Seite 8 von 17

Verfasst: Mi 4. Feb 2009, 10:15
von Stevienew
Hallo Raico,

auch mir ist beim Begutachten der Anlage in Wiesbaden das ATM sofort aufgefallen, aber irgendwie hab' ich dann doch vergessen, das später zu hinterfragen :oops: .
Grundsätzlich stimme ich Dir zu, das das Ganze irgendwie einen unangenehmen Beigeschmack hat, aber andererseits sehe ich durchaus einen Unterschied in der Verwendung eines ATM, das ja gewissermassen den Übertragungsbereich des LS erweitert und der "heimlichen" Verwendung eines zusätzlichen Subwoofers.
Im Ergebnis spielte ja die NuVero 14 alleine in dem Rahmen Ihrer technischen Möglichkeiten, die zugegebenermaßen "gedopt", aber letztendlich für jeden reproduzierbar, waren.
Ein kleiner Hinweis an das Auditorium wäre aber sicherlich gut gewesen und hätte der Gesamtperformance der NuVero 14 keinen Abbruch getan.
Das der vorher vorgeführte LS nicht über dieses "Doping" verfügte, ist meiner Meinung nach nicht von signifikanter Bedeutung, da ohnehin kein direkter A/B-Vergleich möglich war und ich auch nicht weiß, ob ein entsprechendes "Dopingmittel" für diese LS überhaupt existiert.
Alles in Allem würde ich sagen: Nicht ganz glücklich gelaufen, aber kein "unlauterer Wettbewerb" im Sinne der Philosophie der Ehrlichen Lautsprecher.


bis dann

Verfasst: Mi 4. Feb 2009, 10:53
von g.vogt
Hallo Raico,
Raico hat geschrieben:...Ich gestehe, dass mich diese Sache mehr als verstört.
Sie weckt unangenehme Assoziationen an Berichte von Messe-Vorführungen anderer Hersteller, bei denen angeblich heimlich Subwoofer mitliefen.

Der im Wechsel mit der Nubert-Box im selben Raum spielende LS musste ja wohl ohne dieses - ja, ich will es ruhig sagen: Doping - auskommen.
Die Begründung von D. Belcher überzeugt mich absolut nicht.
Würde ich heimlich einen Subwoofer mitlaufen lassen, könnte ich ähnlich argumentieren.
ein mitlaufender Subwoofer ist aber schon noch eine andere Sache. Der Einsatz eines ATM entspricht ja im Grunde der Verwendung eines "speziellen Klangreglers" (auch wenn die Verwendung von Klangreglern in Highend-Kreisen meist verpönt ist und am Vorführamp ja wohl auch keiner dran war), vorgeführt werden aber immer noch die Leistungen der Box. Bei einem heimlich mitlaufenden Subwoofer hingegen erbringt dieser die Tiefstbassarbeit - das empfinde ich dann in der Tat als Täuschung.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 4. Feb 2009, 10:59
von HeldDerNation
Ein mitlaufender Subwoofer ist natürlich etwas anderes, aber ich finde man hätte die Existenz des ATMs zumindest erwähnen müssen.

Insofern sehe ich das ähnlich wie Raico.

Verfasst: Mi 4. Feb 2009, 10:59
von Raico
Auch ich sehe da noch einen Unterschied, aber ich sage, es weckt solche Assoziationen.

Gleichwohl bleibe ich bei meiner Kritik.

Was ist denn, wenn jemand nach der Vorführung denkt: "Boah! Wenn die schon unter diesen Bedingungen einen so tollen Bass kann - wie wird es dann erst bei mir zu Hause klingen!"

Die Sache ist nicht fair.
Ich bin enttäuscht.

Vielleicht kommt ja noch so etwas von Nubert:
http://www.stern.de/politik/ausland/:US ... 53713.html

Ich würde es mir wünschen.

Verfasst: Mi 4. Feb 2009, 11:02
von TBien
Hallo Gerald, hallo Raico,

Den Einsatz des ATM-Moduls nehme ich auf meine Kappe. Wie die meisten Interessenten und Besitzer der nuVero 14 inzwischen "erhört" (und "erfühlt") haben, hat diese Box in durchschnittlich großen und einigermaßen gut bedämpften Wohnräumen einen Bass, der bei entsprechenden Stücken gewissermaßen "den Knochen von der Kalbshaxe trennt". Beim ersten Klang-Check der nuVero im Hörsaal der WoH Wiesbaden stellte ich jedoch fest, dass das sonst so begeisternde Bassfundament fast völlig fehlte.

Da ich der Meinung bin, dass man die nuVero 14 so vorführen sollte, wie sie in etwa zuhause klingt, habe ich in Absprache mit dem Moderator Tom Frantzen von STEREO eine Laborversion des ATM 122 eingeschleift, um die "Bass-Auslöschung" wenigstens einigermaßen zu kompensieren. Damit klang der Tiefbass der nuVero 14 zwar immer noch nicht so schön knackig-wuchtig wie in unseren diversen Hörräumen, aber wenigstens konnte man ihn erahnen. Ob der Moderator während seiner Vorführung darauf hingewiesen hat oder nicht, weiß ich nicht, da wir ja bei den Vorführungen selbst nicht dabei waren. Auf Anfrage oder auch bei unserer eigenen Vorführung am Samstag nach 18 Uhr haben wir natürlich darauf hingewiesen und auch erklärt, warum wir das machen. Zudem stand das ATM für ALLE sichtbar neben dem Verstärker. Die Tatsache, dass mein Kollege Herr Belcher es fotografiert und in unser eigenes Forum gestellt hat, sollte doch eigentlich Beweis genug sein, dass wir nie vorhatten, etwas zu verbergen.

Ich persönlich finde, man würde einen kaufinteressierten HiFi-Fan viel mehr verunsichern, wenn man die NuVero 14 ohne diese Art der Raumkorrektur gespielt hätte. Er hätte sich die Box angehört, wäre - ohne eine Frage zu stellen - nach Hause gefahren und hätte somit nie erfahren können, wie substanzvoll gerade diese Box klingen kann - nur das wollte ich verhindern, mehr nicht. Dies als „Doping“ zu bezeichnen, finde ich ehrlich gesagt unangebracht – sind dann die Raumabsorber in unserem Vorführraum auch „Doping“?

Natürlich kann man sich hinterher die Köpfe darüber einhauen, ob so etwas im philosophischen Sinne richtig war oder nicht - meine Meinung dazu kennt Ihr jetzt.

Thomas Bien

Verfasst: Mi 4. Feb 2009, 11:15
von henning
na ja da kann man echt geteilter meinung sein.

das atm sehe ich bei sowas als ein großen vorteil gegenüber zu anderen weil man recht schnell und simpel die lautsprecher zu einem wohlklinger machen kann. ( das sie gut ist steht mal außer frage und außen vor )

ich empfinde das schon als ein vorteil für die nuvero gegenüber anderer lautsprecher.

das ist genau so fair als wenn man eine in einem perfekten raum und die andere in einem recht schallharten hellen raum stellen würde. vieleicht nicht ganz so extrem aber so sehe ich das schon ein wenig. ( das gefühl kommt auch auf da laut vielen test das atm 122 perfekt für die raumanpassung wäre )

Edit:

natürlich kann ich auch den standpunkt der firma nubert verstehen. wenn das prungstück der firma nicht so gut klingt in dem raum da etwas nachzubessern. somit entstehen aber vllt. eindrücke die nicht ganz so real sind imho

Verfasst: Mi 4. Feb 2009, 11:39
von HeldDerNation
Also mir ging es gar nicht um den Einsatz des ATMs, sondern um die Kommunikation der Sache...

Wenn es dem Moderator gesagt wurde, ist die Sache für mich eigentlich erledigt und alles ok.

Und dass die Veros grandiose Boxen sind, dürfte ja eh nicht zur Diskussion stehen!

Gruß Flo

Verfasst: Mi 4. Feb 2009, 11:40
von Raico
Die Firma Nubert genießt zu Recht einen herausragenden Ruf als kundenfreundlicher, fairer und verlässlicher Partner für den Musikfreund.
Dafür hat sie sogar schon Preise eingeheimst.
Das ist vorbildlich und zeigt, dass in der oft beklagten "Servicewüste Deutschkand" zum Glück noch grüne Oasen zu finden sind.

Unter diesen Gesichtspunkten passt die Aktion in Wiesbaden einfach nicht zum Image.
Das ist schade.

Verfasst: Mi 4. Feb 2009, 11:49
von g.vogt
Hallo Herr Bien,

vielen Dank für Ihre Stellungnahme. Ich kann euren Standpunkt nun dergestalt nachvollziehen, dass für mich kein "Gschmäckle" hängenbleibt. Und gefragt hatte ich ja eigentlich, weil ich dachte, da sei ein passendes ATM für die nuVero im Anmarsch.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 4. Feb 2009, 11:57
von bony
Raico hat geschrieben:Unter diesen Gesichtspunkten passt die Aktion in Wiesbaden einfach nicht zum Image.
Das ist schade.
Also evtl. gab es da ja ein (mutmaßliches?) "Kommunikationsproblem", das man ggf. überdenken könnte, allerdings habe ich eher den Eindruck, die "Aktion" passt nicht zum Image der Veranstaltung. :wink: