Seite 8 von 12
Verfasst: Mo 31. Mai 2010, 22:39
von Mysterion
JensII hat geschrieben:Vor einigen Jahren "grasierten" hier im Forum Korsun und Dussun-Importe.
Mehr Leistung pro bietet wohl kaum jemand Aber nicht bei der NSF zu bekommen
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Es können sich wohl nur wenige zu Verstärkern durchringen, die vor Kraft strotzen aber leider von Kindern zusammen gelötet werden...
Verfasst: Mo 31. Mai 2010, 23:16
von Aquarius
Mysterion hat geschrieben:JensII hat geschrieben:Vor einigen Jahren "grasierten" hier im Forum Korsun und Dussun-Importe.
Mehr Leistung pro € bietet wohl kaum jemand Aber nicht bei der NSF zu bekommen
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Es können sich wohl nur weniger zu Verstärker durchringen, die vor Kraft strotzen aber leider von Kindern zusammen gelötet werden...
Das KO-Kriterium ist meist wohl eher der schwierige Import und die "Brumm-Anfälligkeit"
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Verfasst: Mo 31. Mai 2010, 23:22
von Mysterion
Verfasst: Mo 31. Mai 2010, 23:26
von Klempnerfan
Mysterion hat geschrieben:Es können sich wohl nur weniger zu Verstärker durchringen, die vor Kraft strotzen aber leider von Kindern zusammen gelötet werden...
Interessanter Gedankengang.
Nach meiner Beobachtung und Gesprächen mit Hifi-Begeisterten liegt es an simpleren Gründen, warum genannte (und andere) China-Amps trotz begehrlicher und staunender Blicke nicht häufiger in heimischen Wohngefilden zu finden sind.
Verfasst: Di 1. Jun 2010, 00:21
von djbergwerk
volker.p hat geschrieben:djbergwerk hat geschrieben:Die Cambridge werden sehr oft von Nubert empfohlen. Keiner fragt sich aber warum eigentlich, oder?
Warum eigentlich?
Interessiert mich wirklich! Beim Kauf meiner CA's hatte ich einfach vertraut.
Jede Box wird vom Verstärker mit Strom versorgt. Die Box kann aber eventuell nicht den ganzen Strom verarbeiten, den er vom Amp bekommt und es geht unverarbeiteter Strom wierder zurück an den Amp. Diesen zurückgehenden Strom muß der Amp dämpfen. Um genau welchen Faktor dies geschieht kann man ja nachlesen. Und dieser Faktor stimmt eben zwischen Nubert und Cambridge.
Ihr seid supi!
Jetzt weiß ich endlich was es mit dem Dämpfungsfaktor auf sich hat
Aber soll das jetzt heißen das ein hoher/guter
![Question :?:](./images/smilies/nuforum/icon_question.gif)
Dämpfungsfaktor wichtiger ist bei weniger leistungshungrige Boxen, als bei denen die es vertragen bzw. brauchen?
Zudem dachte ich immer es würde auch etwas mit der Basskontrolle etwas zu tun haben, also umso höher umso besser. Wie erklärt sich das?
Hat sich der TE eigentlich schon entschieden? Bis auf den Amp. meine ich...
Verfasst: Di 1. Jun 2010, 00:30
von Mysterion
Dank aktueller finanzieller Entwicklungen, tendiere ich in Richtung NuVero 11 und später gesellt sich ein AW-1000 hinzu. Der versorgt mich dann bei Games und Filmen mit dem nötigen Effektdruck.
Zudem nutze ich meinen Raum in Zukunft der Länge nach und nicht mehr in der Breite, damit ein optimaler Hörabstand von 2 - 2,5m möglich ist und zusätzlich das Stereodreieck nicht so auseinander gerissen wird. Die Boxen stehen ca. 2,4m auseinander. Der Raum hat die Abmessungen 3,5m x 5,5m. Die Boxen werden 1,1m von der Rückwand weggezogen und bekommen einen Seitenabstand von 60 - 80 cm. Zudem mindere ich Reflektionen von der Rückwand durch einen Vorhang, der 2/3 der Rückwand bedeckt und sobald die Tür (1/3 der Rückwand) geschlossen ist, stelle ich da eine olle Matratze vor. Mehr kann man da wohl nicht machen.
Das sollte im in jedem Fall ein Quantensprung im Vergleich zur vorherigen Aufstellung und Nutzung sein.
Verfasst: Di 1. Jun 2010, 00:43
von djbergwerk
Wieso 'ne olle Matratze? Man kann wohl mehr tun!
http://www.der-schaumstoffdiscounter.de ... platten%22
Die 1000x500x100mm, normal oder SK (selbstklebend) würde sich auf die Tür besser machen.
Wenn du es schöner haben willst kannst du die Platten auch noch weiß beschichten lassen, das kostet allerdings wieder ein bisschen.
Ich hab meine alle weiß bestellt.
Verfasst: Di 1. Jun 2010, 00:46
von Mysterion
djbergwerk hat geschrieben:Wieso 'ne olle Matratze? Man kann wohl mehr tun!
http://www.der-schaumstoffdiscounter.de ... platten%22
Die 1000x500x100mm, normal oder SK (selbstklebend) würde sich auf die Tür besser machen.
Wenn du es schöner haben willst kannst du die Platten auch noch weiß beschichten lassen, das kostet allerdings wieder ein bisschen.
Ich hab meine alle weiß bestellt.
Tagsüber steht die an der Tür, abends wollte ich drauf pennen!
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Verfasst: Di 1. Jun 2010, 00:53
von djbergwerk
Verfasst: Di 1. Jun 2010, 20:45
von volker.p
djbergwerk hat geschrieben:volker.p hat geschrieben:djbergwerk hat geschrieben:Warum eigentlich?
Interessiert mich wirklich! Beim Kauf meiner CA's hatte ich einfach vertraut.
Jede Box wird vom Verstärker mit Strom versorgt. Die Box kann aber eventuell nicht den ganzen Strom verarbeiten, den er vom Amp bekommt und es geht unverarbeiteter Strom wierder zurück an den Amp. Diesen zurückgehenden Strom muß der Amp dämpfen. Um genau welchen Faktor dies geschieht kann man ja nachlesen. Und dieser Faktor stimmt eben zwischen Nubert und Cambridge.
Ihr seid supi!
Jetzt weiß ich endlich was es mit dem Dämpfungsfaktor auf sich hat
Aber soll das jetzt heißen das ein hoher/guter
![Question :?:](./images/smilies/nuforum/icon_question.gif)
Dämpfungsfaktor wichtiger ist bei weniger leistungshungrige Boxen, als bei denen die es vertragen bzw. brauchen?
Zudem dachte ich immer es würde auch etwas mit der Basskontrolle etwas zu tun haben, also umso höher umso besser. Wie erklärt sich das?
Hat sich der TE eigentlich schon entschieden? Bis auf den Amp. meine ich...
Ich hab es ja versucht leicht verständlich zu beschreiben und auch so, wie ich es verstehe.
Hier ist noch mal eine etwas wissenschaftlicher Erklärung zum Thema
http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4mpfungsfaktor ![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)