Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nuvero 14 - Das Experiment!

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
10finger
Star
Star
Beiträge: 1104
Registriert: Di 12. Nov 2002, 10:00
Wohnort: Bayern

Beitrag von 10finger »

Tomy4376 hat geschrieben:Bisher stand bei beiden Tests immer hervorragend und sehr gut usw.. keine Ahnung was das jetzt soll
Setz den Igno-Button bei diesen Berichten.
Ich kann Dich beruhigen: An meinen nV14 hat sich nichts geändert, egal was andere darüber schreiben. Meine Kaufempfehlung haben sie nach wie vor.
...und dass es bezüglich Verarbeitung, Qualität, verwendete Materialien und Image nach oben keine Grenze gibt, ist uns hinlänglich bekannt.
Let the speakers blow your mind! - 10finger
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Beitrag von whitko »

Jungs, regt Euch nicht auf (leicht gesagt, ich weiß),

hat sich wohl rumgesprochen, daß ich Kopfhörer-Enthusiast bin und seit ich erleben durfte, wie diese drei Flachblättchen Kopfhörer testen (ich begrenze dies ausschließlich auf die drei Zeitschriften Audio, Stereoplay und Stereo) habe ich keinerlei Respekt mehr vor diesen Flachjournalisten. Es gibt auch fachlich sehr gute Zeitschriften wie z.B. HiFiStars oder HiFiRecords.
Wenn die Flachblättchen vollmundig einen sehr großen Kopfhörer-Test avancieren und dann füt High-End-Produkte wie z.B. den
Beyerdynamic T1, den Sennheiser HD 800 oder den Denon AH-D7000 gerade mal eine viertel Seite zur Bewertung bereitstellen, dann ist das wohl das Letzte.
Jetzt haben sich diese Flachblättchen wohl auf Nubert eingeschossen, na wenn schon, davon geht doch die Welt nicht unter :!:

Ich kenne die Realität, weiß was ich an Nubert habe. Da können mich ein paar haltlose Kommentare div. Flachjournalisten nicht aus der Bahn werfen.
Ich kann z.B. Kopfhörer sehr gut einstufen und weiß, die können das nicht. :!:
Und wir können unsere Nubert-Boxen sehr gut beurteilen und wissen, derren Geschwätz ist Fehl am Platze.
Was solls - Deckel drauf :!:
Wir wissen es besser :!: :!:

In diesem Sinne

whitko :D
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Benutzeravatar
Ukena
Profi
Profi
Beiträge: 379
Registriert: So 20. Sep 2009, 16:38
Wohnort: Emden

Beitrag von Ukena »

Die Tests machen auf mich ohnehin einen unstimmigen und schlecht recherchierten Eindruck. Sie reden von unterschiedlichen Grenzfrequenzen des Mitteltöners (500 bei Audio, 700 bei Stereoplay) und gerade Stereoplay ist ungenau, sie reden auch von über 80 Weichenbauteilen und lassen die untere Grenzfrequenz von 26 Hz bei 3 dB in Schalterstellung "voluminös" komplett außer Acht. Ich halte beide Tests irgendwie für einen Witz. Unstimmig, als wollten sie absichtlich Verwirrung schaffen, ungenau und schlecht recherchiert, außerdem mit Rechtschreib- / Grammatikfehlern gespickt. Schade drum, wenn man bedenkt, dass bestimmt eine Menge Geld im Spiel ist. Wobei genau das vermutlich auch wieder der berüchtigte Casus Knaksus ist.

Gruß,
Christian
Zuletzt geändert von Ukena am Mo 19. Jul 2010, 22:35, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Bibo
Semi
Semi
Beiträge: 123
Registriert: Do 27. Mai 2010, 23:49

Beitrag von Bibo »

Na vielleicht ist deren Seite gehackt worden?


Unter negativ steht: Raum eher flach, könnte weniger energisch spielen weniger energisch bedeutet dann langweilig oder wie?



Gruß Bibo
Benutzeravatar
Ukena
Profi
Profi
Beiträge: 379
Registriert: So 20. Sep 2009, 16:38
Wohnort: Emden

Beitrag von Ukena »

Raum eher flach wird den Nuberts ja immer vorgeworfen. Dazu hat Herr Nubert in seinem Technik Satt ja auch ein paar Zeilen geschrieben. Mir ist ohnehin ein rätsel, wie zwei Boxen "ein dreidimensionales Abbild der Bühne schaffen" sollen. Sowas geht doch nur mit psychoakustischen Effekten, oder liege ich da falsch?!
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Beitrag von tf11972 »

Bibo hat geschrieben:

Raum eher flach, könnte weniger energisch spielen das bedeutet dann wohl langweilig oder wie?



Gruß Bibo
Ganz und gar nicht :)

Wenn die Journalisten am Ende ihres Vokabulars angelangt sind, dann rutschen ihnen halt solche Floskeln raus.

Kein Grund, sich Sorgen zu machen, die NV-Besitzer wissen ja, was sie an ihren Lautsprechern haben. Die anderen Nubert-Besitzer natürlich auch.

Viele Grüße
Thomas
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
Aquarius

Beitrag von Aquarius »

Tomy4376 hat geschrieben:Was ist denn nun los :?:

da will ich doch grade mal online in der AUDIO und der Stereoplay was über die 14er nachlesen.. da haben die doch ihre Seite komplett verändert.. :oops:
Und was noch viel schlimmer ist.. AUDIO bezeichnet die Verarbeitung der Nuvero als "Unterklasse" und Stereoplay sagt Wertigkeit "7 Punkte" und bezeichnet das Preis/Leistungsverhältnis als "ungenügend".. hab ich da irgendwas verpasst??? :idea: 8O
Vielleicht haben inzwischen ganz einfach ein paar Wettbewerber die Messlatte verschoben :)
Soll in der Realität ja öfters vorkommen, siehe Formel 1-Teams :wink:

Mir ist das weitgehend "wurscht" :) , entscheide meist nach eigenen Eindrücken.

Gruß
A
Funkx
Semi
Semi
Beiträge: 95
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 10:22

Beitrag von Funkx »

Die Qualität dieser Magazine mal außen vor: was da gerade passiert ist ziemlich peinlich!
Nicht die Tests wurden geändert, sondern völliger Bockmist bei dem Redesign, bzw. der Zusammenlegung der einzelnen Seiten gebaut ;)

Ich arbeite in diesem Bereich (Werbeagentur) und kenne die Schwierigkeiten beim Relaunch von Webseiten und wenn verschiedene Datenbanken unter einen Hut gebracht werden müssen.
Hier sind einfach nur alle Daten komplett durcheinander geraten. Ein Wunder, dass bei den nV14 nicht der Testbericht für einen PC-Monitor aus der PCgo steht :P
Beispiel: der Anleser im Test der NuLine 32 ist identisch zum Anleser bei der Canton Chrono SL 520 http://www.audio.de/testbericht/nubert- ... 30266.html - http://www.magnus.de/testbericht/canton ... 33914.html
*edit* ok, sehe gerade, dass der Anleser wohl aus einem 4er-Vergleichstest stammt, der aber nicht als solche aufgelistet wird?!
Aber gut zu wissen, dass die Verarbeitung aller von Audio getesten Boxen Unterklasse ist ;) *edit*

Also, die einzige Möglichkeit im Moment ist, die Seite komplett zu meiden.
Bei dem Imageverlust, die der Verlag bei dieser Peinlichkeit hinnehmen muss, würde ich die verantwortliche Agentur hochkantig rausschmeißen!!! Absolut unverständlich!

*edit* ich habe nochmal ein bischen rumgeklickt und mal ganz ehrlich: die einzelnen Magazine/Seiten waren vorher schon viel zu überfrachtet und benutzerunfreundlich. Aber das jetzt ist ja die Krönung! Man findet nichts, die Navigation ist eine Katastrophe, Usability scheint für die verantwortliche Agentur ein Fremdwort zu sein und es ist ein heilloses Durcheinander zwischen den Magazinen.*edit*

In eigener Sache: Falls jemand von Magnus dies hier lesen sollte, kann er sich gerne bei mir melden. Ich würde gerne mal über einen professionellen und fehlerfreien Relaunch reden ....

Funkx
yukons
Semi
Semi
Beiträge: 60
Registriert: Fr 6. Feb 2009, 17:45

Boxenvergleiche hinken ?!...

Beitrag von yukons »

Hallo Leuts,
mir ist ebenfalls im Zusammenhang mit vorangegangenen Aussagen zu den "seltsamen" Testberichten der gängigen Audiozeitschriften immer wieder folgendes aufgefallen.
Es wird doch sehr richtig darauf hingewiesen, das jeder Lautsprecher seine Präferenzen bezüglich Aufstellung, Raum und Elektronik hat.
Soll heissen, es gibt kompakte Laustsprecher die eher für kleine Räume geeignet sind.
Es gibt grosse Lautsprecher die für ebenso grosse Räume geeignet sind und in kleineren Räumen eher "verkümmern".
Es gibt Lautsprecher denen ein gut bedämfter Raum entgegen kommt während andere in tendenziell kahleren Räumen aufblühen.
Dann gibt es Lautsptecher wie z.B. Hörner die einen extremen Dynamikbereich bieten und denen ein 20 Watt Verstärker vollkommen ausreicht. Andere haben solch einen geringen Wirkungsgrad das man schon mal mindestens 2x100 Watt RMS braucht.
Witers gibt es Lautsprecher mit einer starken Richtcharakteristik (was sehr wohl sehr gut klingen kan) und andere mit einem breit gefächerten Raum (Rundstrahler als extrem).
Und und und.
Kann mir irgendjemand sagen, wie in ein und dem selben Raum, im besten Fall mit Umschalter an der gleichen Elektronik, verschiedene Lautsprecher getestet werden können und dabei eine verlässliche Aussage über deren Qualität getroffen werden kann ?
Meine Erfahrungen haben mir immer wieder gezeigt wie schwierig es ist das potenzielle Maximum aus einem Lautsprecher zu holen.
Ich habe sogar schon nach Jahren der Verwendung eines Lautsprechers grosse Überraschungen erlebt wenn ich die Elektronik oder den Standort gewechselt habe.

Mein Fazit: Diese Tests sind im besten Fall eine relativ genaue Beschreibung der Technik und einer Tendenz die sich beim Höreindruck einprägt.

Im schlechtesten Fall werden einfach Werbeaussagen getroffen die meistens genauso in der Beschreibung des Herstellers zu finden sind.

P.S. ich habe diese Zeitschriften seit ca. 1985 gelesen und die Lautsprecher wurden immer nur besser.
Dabei kenne ich damalige Lautsprecher die den heutigen Referenzen kaum nachstehen...
Tomy4376
Star
Star
Beiträge: 895
Registriert: Di 29. Jun 2010, 15:27
Has thanked: 1 time
Been thanked: 40 times

Beitrag von Tomy4376 »

tf11972 hat geschrieben:Hi Tomy, du Glücklicher!

Ich bekomme meine frühestens Ende Juli, nachdem ich heute ein 2.-Wahl-Schnäppchen grade verpasst habe.

Also, ich denke, die Vento kann höchstens mit der nuVero 11 mithalten (wenn man den Magazinen glauben darf), wobei sie deren Bassgewalt auch nicht erreicht. Auf der HighEnd konnte mich gegen die nuVero 14 nur die Reference 2.2 von Canton überzeugen, die aber fast das Vierfache :!: kostet.

Also viel Spaß beim Vergleichshören, und berichte darüber. Bin über jeden Höreindruck dankbar.

Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas!

Und sind deine Nuveros schon eingetroffen? wenn ja würde mich ein Eindruck interessieren..

Gruß
Antworten