ich meine nur optisch und haptisch!!!acky hat geschrieben:tut mir leid, ich hab selten soviel Widersprüche in einem Satz gelesen, wenn es denn ein Satz sein sollVettelfan hat geschrieben:Warum sollten die Accus so gut sein, gesoundet trifft es wohl...künstliche Brilianz, macht mehr Bass und astronomisch bescheuerte Preise die in keinem Verhältnis zum Gegenwert stehen, nicht falsch verstehen, ich finde Accuphase selbst super, aber sowas kaufe ich aus Prinzip nicht.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Accu E-460 zu gast :D
Re: Accu E-460 zu gast :D
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Accu E-460 zu gast :D
Schön, dass Pio wenigstens bei den klangentscheidenden Faktoren mit Accuphase gleichziehtKönig Ralf I hat geschrieben:Dafür seh ich an den Fotos das die Anschlüsse meines Pio A9 auf Accu Niveau sind.
Ist ja auch schon mal was.
Ich sag ja , der Pio ist der Accu des kleinen Mannes.......![]()
![]()
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- Rank
- Star
- Beiträge: 4417
- Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 48 times
Re: Accu E-460 zu gast :D
Hier noch die Daten & Messwerte zum E-460 aus dem Testbericht der STEREO:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=% ... Gw&cad=rja
Der E-460 hat fast vergleichbar exzellente Messwerte wie meine NAD-Kombi - vermutlich wird er dann auch ähnlich exzellent & neutral klingen.
Obwohl mir die Accuphase-Verstärker auch sehr gut gefallen, finde ich die Preise dann doch deutlich überzogen.
Gruß
Rank
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=% ... Gw&cad=rja
Der E-460 hat fast vergleichbar exzellente Messwerte wie meine NAD-Kombi - vermutlich wird er dann auch ähnlich exzellent & neutral klingen.
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Obwohl mir die Accuphase-Verstärker auch sehr gut gefallen, finde ich die Preise dann doch deutlich überzogen.
Gruß
Rank
- arpad
- Semi
- Beiträge: 74
- Registriert: Di 30. Jan 2007, 21:06
- Wohnort: Stuttgarter Raum
- Been thanked: 3 times
Re: Accu E-460 zu gast :D
Nach langer Abstinenz wieder mal im Forum ein kurzer Bericht von mir über Veränderungen meiner Anlage:
Wie der Ersteller dieses Threads habe ich seit kurzem einen E-460 zu Gast – allerdings auf Dauer! Ein Accuphase-Verstärker ist ein alter Jugendtraum von mir und ein unerwarteter „Windfall Profit“ hat mich in die glückliche Lage versetzt, mir vor der anstehenden deftigen Preiserhöhung bei Accuphase noch einen leisten zu können.
Der Accuphase ersetzt jetzt in der Hauptkette mit den Nuline 122 + ATM meinen Cambridge Audio Azur 840 V2. Ich habe mich für den CA damals auf Rat der Nubert-Factory bewusst, wenn auch knapp gegen andere Verstärker (NAD, T + A, Vincent und Yamaha ähnlicher Preisklassen waren in der engsten Auswahl) entschieden und diese Entscheidung auch in den vergangenen vier Jahren keine Sekunde bereut. Dass ich mir jetzt den Accuphase gegönnt habe, hat also nicht damit zu tun, dass ich mit dem CA unzufrieden bin. Das muss ich zur Ehrenrettung dieses wunderschönen VV einfach betonen!
Ich habe auch keine Lust, sinnfreie Diskussionen über Verstärkerklang, den es selbstverständlich gar nicht gibt, oder angeblich gesoundete Komponenten zu führen. Ich will einfach nur für ein paar vielleicht Interessierte einige erste höchst subjektive, persönliche Eindrücke von dem Accuphase an meinen Nuline wiedergeben:
Während ich bei dem Cambridge immer wieder von neuem erstaunt bin, wie schwer dieser zierliche Verstärker doch ist, wenn ich Ihn transportieren muss, gilt für den nochmals rund zehn Kilo schwereren Accuphase das genaue Gegenteil: Er ist tatsächlich so schwer, wie er sowieso aussieht! Was die Wertigkeit der Verarbeitung oder Anschlüsse angeht, hat das in beiden Fällen jeweils seinen ganz eigenen Charme. Das ist für mich auch am Ende kein wirklich wesentliches Kriterium. Ich weiß auch nicht, ob die Champagner-Optik des Accuphase wirklich schöner ist als das gebürstete Aluminium des CA.
Der erste Unterschied zwischen beiden Amps der in der Praxis auffällt, ist die Lautstärkeregelung. Während man beim CA schon sehr weit (unter 20 db) auftreten muss, um meine persönlichen Grenzen zu erreichen, ist der Accuphase in der 10 Uhr-Stellung bereits ziemlich laut und in 11 Uhr 30-Stellung auch in einem 30 m² großen, gut gedämpften Wohnzimmer wirklich grenzwertig. Obwohl sich auch der Accuphase in Schritten von 0,5 db und ab -30 db sogar in Schritten von 0,2 db regeln lässt, muss man einfach sagen, dass die Lautstärkeregelung des CA 840, obwohl sie ihm hier in diesem Forum oft als vermeintliche Leistungsschwäche ausgelegt wurde, in ihrer Differenziertheit schlicht und ergreifend genial ist.
Der Accuphase ist per Schalter auftrennbar und verfügt auch über eine Monitorschleife. Im Moment hängt der CD Player über symmetrische Anschlüsse am Accuphase und das ATM ist über Monitor eingeschleift, so dass ich es bei Bedarf auch komplett aus dem Signalweg wegnehmen kann. Mein Yamaha-Receiver gibt das Signal über seine Pre-outs in die Leistungsverstärkereingänge des Accuphase weiter. Hier könnte ich das ATM natürlich auch einbauen. Ich bin da im Moment noch in der Experimentierphase.
Der erste Eindruck, den der Accuphase beim Hören vermittelte, ist der unbändiger Kraft- und nahezu unbegrenzter Leistungsreserven. Nominell sind es ja nur 60 Watt Dauerleistung pro Kanal mehr als beim CA (260 Watt an 4 Ohm), aber der subjektive Unterschied ist wesentlich größer.
Ich habe mir nach ausgiebiger Testphase Nubert-Boxen gekauft, weil sie im Unterschied zu dem Klangbrei, der aus vielen anderen Schallwandlern kommt, immer den Eindruck von Klarheit, Reinheit, Differenziertheit, Detailtreue vermitteln. Und das hat sich mit dem Accuphase nochmals wesentlich verstärkt, obwohl ich das in dieser Form nicht erwartet hatte. Sogar meine Lebenspartnerin hat den Eindruck, dass die Musik wesentlich sauberer klingt – und zwar selbst im Nebenzimmer oder im Schlafzimmer ein Stockwerk drüber (dorthin flüchtet sie sich, wenn es zu laut wird oder sie vielleicht doch lieber TV schauen will).
Der musikalische Fluss, der mich schon beim CA begeistert hat, ist beim Accuphase noch ausgeprägter und dennoch auch bei großer Lautstärke niemals nervig (das wurde den Nuline 122 ja auch schon ab und zu von Kritikern vorgeworfen) Ich habe den Eindruck, beim Accuphase noch mehr Details zu hören, die Stimmen sind eindrucksvoller und der Bass präziser. Die Musik ist unmittelbarer. Das sind alles natürlich sehr subjektive Eindrücke - nicht mehr. Ich lasse das ATM inzwischen immer häufiger weg. Ich habe einfach das Empfinden, dass es nicht mehr wesentlich zur Klangverbesserung beitragen kann.
Und noch ein erster Eindruck: Mein Receiver steht auf dem Accuphase (das geht von der Einrichtung her im Moment leider nicht anders). Erfreulicherweise wird der Akkuphase aber auch bei hoher Leistung nur ganz minimal warm, so dass dies kein Problem ist.
Mein erster Eindruck nach knapp zwei Wochen:
Accuphase an Nuline 122 Boxen geht verdammt gut! Der Zuwachs an Genuss ist dabei größer, als von mir eigentlich erwartet.
Ob es für den E-460 wirklich 10 bis 15 TEUR Boxen sein müssen, wie hier jemand sinngemäß gemeint hat, weiß ich also nicht. Die Nuline 122 gewinnen jedenfalls durch den Accuphase nochmals deutlich hinzu. Werde aber in den nächsten Monaten die Nuvero 14 (schon mal auf der High End 2008 in München gehört) und ein paar andere näher in Augenschein nehmen, denn selbstverständlich habe ich meinen Gewinn so eingeteilt, dass es im Notfall auch noch ein Paar neue Boxen reichen würde.
Und der CA 840 bleibt vorläufig auch. Macht sich an den kleinen Nulines auch gut.
Grüße an alle Nubert-Fans
arpad
Wie der Ersteller dieses Threads habe ich seit kurzem einen E-460 zu Gast – allerdings auf Dauer! Ein Accuphase-Verstärker ist ein alter Jugendtraum von mir und ein unerwarteter „Windfall Profit“ hat mich in die glückliche Lage versetzt, mir vor der anstehenden deftigen Preiserhöhung bei Accuphase noch einen leisten zu können.
Der Accuphase ersetzt jetzt in der Hauptkette mit den Nuline 122 + ATM meinen Cambridge Audio Azur 840 V2. Ich habe mich für den CA damals auf Rat der Nubert-Factory bewusst, wenn auch knapp gegen andere Verstärker (NAD, T + A, Vincent und Yamaha ähnlicher Preisklassen waren in der engsten Auswahl) entschieden und diese Entscheidung auch in den vergangenen vier Jahren keine Sekunde bereut. Dass ich mir jetzt den Accuphase gegönnt habe, hat also nicht damit zu tun, dass ich mit dem CA unzufrieden bin. Das muss ich zur Ehrenrettung dieses wunderschönen VV einfach betonen!
Ich habe auch keine Lust, sinnfreie Diskussionen über Verstärkerklang, den es selbstverständlich gar nicht gibt, oder angeblich gesoundete Komponenten zu führen. Ich will einfach nur für ein paar vielleicht Interessierte einige erste höchst subjektive, persönliche Eindrücke von dem Accuphase an meinen Nuline wiedergeben:
Während ich bei dem Cambridge immer wieder von neuem erstaunt bin, wie schwer dieser zierliche Verstärker doch ist, wenn ich Ihn transportieren muss, gilt für den nochmals rund zehn Kilo schwereren Accuphase das genaue Gegenteil: Er ist tatsächlich so schwer, wie er sowieso aussieht! Was die Wertigkeit der Verarbeitung oder Anschlüsse angeht, hat das in beiden Fällen jeweils seinen ganz eigenen Charme. Das ist für mich auch am Ende kein wirklich wesentliches Kriterium. Ich weiß auch nicht, ob die Champagner-Optik des Accuphase wirklich schöner ist als das gebürstete Aluminium des CA.
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Der erste Unterschied zwischen beiden Amps der in der Praxis auffällt, ist die Lautstärkeregelung. Während man beim CA schon sehr weit (unter 20 db) auftreten muss, um meine persönlichen Grenzen zu erreichen, ist der Accuphase in der 10 Uhr-Stellung bereits ziemlich laut und in 11 Uhr 30-Stellung auch in einem 30 m² großen, gut gedämpften Wohnzimmer wirklich grenzwertig. Obwohl sich auch der Accuphase in Schritten von 0,5 db und ab -30 db sogar in Schritten von 0,2 db regeln lässt, muss man einfach sagen, dass die Lautstärkeregelung des CA 840, obwohl sie ihm hier in diesem Forum oft als vermeintliche Leistungsschwäche ausgelegt wurde, in ihrer Differenziertheit schlicht und ergreifend genial ist.
Der Accuphase ist per Schalter auftrennbar und verfügt auch über eine Monitorschleife. Im Moment hängt der CD Player über symmetrische Anschlüsse am Accuphase und das ATM ist über Monitor eingeschleift, so dass ich es bei Bedarf auch komplett aus dem Signalweg wegnehmen kann. Mein Yamaha-Receiver gibt das Signal über seine Pre-outs in die Leistungsverstärkereingänge des Accuphase weiter. Hier könnte ich das ATM natürlich auch einbauen. Ich bin da im Moment noch in der Experimentierphase.
Der erste Eindruck, den der Accuphase beim Hören vermittelte, ist der unbändiger Kraft- und nahezu unbegrenzter Leistungsreserven. Nominell sind es ja nur 60 Watt Dauerleistung pro Kanal mehr als beim CA (260 Watt an 4 Ohm), aber der subjektive Unterschied ist wesentlich größer.
Ich habe mir nach ausgiebiger Testphase Nubert-Boxen gekauft, weil sie im Unterschied zu dem Klangbrei, der aus vielen anderen Schallwandlern kommt, immer den Eindruck von Klarheit, Reinheit, Differenziertheit, Detailtreue vermitteln. Und das hat sich mit dem Accuphase nochmals wesentlich verstärkt, obwohl ich das in dieser Form nicht erwartet hatte. Sogar meine Lebenspartnerin hat den Eindruck, dass die Musik wesentlich sauberer klingt – und zwar selbst im Nebenzimmer oder im Schlafzimmer ein Stockwerk drüber (dorthin flüchtet sie sich, wenn es zu laut wird oder sie vielleicht doch lieber TV schauen will).
Der musikalische Fluss, der mich schon beim CA begeistert hat, ist beim Accuphase noch ausgeprägter und dennoch auch bei großer Lautstärke niemals nervig (das wurde den Nuline 122 ja auch schon ab und zu von Kritikern vorgeworfen) Ich habe den Eindruck, beim Accuphase noch mehr Details zu hören, die Stimmen sind eindrucksvoller und der Bass präziser. Die Musik ist unmittelbarer. Das sind alles natürlich sehr subjektive Eindrücke - nicht mehr. Ich lasse das ATM inzwischen immer häufiger weg. Ich habe einfach das Empfinden, dass es nicht mehr wesentlich zur Klangverbesserung beitragen kann.
Und noch ein erster Eindruck: Mein Receiver steht auf dem Accuphase (das geht von der Einrichtung her im Moment leider nicht anders). Erfreulicherweise wird der Akkuphase aber auch bei hoher Leistung nur ganz minimal warm, so dass dies kein Problem ist.
Mein erster Eindruck nach knapp zwei Wochen:
Accuphase an Nuline 122 Boxen geht verdammt gut! Der Zuwachs an Genuss ist dabei größer, als von mir eigentlich erwartet.
Ob es für den E-460 wirklich 10 bis 15 TEUR Boxen sein müssen, wie hier jemand sinngemäß gemeint hat, weiß ich also nicht. Die Nuline 122 gewinnen jedenfalls durch den Accuphase nochmals deutlich hinzu. Werde aber in den nächsten Monaten die Nuvero 14 (schon mal auf der High End 2008 in München gehört) und ein paar andere näher in Augenschein nehmen, denn selbstverständlich habe ich meinen Gewinn so eingeteilt, dass es im Notfall auch noch ein Paar neue Boxen reichen würde.
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Und der CA 840 bleibt vorläufig auch. Macht sich an den kleinen Nulines auch gut.
Grüße an alle Nubert-Fans
arpad
WoZ: Accuphase E-460+CD DP-510, DENON AVR 4520 + DBT 3313, Bluesound Node, B&W 802 D3
Fitnessraum: Cambridge Audio 840A + 840C, nuVero 60, Teufel Connector
Arbeitszimmer: NAD C 356 BEE, + nuVero 4, Sonos Connect
Fitnessraum: Cambridge Audio 840A + 840C, nuVero 60, Teufel Connector
Arbeitszimmer: NAD C 356 BEE, + nuVero 4, Sonos Connect
- joe.i.m
- Star
- Beiträge: 10886
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
- Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
- Has thanked: 148 times
- Been thanked: 247 times
Re: Accu E-460 zu gast :D
Danke für Deinen Bericht und viel Spaß weiterhin.
Gruß joe
Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
- König Ralf I
- Star
- Beiträge: 6409
- Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
- Wohnort: MG
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
Re: Accu E-460 zu gast :D
Hallo,Ich habe auch keine Lust, sinnfreie Diskussionen über Verstärkerklang, den es selbstverständlich gar nicht gibt, oder angeblich gesoundete Komponenten zu führen
na wenn das so ist...ist es ja schön was du dir klanglich alles so einbilden kannst , seit der Accu deine Boxen befeuert.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Du hast also den Weg in die Traumwelt geschaft.
Ist doch sogar viel besser als eine schnöde reale Klangverbesserung.
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Viel Spass mit dem Accu.
Hmm, vielleicht sollte ich mein Wechsel von Denon 700AE nach Pio A9 ähnlich umschreiben.
Wenn auch meine Traumwelt nicht ganz so High Endig ist.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Ach ja , läßt du den Accu im Stand By bei Nichtgebrauch ?
Nur weil ich gerade was von 92W Stromverbrauch im Standby gelesen hab.
http://www.hifi-im-hinterhof.de/Online- ... E-460.html
(unter Technische Daten)
Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
- joe.i.m
- Star
- Beiträge: 10886
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
- Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
- Has thanked: 148 times
- Been thanked: 247 times
Re: Accu E-460 zu gast :D
Hoffe doch das da jetzt nicht Äpfel mit Birnen verglichen werden, weil dort von 92 W im Ruhezustand und nicht im Standby die Rede ist im Datenblatt bei Accuphase.König Ralf I hat geschrieben:Hallo,Ich habe auch keine Lust, sinnfreie Diskussionen über Verstärkerklang, den es selbstverständlich gar nicht gibt, oder angeblich gesoundete Komponenten zu führen
na wenn das so ist...ist es ja schön was du dir klanglich alles so einbilden kannst , seit der Accu deine Boxen befeuert.![]()
Du hast also den Weg in die Traumwelt geschaft.
Ist doch sogar viel besser als eine schnöde reale Klangverbesserung.![]()
Viel Spass mit dem Accu.
Hmm, vielleicht sollte ich mein Wechsel von Denon 700AE nach Pio A9 ähnlich umschreiben.
Wenn auch meine Traumwelt nicht ganz so High Endig ist.
Ach ja , läßt du den Accu im Stand By bei Nichtgebrauch ?
Nur weil ich gerade was von 92W Stromverbrauch im Standby gelesen hab.
http://www.hifi-im-hinterhof.de/Online- ... E-460.html
(unter Technische Daten)
Grüße
Ralf
Soweit ich sowas schon mal gelesen habe, sind da durchaus verschiedene Sachen gemeint, zum einen Gerät an ohne Signaleingang als Ruhestrom und Gerät aus und nur nur das Notwendige an, um es mit der Fernbedienung anzuschalten als Standby.
Wenn ich mich da irre, bitte ein Hinweis, will ja auch dazulernen.
Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
-
- Star
- Beiträge: 2562
- Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 28 times
Re: Accu E-460 zu gast :D
Hi arpad,
Danke für den sehr schönen Bericht, auch, wenn wir natürlich alle wissen, dass per Definition nichts besser klingen kann als ein Pio![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Hast verschiedene Accus gehört oder bist direkt zum 460 gegangen?
Dim
Danke für den sehr schönen Bericht, auch, wenn wir natürlich alle wissen, dass per Definition nichts besser klingen kann als ein Pio
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Hast verschiedene Accus gehört oder bist direkt zum 460 gegangen?
Dim
- djbergwerk
- Star
- Beiträge: 1974
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27
Re: Accu E-460 zu gast :D
Oh man, jetzt bin ich neidisch!
Von dem Accu treume ich noch recht oft!
Es ist einfach so, auch wenn ich sehr viel zwischen dem Accu in meine CA-Kombi verglichen hatte und ich sage es mal so, keine nenneswerte Unterschiede (zumindestens welche die den satten Anschaffungspreis wett machen könnten) gefunden hatte, bleibt dieser Verstärker immer ein Ziel für mich.
Tonal und das war bei mir der entscheidende Punkt, sind sich der E460 und die CA-Kombi sehr, sehr ähnlich! Das hatte mich ehrlich gesagt so froh gemacht, ja gerade zu erleichert konnte ich den Accu zurück bringen. Auf Deutsch gesagt: "nochmal schwein gehabt" sagte ich mir
Dennoch, mindestens feindynamisch ist der Accu doch höher einzusiedeln als meine CA Geräte!
Aber gerade das ist es was der Musik diesen unendlichen Fluss mit dem Accu gibt. Es passiert nichts als würde es aus dem nichts kommen, alles bleibt klar nachvollziehbar und geradezu selbstverständlich; Stimmungswechsel erzeugt durch Klangfarben, Spannungswechsel erzeugt durch Lautstärkeunterschiede usw. alles unglaublich verbindlich und wahr könnte man sagen.
... wenn irgendeiner weiß was ich meine
Herzlichen Glückwunsch von mir für diesen tollen Verstärker!
Es ist nämlich einer fürs ganze Leben...
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Von dem Accu treume ich noch recht oft!
Es ist einfach so, auch wenn ich sehr viel zwischen dem Accu in meine CA-Kombi verglichen hatte und ich sage es mal so, keine nenneswerte Unterschiede (zumindestens welche die den satten Anschaffungspreis wett machen könnten) gefunden hatte, bleibt dieser Verstärker immer ein Ziel für mich.
Tonal und das war bei mir der entscheidende Punkt, sind sich der E460 und die CA-Kombi sehr, sehr ähnlich! Das hatte mich ehrlich gesagt so froh gemacht, ja gerade zu erleichert konnte ich den Accu zurück bringen. Auf Deutsch gesagt: "nochmal schwein gehabt" sagte ich mir
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Dennoch, mindestens feindynamisch ist der Accu doch höher einzusiedeln als meine CA Geräte!
Aber gerade das ist es was der Musik diesen unendlichen Fluss mit dem Accu gibt. Es passiert nichts als würde es aus dem nichts kommen, alles bleibt klar nachvollziehbar und geradezu selbstverständlich; Stimmungswechsel erzeugt durch Klangfarben, Spannungswechsel erzeugt durch Lautstärkeunterschiede usw. alles unglaublich verbindlich und wahr könnte man sagen.
... wenn irgendeiner weiß was ich meine
![Redface :oops:](./images/smilies/nuforum/icon_redface.gif)
Herzlichen Glückwunsch von mir für diesen tollen Verstärker!
Es ist nämlich einer fürs ganze Leben...
Zuletzt geändert von djbergwerk am So 29. Jan 2012, 16:44, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Star
- Beiträge: 1589
- Registriert: Mi 30. Dez 2009, 11:38
- Has thanked: 33 times
- Been thanked: 62 times
Re: Accu E-460 zu gast :D
Gückwunsch von mir!djbergwerk hat geschrieben: Es ist nähmlich einer fürs ganze Leben...
Es scheint so, als könnte ein Accu den Besitzer doch sehr emotional ansprechen und damit den saftigen Preis
ein wenig vergessen machen.
Gruss, Robert