Seite 8 von 16
Re: Frage zu AV-Receiver
Verfasst: Di 8. Mai 2012, 10:00
von laurooon
Wenn du Avatar hast, schau dir die Baumschlacht an (Raketenangriff auf Baum und wenn der Baum fällt).
Wenn du "Knowing" mit Nicolas Cage hast, schau dir den Flugzeugabsturz an
Wenn du Terminator 4 hast, schau dir die Szene mit der Motorradverfolgung an und den anschließenden Luftkampf mit den A10 Thunderbolt
Wenn du Herr der Ringe 3 hast, schau dir die Schlacht von Minas Thirit an (Katapulte)
Hmm, ist da was dabei?

Re: Frage zu AV-Receiver
Verfasst: Di 8. Mai 2012, 10:05
von Sashalala
Avatar und Herr der Ringe habe ich hier, werde ich gleich mal in Angriff nehmen und dann berichten!
Vielen Dank schonmal
Re: Frage zu AV-Receiver
Verfasst: Di 8. Mai 2012, 10:05
von laurooon
Generell empfehle ich dir nochmals einzumessen. Gehe dabei genau nach Anleitung vor und nutze so viele Punkte wie möglich. Schließe bei der Einmessung alle Fenster, Türen und mach alles aus, was Geräusche verursacht. Idealerweise auch Heizung, Wanduhren und Kühlschrank wenn du eine offene Küche hast. Sorge für so viel Ruhe wie du nur kannst. Bei der Messung begibst du dich so weit weg wie möglich und bist absolut still.
Danach nehme den EQ "natürlich" (minimal angebobene Bässe und leicht abgesenkten Hochtonbereich) und wähle das DSP "Spectacle". Dann machst du einen der Filme an und genießt es erstmal!

Re: Frage zu AV-Receiver
Verfasst: Di 8. Mai 2012, 10:07
von Sashalala
Genau so werde ich es machen!
Berichte folgen!
Re: Frage zu AV-Receiver
Verfasst: Di 8. Mai 2012, 10:09
von laurooon
Sashalala hat geschrieben:Genau so werde ich es machen!
Berichte folgen!
Ich bin sehr gespannt. Schonmal viel Erfolg.
Ich sollte noch erwähnen, dass ich anfangs die gleichen "Probleme" hatte, wie du. Der Yamaha war deutlich schlanker abgestimmt als der Onkyo. Das stört einen im ersten Augenblick, weil die Musik weniger Fülle hat. Ein Yamaha ist ein Gerät, auf den man sich einlassen muss, wenn man mal ein Audyssey-Gerät mit Dynamic EQ besessen hat. Ich vermute, der Bassbereich wird dir aus diesem Grund am Denon besser gefallen. Für mich sind die sehr hohe Auflösung, die ultra-räumlichen DSPs und das hervorragende Einmessystem mit R.S.C und Winkeleinmessung wichtigere Argumente, als eine Loudness-Funktion für den Bass.
Was sehr zu empfehlen ist, ist as Intro von "Within Temptation - Black Symphony". Ca. die ersten 5 Minuten. Das ist ein Metal-Orchester mit DTS 5.1 Ton, was auf dem Yammi sehr beeindruckend rüberkommt. Das muss man in Konzertlautstärke anhören (ca. -15db).
Ahh, nochwas!! Hast du "Dynamic" auf MAX stehen? Und "Adaptive DSP Level" auf "YES"?
Re: Frage zu AV-Receiver
Verfasst: Di 8. Mai 2012, 10:25
von Sashalala
Yawoll habe ich alles so eingestellt, habe gerade eingemessen, werde mich jetz zu den Filmen begeben!
-15dB?

Respeeeeeekt!
Re: Frage zu AV-Receiver
Verfasst: Di 8. Mai 2012, 10:27
von laurooon
Sashalala hat geschrieben:Yawoll habe ich alles so eingestellt, habe gerade eingemessen, werde mich jetz zu den Filmen begeben!
-15dB?

Respeeeeeekt!
Musst du nicht arbeiten!?

Hast du heute frei und kannst die Tipps direkt umsetzen?

Mich wundert, dass du so schnell eingemessen hast. Da ich das sehr gewissenhaft mache, bin ich mind. immer ne halbe Stunde dran zzgl. Nachbearbeitung und Nachmessung.
Hast du "Dynamic" auf MAX stehen? Und "Adaptive DSP Level" auf "YES"?
Re: Frage zu AV-Receiver
Verfasst: Di 8. Mai 2012, 10:29
von König Ralf I
Hallo,
also , wozu dienen mehrere Messpunkte ?
Um es an mehreren Punkten im Raum halbwegs ordentlich klingen zu lassen.
Was bedeutet es für den eigentlichen Hörplatz ?
Gegebenenfalls eine Verschlechterung des Ergebnisses , da ein Kompromiss gefunden werden muß.
Ich schenk mir den ganzen Quatsch und Meß genau 1x.
Dabei berücksichtige ich einfach nur die Anweisungen aus der BDA des AVR zum Einmessen.
Das ist so einfach , das kann jedes Kind.
Mikro positionieren,AVR an,Kabel an den AVR anschließen,Start drücken...und dann warten bis zum Ende der Messung.
Evtl. muß man die Messergebnisse bei dem einen oder anderen AVR auch erst abspeichern , dann sollte man das nicht vergessen.
Das es leise sein muß und man nicht durch den Raum läuft dürfte selbstverständlich sein.
Wer mit mehreren Messpunkten arbeitet , muß vor allem darauf achten , ob der Messpunkt am Hörplatz der erste oder der letzte sein muß.
Grüße
Ralf
Re: Frage zu AV-Receiver
Verfasst: Di 8. Mai 2012, 10:31
von Sashalala
Hab nochmal ne Frage: Der AVR zeigt mir jetzt DTS-ES Dscrt an! normal?
Herr der Ringe ist doch DTS-HD Master! (Extended Version)
Bin krankgeschrieben
Bei mir hartes auch 15 Min gedauert, mehr als die 8 Positionen kann ich doch nicht machen

Re: Frage zu AV-Receiver
Verfasst: Di 8. Mai 2012, 10:36
von laurooon
König Ralf I hat geschrieben:Um es an mehreren Punkten im Raum halbwegs ordentlich klingen zu lassen.
Durch die mehreren Messpunkte wird eine "akustische Blase" erzeugt, die nicht nur an einem Punkt gut klingt, sondern in einem etwas breiteren Feld.
König Ralf I hat geschrieben:Gegebenenfalls eine Verschlechterung des Ergebnisses , da ein Kompromiss gefunden werden muß.
Ralf, das ist bei YPAO und Audyssey aber anders als bei MCACC von Pinoneer. Ich habe darüber nun gefühlte 1000 Threads gelesen und alle sagen mehr oder weniger einstimming, dass man die Punkte auch nutzen soll, die den Raum vermessen und keinesfalls nur einen nutzen sollte. Auch wenn es "rein logisch" nur einer sein sollte, klingt das Ergebnis wesentlich homogener, wenn man mehrere nutzt.
König Ralf I hat geschrieben:Ich schenk mir den ganzen Quatsch und Meß genau 1x.
Das ist schön, du hast ja auch den besten Receiver dieser Welt!

Deswegen musst du uns "zweitklassigen" aber nicht die Nase lang machen!
König Ralf I hat geschrieben:Dabei berücksichtige ich einfach nur die Anweisungen aus der BDA des AVR zum Einmessen.
Das ist bei YPAO/Audyssey nicht zu empfehlen. Man sollte sich eher auf die Tipps aus der Community verlassen, da diese hilfreicher sind als ein Zweizeiler aus der BDA.