Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
nubi2011

Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest

Beitrag von nubi2011 »

joe.i.m hat geschrieben: Das bedeutet aber dann auch, das man einen Raum referenzieren muß, wegen des großen Einflusses des Raums auf den Klang. Würde dann so aussehen, das ich einen bestimmten Raum voraussetze, in dem ein Lautsprecher genau der Referenz in der Wiedergabe entspricht. Nur eine Referenz einer Box als Wiedergabeoptimum würde nicht reichen aus meiner Sicht.
Allerdings haben wir dann das Problem, das diesen Raum nicht mal annäherungsweise jemand in seinen eigenen vier Wänden nachbilden kann, oder nur wenige mit einem riesen Aufwand.
Es wäre dann nicht davon auszugehen, das diese Referenzwiedergabe auch nur den Anspruch auf Referenz in den eigenen vier Wänden erheben könnte. Eher wäre es dann wieder ein Kompromiß, so wie ebend bei den allermeißten es wohl auch heute ist.

Wenn Instrumente einzeln abgegriffen werden, was die Regel ist, kannst du den Raum vernachlässigen. Es gibt auch nicht DEN Raum, da Instrumente zeitlich und räumlich getrennt aufgenommen werden.
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest

Beitrag von tf11972 »

Mittlerweile sind wir ganz schön Off-Topic, aber was solls :wink:
g.vogt hat geschrieben:
Aber für die Beurteilung einer Lautsprecherwiedergabe braucht man eine Referenz, um den "Original"-Eindruck der Aufnahme zu kennen. Mir ist nur ein bisschen schleierhaft, wie man das praktisch angehen soll bzw. wer bestimmt, welche Wiedergabetechnik Referenz ist? Grobe Fehler in der Wiedergabe erkennt man mit ein bisschen Hörerfahrung sicherlich immer, aber Feinheiten? Winzige Abstimmungsunterschiede innerhalb einer Lautsprecherserie?
Referenz ist dann meiner Meinung nach doch wieder, was am besten gefällt, Neutralität hin oder her. Die Testredakteure der HiFi-Blättchen sitzen vermutlich auch nicht auf ihren Ohren und verfügen bestimmt über sehr gute Abhörräume, wenn sie einen Lautsprecher zur Referenz küren. Aber da die Luft im oberen HiFi-Bereich bekanntlich sehr dünn ist und nur mit unverhältnismäßig hohem finanziellem Aufwand erkauft wird, bin ich mit meiner "Referenz" im heimischen Wohnzimmer schon sehr zufrieden. Und wenn ich die Wiedergabe dann mit verschiedenen Konzertbesuchen vergleiche, liege ich im Vergleich gar nicht weit daneben.
g.vogt hat geschrieben:Übrigens dürften Geiger vermutlich am ehesten danebenliegen, wenn sie den Originalklang einer Geige erkennen sollen, denn sie hören sie bei der Arbeit nicht nur über die Ohren, sondern auch über den Körperkontakt.
Ein Instrument klingt im Nahbereich immer ganz anders als mit einigem Abstand und auch hier spielt der jeweilige Raum eine ganz große Rolle. Vor vier Jahren bekam ich durch Zufall Gelegenheit, auf der neuen Wiener Domorgel zu spielen:

KLICK

Wie man auf dem Foto sieht, sitzt man als Organist tief unten im Gehäuse, was die Klangkontrolle äußerst schwierig macht. Entsprechend dünn und spitz klang die Orgel für mich. Im Kirchenraum dürfte sich das Spiel viel besser angehört haben.

Viele Grüße
Thomas
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest

Beitrag von tf11972 »

nubi2011 hat geschrieben:
Wenn Instrumente einzeln abgegriffen werden, was die Regel ist, kannst du den Raum vernachlässigen. Es gibt auch nicht DEN Raum, da Instrumente zeitlich und räumlich getrennt aufgenommen werden.
Das gilt aber nur für Pop- und Jazzproduktionen. Im Klassikbereich ist der Raumeindruck nicht nur erwünscht, sondern oft sogar Voraussetzung, deshalb nimmt man hier immer das komplette Ensemble auf. Es sei denn, er wird durch Multimikrofonie bewusst zerstört. Ein Tonmeister mit entsprechender Erfahrung kann aber auch mit wenig Mikrofonen in einem Raum hervorragende Aufnahmen erzielen.
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
horch!
Star
Star
Beiträge: 2386
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
Has thanked: 4 times
Been thanked: 1 time

Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest

Beitrag von horch! »

nubi2011 hat geschrieben: Wenn Instrumente einzeln abgegriffen werden, was die Regel ist, kannst du den Raum vernachlässigen.
Die Information geht dann schlicht verloren - selbst wenn das mit dem Eichen der Ohren am Live-Hören funktionieren würde, spätestens solche Aufnahmen machen es endgültig unmöglich. Die Referenz existiert dann nur noch in den Köpfen der Toningenieure.

Nicht umsonst gibt es Label, die bewusst einen anderen Weg gehen. Chesky schreibt z.b. "[..] The music and the acoustics of the recordings venue are captured with a single point microphone. No overdubs. No compressors in the signal path. No multitracking. No large mixing consoles [..]"

Moderne Aufnahmetechnik mag heute extrem ausgereift sein - aber durch den Faktor Mensch entstehen doch wieder Welten zwischen verschiedenen Aufnahmen, je nach "Philosophie" der Beteiligten. Ich frage mich, wie groß diese Unterschiede im Vergleich zu den "Welten" zwischen ähnlichen Lautsprechern sind :?:
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
nubi2011

Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest

Beitrag von nubi2011 »

tf11972 hat geschrieben:
nubi2011 hat geschrieben:
Wenn Instrumente einzeln abgegriffen werden, was die Regel ist, kannst du den Raum vernachlässigen. Es gibt auch nicht DEN Raum, da Instrumente zeitlich und räumlich getrennt aufgenommen werden.
Das gilt aber nur für Pop- und Jazzproduktionen. Im Klassikbereich ist der Raumeindruck nicht nur erwünscht, sondern oft sogar Voraussetzung, deshalb nimmt man hier immer das komplette Ensemble auf. Es sei denn, er wird durch Multimikrofonie bewusst zerstört. Ein Tonmeister mit entsprechender Erfahrung kann aber auch mit wenig Mikrofonen in einem Raum hervorragende Aufnahmen erzielen.

Stimmt. Ich muss gestehen, dass Klassik nicht mein Metier ist. Wobei das Verfahren reizvoll ist. Zwei Mikrophone wohlüberlegt positioniert, fertig. Alle Störgeräusche sind dann auch dabei. Dafür ist es maximal authentisch.
horch!
Star
Star
Beiträge: 2386
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
Has thanked: 4 times
Been thanked: 1 time

Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest

Beitrag von horch! »

T.Brand hat geschrieben:
Du hast Recht, es sind reine Vergleichswerte von anderen Aufnahmen, Lautsprechern etc. Rechtfertigt es zu sagen dass etwas richtig/falsch ist unter der Prämisse dass Stimme X so klingt auf 9 Lautsprechern und auf dem 10 ganz anders? Macht der eine es "falsch" oder die anderen neun? Wirst du nicht ausschließen können bzw. dich nicht darauf festlegen. Es gibt zuviele Klangveränderte Faktoren die da einen Einfluss haben.
Da muss ich nun zugeben, dass ich nicht wirklich mitreden kann - ich habe einfach keine Lust, x Lautsprecher zu vergleichen. Interessant wäre es sicherlich! Ich glaube allerdings auch, dass ich dabei wahnsinnig werden würde :confusion-seeingstars: Denn natürlich müsste man diese 10 Lautsprecherpaare dann auch noch in verschiedenen Räumen und mit verschiedener Musik testen...

T.Brand hat geschrieben: Letztendlich ist es aber ein Kaufkriterium für viele ob die Stimme gut verständlich ist, oder nicht. Mal unabhängig vom Lautsprecher. Für mich liegen trotz gleicher Serie, ähnlichem Aufbau, ähnlicher Größe, Welten zwischen der 11 und der 14/10.
:-o Heisst das, du würdest tatsächlich soweit gehen, zu sagen, dass bei Lautsprechern der Nuvero-Serie welche dabei sind, bei denen Stimmen nicht gut verständlich sind? Wenn ja, erübrigt sich wohl meine nächste Frage: Wie gross sind diese "Welten" tatsächlich? Zum Beispiel im Vergleich zu den Welten, die es in der Aufnahme-Qualität bzw. -Philosophie gibt?
T.Brand hat geschrieben: Wenn du mir ein Livekonzert in meiner Bude besorgen kannst, schilder ich dir auch gerne die Eindrücke :mrgreen:
Es würde mich ja schon interessieren, wie sich die Berliner Philharmoniker in deiner Bude machen würden - leider habe ich keine Connections... :mrgreen:
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
nubi2011

Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest

Beitrag von nubi2011 »

horch! hat geschrieben:
nubi2011 hat geschrieben:
Moderne Aufnahmetechnik mag heute extrem ausgereift sein - aber durch den Faktor Mensch entstehen doch wieder Welten zwischen verschiedenen Aufnahmen, je nach "Philosophie" der Beteiligten. Ich frage mich, wie groß diese Unterschiede im Vergleich zu den "Welten" zwischen ähnlichen Lautsprechern sind :?:

Und ob die Abhörsituation der Zielgruppe schon bei der Produktion berücksichtigt wird? Die wird wohl bei Fans von Peter Gabriel und BroSis sehr unterschiedlich aussehen.
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest

Beitrag von tf11972 »

horch! hat geschrieben:
:-o Heisst das, du würdest tatsächlich soweit gehen, zu sagen, dass bei Lautsprechern der Nuvero-Serie welche dabei sind, bei denen Stimmen nicht gut verständlich sind? Wenn ja, erübrigt sich wohl meine nächste Frage: Wie gross sind diese "Welten" tatsächlich? Zum Beispiel im Vergleich zu den Welten, die es in der Aufnahme-Qualität bzw. -Philosophie gibt?
Ich gehe jetzt soweit zu behaupten, dass kein Nubert-Lautsprecher sich große Verfärbungen erlaubt. Je nach Serie und eingesetztem Budget fallen die vorhandenen natürlich größer oder kleiner aus. Bei der nuVero-Serie sind sie logischerweise am kleinsten, aber auch hier sind Unterschiede hörbar, wie mein Namensvetter schon festgestellt hat. Und schlechte Aufnahmen entlarvt schon die kleinste nuBox, die ich mein Eigen nenne, deutlich.

Viele Grüße
Thomas
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
nubi2011

Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest

Beitrag von nubi2011 »

horch! hat geschrieben:
:-o Heisst das, du würdest tatsächlich soweit gehen, zu sagen, dass bei Lautsprechern der Nuvero-Serie welche dabei sind, bei denen Stimmen nicht gut verständlich sind?

Jedes Telefon bekommt eine akzeptable Verständlichkeit der Stimme hin. Da wird es eine nubert Box auch noch schaffen.
Lemke46

Re: NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest

Beitrag von Lemke46 »

wie kann man Telefonpiepser mit LS vergleichen.... :eusa-snooty:
Antworten