Seite 8 von 18
Re: AW-17 Unboxing
Verfasst: So 13. Jan 2013, 15:01
von dimitri
palefin hat geschrieben:hmmm.
Wenn jmd per Suche die Probleme liest,.... Glaube, das könnte nicht besonders verkaufsfördernd wirken. Sollte da vielleicht noch Verbesserungsbedarf sein?

So eine Art "Firmwareupdate"?
Vielleicht wäre ein Hinweis in der BDA schon mal nicht schlecht. In einem echten, dedizierten Heimkino wird das vermutlich keinen Stören (sofern der AW nicht eh über Sub Out angeschlossen wird).
Aber im Wohnbereich ist es, meiner Meinung nach, schon störend, wenn's immer wieder mal nen Knall gibt - insb., da es im gleichen Haus Alternativen gibt, die dieses Problem wohl nicht besitzen.
Re: AW-17 Unboxing
Verfasst: So 13. Jan 2013, 15:41
von Mysterion
dimitri hat geschrieben:palefin hat geschrieben:hmmm.
Wenn jmd per Suche die Probleme liest,.... Glaube, das könnte nicht besonders verkaufsfördernd wirken. Sollte da vielleicht noch Verbesserungsbedarf sein?

So eine Art "Firmwareupdate"?
Vielleicht wäre ein Hinweis in der BDA schon mal nicht schlecht. In einem echten, dedizierten Heimkino wird das vermutlich keinen Stören (sofern der AW nicht eh über Sub Out angeschlossen wird).
Aber im Wohnbereich ist es, meiner Meinung nach, schon störend, wenn's immer wieder mal nen Knall gibt - insb., da es im gleichen Haus Alternativen gibt, die dieses Problem wohl nicht besitzen.
Ich finde, es könnte sich jemand aus der Entwicklung dazu äußern! Besonders wie in Zukunft damit umgegangen wird!

Re: AW-17 Unboxing
Verfasst: So 13. Jan 2013, 15:44
von Thomas56
MY5T3R10N hat geschrieben:dimitri hat geschrieben:palefin hat geschrieben:hmmm.
Wenn jmd per Suche die Probleme liest,.... Glaube, das könnte nicht besonders verkaufsfördernd wirken. Sollte da vielleicht noch Verbesserungsbedarf sein?

So eine Art "Firmwareupdate"?
Vielleicht wäre ein Hinweis in der BDA schon mal nicht schlecht. In einem echten, dedizierten Heimkino wird das vermutlich keinen Stören (sofern der AW nicht eh über Sub Out angeschlossen wird).
Aber im Wohnbereich ist es, meiner Meinung nach, schon störend, wenn's immer wieder mal nen Knall gibt - insb., da es im gleichen Haus Alternativen gibt, die dieses Problem wohl nicht besitzen.
Ich finde, es könnte sich jemand aus der Entwicklung dazu äußern! Besonders wie in Zukunft damit umgegangen wird!

Ich verstehe die Aufregung nicht. Nur weil der Sub beim Einschalten ein Knacksen verursacht? Wo ist das Problem?
Re: AW-17 Unboxing
Verfasst: So 13. Jan 2013, 16:51
von dimitri
Thomas56 hat geschrieben:Ich verstehe die Aufregung nicht. Nur weil der Sub beim Einschalten ein Knacksen verursacht? Wo ist das Problem?
Weil es kein Knacksen ist.
Re: AW-17 Unboxing
Verfasst: So 13. Jan 2013, 16:56
von kdr
Thomas 56....
wenn Du solch ein unverhofftes knallen mal erlebt hast und dein Herz kurz vorm aussetzen ist dann wirst Du verstehen.

Re: AW-17 Unboxing
Verfasst: So 13. Jan 2013, 19:08
von multit
Thomas56 hat geschrieben:Ich verstehe die Aufregung nicht. Nur weil der Sub beim Einschalten ein Knacksen verursacht? Wo ist das Problem?
Vorweg - ich bin mit meinen beiden AW-17 höchst zufrieden und würde mich nach einer Woche schon soweit aus dem Fenster lehnen, dass sie auf jeden Fall bleiben. Dafür machen sie mir einfach zuviel Spaß und sind für meinen Raum wie gemacht - einfach ein tolles Produkt der NSF.
Aber... , ich kann das Verhalten mit entsprechend veränderter Beschaltung ganz leicht nachvollziehen und der Einschaltknackser ist so laut, dass man schon erschrickt. Ich denke nicht, dass die Membranen darunter leiden würden, aber unschön wäre es dennoch.... müsste ich damit leben. Wenn man zwischendurch in Zimmerlautstärke bassarme Musik hört, schalten sich die AW-17 recht schnell ab, sofern man den Eingangspegel vom Vorverstärker/AV-Receiver nicht auf "sehr hoch" einstellen kann. Und dann knackst es einfach so ohne Vorwarnung beim ersten neuen Bassimpuls...
Noch schlimmer würde ich jedoch den Ausschaltplopp-Knacks in dieser Beschaltung beurteilen, der ist zwar dann nicht ohne Vorwarnung, aber die Membranen meiner nV14 lenken voll aus, so dass ich schon einen gehörigen Schreck beim Selbstversuch bekam.
Ist also eine unschöner Nebenkriegsschauplatz für potentielle Käufer, die am Sat-Out ihre Fronts via Endstufen hängen wollen... und das wird vermutlich die Minderheit sein. Nicht mehr und nicht weniger! Gesagt werden muss es und ich bin mir sicher, die NSF findet eine Lösung, denn wenn es bei anderen Subs des Unternehmens funktioniert, ist es mit Sicherheit machbar.
Re: AW-17 Unboxing
Verfasst: So 13. Jan 2013, 21:46
von Fliegender Hamburger
utopische Bemerkung...
vielleicht tauscht Nubert die ploppenden AW-17 gegen nicht ploppende AW-21 um

?!
Ja, ich weiß, war nicht so witzig
Re: AW-17 Unboxing
Verfasst: So 13. Jan 2013, 22:04
von dimitri
Fliegender Hamburger hat geschrieben:utopische Bemerkung...
vielleicht tauscht Nubert die ploppenden AW-17 gegen nicht ploppende AW-21 um

?!
Ja, ich weiß, war nicht so witzig
Ich bewahre den AW-17 dann solange auf

Re: AW-17 Unboxing
Verfasst: So 13. Jan 2013, 22:05
von Lipix
Re: AW-17 Unboxing
Verfasst: Mo 14. Jan 2013, 13:44
von M. Pedal
Hallo!
Es ist in der Tat richtig, dass es beim AW-17 sowie auch bei unseren AW-12 ein "Einschalt-Knacksen" am Sat Out während des Einschaltvorganges gibt.
Maßgeblich wird dieser erzeugt durch das anlegen der Betriebsspannung an die signalverarbeitenden Operationsverstärker beim Einschalten des Subwoofers.
Es war nicht im Sinne des Erfinders diesen Ausgang bzw. den Subwoofer einzuschalten wenn schon sämtliche verstärkende Glieder in der Signalkette hochgefahren sind.
Üblicherweise geht man bei Signalketten mit mehreren aktiven Komponenten so vor, das Die Quelle zuerst eingeschaltet wird, darauffolgend in unserem Fall der Subwoofer und erst dann der/die Verstärker die mit dem Sat out verbunden sind.
Als praktische Beispiel lässt sie so eine "logische" Einschaltfolge wunderbar automatisieren mit z.B. zwei nuPro Aktivlautsprecher im Auto Bereitschaftsmodus, verbunden mit dem Sat out eines AW-12 oder AW-17. Der Subwoofer, ebenfalls im Auto Bereitschaftsmodus, mit einer regelrechten Ungedult, nur darauf wartend bis der Zuspieler ( Vorstufe, Satempfänger etc. ) endlich ein Signal sendet.
Wird nun der Zuspieler aktiviert so sollte nach wenigen Augenblicken der AW ebenfalls aktiv werden, gefolgt von den nuPros die als letzte und ohne Schaltknacken etc. in Ziel rennen.