Für 6000,- euro bietet Quadral im schönen Gehäuse jetzt ne Standbox an , eine aktive natürlich

Naja, ich hoffe schon, dass es nicht auch diesbezüglich eine Trendwende bei Nubert gibt. Wäre schon schön, wenn es dauerhaft Boxen gäbe, die weitgehend aus D oder Europa stammen. Die Frage ist halt, ob das auch für die Elektronik machbar wäre?kdr hat geschrieben:Dann läßt man halt im Ausland fertigen , bei der A 300 usw ist das doch auch OK.
das war der gedachte Preis für die Auslandfertigung....kdr hat geschrieben:Dann läßt man halt im Ausland fertigen , bei der A 300 usw ist das doch auch OK.
Für 6000,- euro bietet Quadral im schönen Gehäuse jetzt ne Standbox an , eine aktive natürlich
Es sind "nur" vier notwendig. die d'Appo-Gruppen und die Subbässe kommen mit je einer Endstufe aus. Es kann allerdings durchaus günstiger sein, statt zwei fetten und zwei kleineren sieben gleiche Endstufen zu verbauen, die dann mit einer gemeinsamen Spannungsversorgung auskommen.horch! hat geschrieben:7 Endstufen für eine 14er wäre natürlich ein plausibler Kostenfaktor im Vergleich zu 2.
Nubert und Kompromissebackes69 hat geschrieben: Zu den Passivweichen, es gibt vllt gute Passivweichen,
aber alles auf Seite A wird mit einem Kompromiss auf Seite B behaftet sein, so war das schon immer und so wird es wohl auch bleiben.
Brette hat einen sehr wichtigen Satz bemerkt:Das ist neben dem Abstrahlverhalten der mitentscheidende Punkt,GANZ WICHTIG für eine gute Bühne ist das Phasen- bzw. Zeitliche Verhalten der LS
die Zeitrichtigkeit!
Jo! Genauso sehe ich das auch! Habe 5.1 Nubox im Wohnzimmer und a-20 auf dem Schreibtisch. Die a-20 klingen "größer" als die größeren Standboxen im Wohnzimmer. Ich habs bisher nicht hinbekommen mit Equalizer diesen "vollmundigen, großen Klang" nachzubilden. (Geht wahrscheinlich nur mit nem ATM Modul?!) Bei einer Nuvero 16-Aktiv wäre ich auch sofort dabeidimitri hat geschrieben:Was eine aktive Standbox betrifft: Im Format und Design der nl84 oder nv10 für 2000 -2500€ das Stück - wo kann ich vorbestellen? Könnte ich mir was wünschen, wäre eine aktive, wohnzimmertaugliche Serie mit Center ganz oben auf der Liste.
Naja, bei den vergleichsweise günstigen nuPros kann ich eine Fertigung in Fernost verstehen aber doch nicht bei "hochpreisigen" Modellen, da ist der prozentuale Unterschied zu einer Fertigung "Made in Germany" längst nicht so hoch. Und dieses "Made in Germany" (jedenfalls soweit wie irgend möglich) macht doch gerade den Reiz der Firma Nubert aus, sie zu etwas Besonderem. Und gerade im höherpreisigen Segment gibt es bestimmt genug Kunden die es zu schätzen wissen wenn man die Menschen hier in Lohn und Brot hält und nicht irgendwelche Chinesischen Saisonarbeiter...kdr hat geschrieben:Dann läßt man halt im Ausland fertigen , bei der A 300 usw ist das doch auch OK.
Damit leben und arbeiten halt alle Boxenbauer....PfingstHase hat geschrieben:
Nubert und Kompromisse![]()
Das kommt auf die Frequenz an....PfingstHase hat geschrieben: Zum Thema Zeitrichtigkeit hätt ich noch ne Frage.
Über welchen zeitliche Differenz reden wir denn hier?
Und die noch viel spannendere Frage ist, hört man das?
Richtig,Zweck0r hat geschrieben:Es sind "nur" vier notwendig. die d'Appo-Gruppen und die Subbässe kommen mit je einer Endstufe aus.horch! hat geschrieben:7 Endstufen für eine 14er wäre natürlich ein plausibler Kostenfaktor im Vergleich zu 2.
Zweck0r hat geschrieben:Ich kann mir durchaus vorstellen, dass eine aktive Nuvero 14 für 3000€ Stückpreis oder weniger machbar ist.[/Quote
Das werden wir hier nicht geklärt bekommen, halte ich aber für nicht realistisch.(Außer du meinst den Preis für den Hersteller?)
VG