@Roland
Du bist mier aber einer-haben wier nicht ausgemacht,das du es zuerst fuer sich behelst,so das unser nuForum entwicklertim noch ne weile in ruhe daran feilen kann,und ich die Leute mit den 124er Maesrchen auf die falsche Faerte locke?
Na da es jetzt schon "rausgerutscht" ist,kan ich es bestaetigen. Es wierd aber keine "gewoenliche" nuVero,den in den nuForum-s eigener entwicklungsabteilung leuft das projekt unter den kodenamen nu-LSD

nein,nein-es bedeutet nicht "Nubert auf LSD",sondern Nubert Universeller LautSpraecher-Digital.
Eigentlich ist es ein aktiver halb-bipol mit eingebautem DSP.
Ist umschaltbar (per FB-so haben wier keine probleme beim umschalten) von direkt auf dipol oder bipol!
Auf den Bild ist nicht zu sehen-das aktiv-DSP-Modul und die hintere mittel/hochton einheit (identisch der frontseitigen).
Das versterkermodul wurde von Lexicon (Harman Konzern) entwickelt und mit der Mark Levinson Class-D technik ausgestattet.
Es hat eine leistung von 8x450 reinste watt (ein kanal pro Schasis,nur die mitteltoener laufen pro par,sonst wuerde man die grillen).
Ja-ja es erscheint zuerst zufiel Leistung,aber damit glauben wier es werden auch die adequat bedint,denen es fileicht doch zuwenig sein koente.
Nun zuerst zum erfreulichen-die box ist so gut,das sie "mit links" auch die 14er in allen belangen schlaegt,ist als front,center UND als surround-LS verwendbar.Der LS ist als Standbox (dazu past der SF-7 perfekt) auch wandnah mit Bassabsenkung zu verwenden.Eigentlich koente man sie auch als einen DSP-Woofer verwenden,aber so verschwaendrisch sind wier Schwaben-Fans doch nicht-oder?
Mit der DSP Technik gehen wier hier einen grosen Schrit weiter Richtung Mehrkanal auch mit integrierten DBA!
Und der preis konte auch gedrueckt werden auf 1276€ (wegen der Aktiven auslegung konten masive ersparnise beim Geheuse in vergleich zur 14er realisiert werden) mit der option auf lackierung nach wunsch (RAL) zum Aufpreis von 124€,nur Klawierlack kostet moderate 189€ pro box zusaetzlich.
Nun aber zum weniger erfreulichen-wegen der abartigen Leistung der eingebauten Endstufen ist ein Drehstromanschluss unumgaenglich.
Und die Farbe weis wierd warscheinlich nicht machbar sein,weil Apple uns schon jetzt eine klagendrohung geschickt hatt-leider
Robert