Seite 8 von 20

Re: Lautsprecher Kabel

Verfasst: So 23. Apr 2017, 12:49
von StefanB
Mitnichten wandern die Elektronen von der luftigen Nordsee nach Bayern.
Sie sind ortsfest. Bis auf ein paar mm.

Stefan

Re: Lautsprecher Kabel

Verfasst: Mi 21. Feb 2018, 20:50
von BobdB
Habe mal gelesen, dass wenn überhaupt Massivleiter einen Unterschied machen. (zu normalen Kupferlitzen)
Selber hab ich seit Jahren das Wireworld Stream, das hat sogar nur 1,25qmm aber taugt und ich könnte nicht behaupten, dass ich was vermisse. OK ist auch je nur 2m lang...

Re: Lautsprecher Kabel

Verfasst: Sa 16. Jun 2018, 20:08
von Horchidee
Bowers & Wilkins Fan hat geschrieben:Hey wollte mal so eure erfahrungen hören was ein gutes kabel ist was es kosten kann und ja schreibt mir was
Danke
Die Dämpfung (vor allem für die präzise Kontrolle des elektromechanischen Schwingsystems des eingebauten Basschassis durch den schwingungsvorgebenden Verstärker) sollte nicht zu gering werden, im Idealfall >50, siehe:
http://www.jobst-audio.de/tools-nuetzli ... belrechner
Hier wäre je dicker desto besser, 4qmm sind ungefähr gut.
Der Zusammenhang gilt übrigens wohl auch für Cinch-Anschlusskabel mit den anderen Werten dort.

Aber der Skin-Effekt kann wohl auch eine Rolle spielen. Ich habe mal gelesen, dass dies bei 6qmm durchaus -1,5 dB bei 20 KHz ausmachen kann, so dass hier die Querschnitts-Empfehlungsgrenze nach oben gesetzt werden könnte. Wer dickere Kabel für einen präziseren Bassbereich haben will, sollte also Bi-Wiring mit dünnerem (Mittel-) Hochtonkabel in Erwägung ziehen.

So, Feuer frei :mrgreen:

Re: Lautsprecher Kabel

Verfasst: Sa 16. Jun 2018, 20:15
von Wete
6 qm sind aber auch ein echt perverser Querschnitt!

Re: Lautsprecher Kabel

Verfasst: Sa 16. Jun 2018, 20:17
von Horchidee
Wete hat geschrieben:6 qm sind aber auch ein echt perverser Querschnitt!
Habs an Deine Bedürfnisse angepasst. :mrgreen:
Nicht falsch verstehen, s.o., ist korrigiert, Danke! ;-)

Re: Lautsprecher Kabel

Verfasst: Sa 16. Jun 2018, 20:41
von Wete
Ich hab ehrlich gesagt (neuerdings) alles in 2 x 6mm², aber nur, weil es bei amazon vom Anbieter DCSk ein Angebot gab, bei dem der Meter dieses Kabels (echtes Kupfer, kein CCA) um die 3 € kostete. Derzeit gibts dieses Angebot nicht. Da wir für die Rears Leerrohre in die Decke haben legen lassen, wollte ich da "ein für allemal" Kabel einziehen und hab deshalb eine Rolle dieses Kabels gekauft und auch die Front gleich noch neu damit bestückt. Sieht im Gewebeschlauch auch geiler aus, wenn das Kabel fett ist. ;)

Dadurch, dass jede Leitung dieses Kabels aus 1000 Einzelfasern besteht, muss ich mir wegen des Skin-Effekts zum Glück keine Sorgen machen. ;)

Wenn das Kabel nicht derart günstig gewesen wäre, hätte ich natürlich nur 4 mm² genommen, aber unter diesen Umständen ... schon irgendwie geil. 4,2 kg Kupfer liegen da jetzt rum (40 Meter insgesamt).

Re: Lautsprecher Kabel

Verfasst: Sa 16. Jun 2018, 20:51
von Horchidee
Ja, ich weiß auch nicht, inwiefern der Skin-Effekt wegen der Litzen keinen oder nur einen geringeren Einfluss hat als bei Vollleiter (Kupferdraht).
Hängt wohl auch davon ab, wie stark die Litzen übersprechen. Im Zweifel sind also auch 10mm² noch ok.

Re: Lautsprecher Kabel

Verfasst: Sa 16. Jun 2018, 20:52
von Wete
OMG, mein Hirn ist auch schon weichgegart ...

Re: Lautsprecher Kabel

Verfasst: Di 19. Jun 2018, 15:19
von Toctoc
Entscheidend ist der Kabelquerschnitt, also die Dicke. Der Rest ist für die Optik und Voodoo. Bis 3 Meter Länge würde ich 1,5 mm Querschnitt kaufen. Von 3 bis 6 Meter 2,0 mm. Darüber würde ich ein 2,5 mm dickes Kabel verlegen.

Re: Lautsprecher Kabel

Verfasst: Di 19. Jun 2018, 17:13
von Weyoun
Horchidee hat geschrieben:Aber der Skin-Effekt kann wohl auch eine Rolle spielen. Ich habe mal gelesen, dass dies bei 6qmm durchaus -1,5 dB bei 20 KHz ausmachen kann, so dass hier die Querschnitts-Empfehlungsgrenze nach oben gesetzt werden könnte. Wer dickere Kabel für einen präziseren Bassbereich haben will, sollte also Bi-Wiring mit dünnerem (Mittel-) Hochtonkabel in Erwägung ziehen.

So, Feuer frei :mrgreen:
Zum Skineffekt nur soviel (siehe Screenshot):
Das Beispielkabel hat nur 0,5 mm² Querschnitt und ist schon nicht vom Skineffekt betroffen...

Und was den Bassbereich angeht: Der liegt im Bereich von Gleichstrom, der Skineffekt beginnt erst im hohen kHz-Bereich. :roll:
Horchidee hat geschrieben:Ja, ich weiß auch nicht, inwiefern der Skin-Effekt wegen der Litzen keinen oder nur einen geringeren Einfluss hat als bei Vollleiter (Kupferdraht).
Hängt wohl auch davon ab, wie stark die Litzen übersprechen. Im Zweifel sind also auch 10mm² noch ok.
"Übersprechen"? Oh mein Gott... :doh: