Akustikstoff ist akustisch einigermaßen Neutral, d.h. in allen Frequenzen durchlässig.
Primär ist er gedacht direkt vor den Lautsprechern montiert zu werden, siehe auch NuBox Abdeckungen. Da soll er natürlich den abgegebenen Schall nicht/minimal beeinflussen.
Damit das funktioniert ist er offen gewebt. Offen = "löchrig"... Man kann teilweise durchschauen, leicht durchblasen. Wir reden hier über 60-80g/m²!
Schwarzer Akustikstoff, vor dunklem Hintergrund... wenig Kontrast... dunkle Fläche.
Weißer Akustikstoff vor dunklerem Hintergrund... starker Kontrast... Man sieht die Schallwand/Lautsprecherchassis oder eben den Absorber noch durch.
Dunkler, farbiger Akkustikstoff vor grauem Basotect... wenig Kontrast... geht teilweise.
Weißer Akustikstoff vor weißen Basotect... wenig Kontrast... passt.
Für Breitband-Absorber geht aber eigtl. jeder Stoff, wenn er
- noch Schalldurchlässig ist. Also kein extrem dichter Abdunklungsstoff/Designstoff, mehrere Lagen und/oder bspw. einer undurchlässigen Folie dazwischen.
- Je dichter der Stoff, desto eher können hohe Frequenzen reflektiert werden. Es gibt aber auch Welche, die sagen, das ist egal oder dickerer Stoff wäre sogar besser, weil der Hochton etwas reflektiert wird und somit keine Überdämpfung stattfindet. Bei den hier diskutierten Absorberflächen und Effizienzen, ist das m.M. nach egal.
- Je dichter der Stoff, desto Blickdichter.
Blickdicht wird es ab ca. 200g/m² aufwärts, je nach Stoff/Webart. Richtig blickdicht ab 300 g/m²... So meine bisherigen Tests.
Daher die Stoffvorschläge, bezogen auf
graue Platten... Wenn Du noch umbestellen kannst, mach das und probiers aus. Ich habe halt graue Platten und bin in die Falle gerannt, weil ich die eigtl an der Wand mit farbigen Stoff bezogen montieren wollte. Jetzt muss ich selbst erstmal einen Stoff finden, dessen Weiß, unserem Deckenweiß nahekommt und der Blickdicht genug ist, das die grauen Platten nicht durchscheinen.
Bezugsquelle? Googlen!
