Seite 8 von 20

Re: Klangunterschied - MP3 320kbit/s vs. CD

Verfasst: Do 8. Okt 2015, 15:01
von joe.i.m
Auch in der Apple Welt gibt es Tools, die mit AccourateRip zusammenarbeiten. Soweit mir bekannt X Lossless Decoder, Songbook und Rip.
In der Linuxwelt gibt es bestimmt auch was.

Gruß joe

Re: Klangunterschied - MP3 320kbit/s vs. CD

Verfasst: Do 8. Okt 2015, 15:08
von docstefan
Jo, das stimmt wohl...

Re: Klangunterschied - MP3 320kbit/s vs. CD

Verfasst: So 11. Okt 2015, 23:45
von Dingens
Rank hat geschrieben:
Dingens hat geschrieben:Moin
mal eine kurze Frage:
Was spricht gegen Konvertierung zu mp3s via iTunes im Vergleich zu EAC?
Danke
Der Dingens
Das einzige was dagegen spricht ist die fehlende Acouraterip-Eigenschaft und schlechtere Fehlerkennung, denn acouraterip haben soweit ich weiß nur EAC und dbPoweramp.
... sowie die bekannten Nachteile vom Format.

Gruss Rank
Moin
alles klar, Danke!
Grüße
Der Dingens

Re: Klangunterschied - MP3 320kbit/s vs. CD

Verfasst: So 21. Feb 2016, 14:34
von SydB
Mein Tipp, mit EAC rippen als Flac, alles andere ist ein fauler Kompromiss. Speicherplatz ist billig und warum dann ein paar Euro sparen und mich mit kastrierter MP3 Qualität und allen weiteren Nachteilen zufrieden geben?

Flac bietet gegenüber WAV entscheidende Vorteile die wohl dem fachkundigen Personenkreis bekannt sind. Sehr wichtig, ich beschneide nicht die Qualität. Wenn ich dann, z.B. fürs Auto, trotzdem noch ein MP3 File benötige, so konvertiere ich halt das Album zusätzlich in MP3 für das portable Gerät.

Re: Klangunterschied - MP3 320kbit/s vs. CD

Verfasst: So 21. Feb 2016, 22:14
von Bravado
SydB hat geschrieben:Mein Tipp, mit EAC rippen als Flac, alles andere ist ein fauler Kompromiss. Speicherplatz ist billig und warum dann ein paar Euro sparen und mich mit kastrierter MP3 Qualität und allen weiteren Nachteilen zufrieden geben?

Flac bietet gegenüber WAV entscheidende Vorteile die wohl dem fachkundigen Personenkreis bekannt sind. Sehr wichtig, ich beschneide nicht die Qualität. Wenn ich dann, z.B. fürs Auto, trotzdem noch ein MP3 File benötige, so konvertiere ich halt das Album zusätzlich in MP3 für das portable Gerät.
Ich mach es auch so - rein aus Prinzip.
Klanglich kann ich bei 320 kbs (das war die Ausgangsfrage des TE) allerdings keinen Unterschied zum Original mehr feststellen (Blindtest).

Re: Klangunterschied - MP3 320kbit/s vs. CD

Verfasst: Mo 22. Feb 2016, 11:01
von SydB
Es kommt immer auch auf das Ausgangsmaterial an. Es gibt Musik die lässt sich nicht so gut komprimieren. Aber es stimmt schon, 320 kbs MP3s sind schon sehr gut.

Re: Klangunterschied - MP3 320kbit/s vs. CD

Verfasst: Mo 22. Feb 2016, 11:39
von docstefan
Ich nutze für FLAC foobar2000; das hat auch eine Verknüpfung zu Acouraterip.
Wenn ich zusätzlich noch in MP3 konvertiere (Auto, Mobilplayer...) dann nehme ich CDex.

Prinzipiell sehe ich das aber nicht so "talibanesk" mit den Formaten. Auch eine MP3 mit hoher Bitrate (>=200kbit/s oder ab VBR2, besser VBR0) ist deutlichst besser als jede Cassettenaufnahme die ich damals in den 80ern gemacht habe. Und ob es Unterschiede zum Original gibt habe ich keine Lust mehr zu erforschen. Ich höre dann lieber die Musik.

Mein Fazit: Zur Archivierung verwende ich gerne FLAC, zum Hören kann es aber auch gerne MP3 sein.

:D

Re: Klangunterschied - MP3 320kbit/s vs. CD

Verfasst: Mo 22. Feb 2016, 12:21
von SaulG
docstefan hat geschrieben:Dann mach ich meine Rip's und verkaufe meistens die CD wieder bei ebay.
Kurzer Einwurf:
Theoretisch müssten die Dateien nach dem CD-Verkauf gelöscht werden, so mein Rechtsverständnis.

Re: Klangunterschied - MP3 320kbit/s vs. CD

Verfasst: Mo 22. Feb 2016, 13:18
von SydB
Natürlich! Und es ist auch verboten bei Ebay selbst gebrannte CDs feilzubieten.

Re: Klangunterschied - MP3 320kbit/s vs. CD

Verfasst: Mo 22. Feb 2016, 13:26
von mcBrandy
SaulG hat geschrieben:
docstefan hat geschrieben:Dann mach ich meine Rip's und verkaufe meistens die CD wieder bei ebay.
Kurzer Einwurf:
Theoretisch müssten die Dateien nach dem CD-Verkauf gelöscht werden, so mein Rechtsverständnis.
Korrekt. Wenn man die CD nicht mehr besitzt, muss auch sämtliche Kopien löschen. Auch diese, du man im privaten Bereich weiter gegeben hat.