Mein erster Tag mit der neuen Kombi CX-A5100/MX-A5000 geht nun dem Ende entgegen. Insgesamt habe ich einen guten ersten Eindruck bekommen, aber auch ein paar Punkte gefunden, die mir nicht ganz so gefallen. Zur Wertigkeit des Gespanns brauche ich wohl nichts weiter zu sagen ... Spitzenklasse!
Als Umsteiger von einem Denon oder früher auch Onkyo braucht man zuerst ein paar Minuten, um mit der Bedienung warm zu werden. Das man die "On Screen" Taste auf der FB drücken muss, um dann zum Setup-Menü zu kommen... nunja, gibt schlimmeres. Auch stürzte der Yammi beim Aufrufen des Internetradios gleich mal ab und die FB bockte auch etwas rum. Aber dann kam das Firmware-Update und alles war gut. Die Einmessung (vorerst 1-Punkt aber mit Winkel und Höhe) funktionierte perfekt, alle Abstände und Winkel stimmen mit der Realität überein. Die Level und Korrekturkurven der Lautsprecher sehen denen vom Denon eingermaßen ähnlich, nur die beiden Subs werden leider überhaupt nicht korrigiert... das war der erste große Schreck.
Der Klangeindruck allgemein war aber von Anfang an recht ordentlich, mit Abstrichen im Bass (s.o.). Letzterer muss mit zu leisem Pegel daherkommen, um nicht undefiniert zu wummern. Wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, als erneut ein Anti-Mode zu kaufen (bequeme Methode) oder ein miniDSP und selbst Hand anlegen.
Einige Tests mit Atmos und dem DSU haben mir sofort gefallen - sehr schön strukturiert und immersiv. Intensivere Tests muss ich vertagen, weil eben der Bass noch nicht stimmt.
YPAO-Volume arbeitet ordentlich, aber es kann m.E. nicht ganz mit Dynamic EQ mithalten (ich nutzte beim Denon -5dB offset).
Bei den DSP-Programmen bin ich noch etwas zurückhaltend. Um den viel gerühmten Dialog-Lift zu testen, schaltete ich mal einige durch und in den meisten Fällen sind die mir zu hallig. Leider ist auch der Dialoglift davon betroffen, d.h. die Stimmen aus dem Centerkanal werden zwar super nach oben gezogen, aber der Hall wird eben auch untergemixt, was ich etwas befremdlich finde. Beim Switchen zwischen DSU und Movie/Standard+Dialog Lift neige ich bislang eher zum DSU.
Also werde ich mich mal mit der Konfiguration der DSP-Modi befassen müssen - ich bin mir sicher, dass ich etwas finde, was meinem Geschmack entgegen kommt.
Letzteres (die Konfigurationsmöglichkeiten) allgemein sind es, was mir an Yamaha sofort gefallen hat, auch wenn der Einstieg damit etwas erschwert wird. Aber gegenüber dem Denon ist es schon bemerkenswert, an welchen Ecken und Enden man noch schrauben kann. Via Webinterface kann man ganz schnell alle Einstellungen tätigen und auch sichern. Die Pattern und Szenes erlauben dann eine Vielzahl von verschiedenen Möglichkeiten der Klangbeeinflussung - auf Knopfdruck... genial.
Die nächsten Tage werde ich mich wohl noch viel damit beschäftigen können... aber das macht ja das Hobby aus - ich freu mich drauf!
