Seite 8 von 9
Re: Onkyo TX-RZ900
Verfasst: So 25. Okt 2015, 13:19
von palefin
das lässt ja mal ...

... einiges erahnen bezgl. des "umwerfenden" Einmesssystems...
"
Die Inbetriebnahme war gegenüber dem Pioneer LX-78 ein Kinderspiel, abgesehen vom Einmesssystem. Dieses wollte erst nach dem Update auf die neueste SW überhaupt arbeiten, davor war es angeblich zu laut im Raum (Nachhall ist verbesserungswürdig, aber dazu muss ich mir erst noch Vorhänge besorgen...). Aber selbst mit dem Update stimmen die LS-Abstände nicht und der SW wurde deaktiviert! Dafür wurden die Übergangsfrequenzen sehr gut und die Pegel gut - sehr gut eingestellt.
"
ZITAT von oben...

Re: Onkyo TX-RZ900
Verfasst: So 25. Okt 2015, 14:05
von nuChristian
@palefin
Das liest man ja zur Zeit schon öfters heraus, dass das Einmesssystem nicht so gut arbeitet.
Ausserdem ist das Endstufen Layout ziemlich bescheiden, auch bei Anschluss zusätzlicher Endstufen sind bestimmte Setups einfach nicht möglich.
Das ist mit Sicherheit dem Marketing geschuldet.Ich nehme an das da noch ein "Top" Modell kommt bei dem das dann möglich sein wird.
@Caine
Wie schon geschrieben, denke ich (wenn man mal die 3D Tonformate und HDMI aussen vor lässt) das an AVR Receivern (die als potentielle Vorstufe benutzt werden soll) nix besseres am Markt keuscht und fleuscht als der 4520.
Dessen Vorstufe entspricht ja der Marantz 88xx.
Unter anderem gibts da dann einen DAC pro Kanal und das XT32.
Ob man das heraushört ob man nun einen DAC oder sieben hat, sei mal dahin gestellt.
Aber unterm Strich ist ein Receiver mit Pre Outs immer günstiger.
Bescheidene Preispolitik eben.
Re: Onkyo TX-RZ900
Verfasst: So 25. Okt 2015, 14:19
von palefin
eben...
wenn man mal schaut, was es ab 1000€ aktuell zu kaufen gibt... (mal nur D&M, Yammi, Onkyo,..):
http://www.idealo.de/preisvergleich/Pro ... y=minPrice
zB
http://www.idealo.de/preisvergleich/Com ... 52811.html
Da würd ich mir keinen 900er kaufen.
Bemerkenswert ist ja schon das "Mückenpumpen" im "Preisbarometer."..

Re: Onkyo TX-RZ900
Verfasst: So 25. Okt 2015, 14:55
von iamunknown
nuChristian hat geschrieben:Nur würde ich mir so ein Gerät bzw eine daraus resultierende Vorstufe nicht zulegen.
Die Frage ist allerdings, ob das tatsächlich einen so großen Unterschied ergibt. Ich kann z.B. zwischen einem Fiio E10K und dem Onboard-Sound (Ausgang am Mainboard, auf der Frontseite gibt es Störgeräusche) an einem Sennheiser HD555 keinen nennenswerten Unterschied hören.
caine2011 hat geschrieben:reine vorstufen bewegen sich leider meist auf dem preisniveau der topavrs der jeweiligen marken

Genau hier sehe ich auch das Problem. Vor allem hätten mir dann drei Endstufen gefehlt und für die 24er ist ein XPA-200 irgendwie auch leichter Overkill

.
palefin hat geschrieben:das lässt ja mal ...

... einiges erahnen bezgl. des "umwerfenden" Einmesssystems...
ZITAT von oben...

Nun ja, auch das viel gelobte Einmesssytem von Pioneer hat bei einem der Front-LS eine Warnung bezüglich Phase falsch angeschlossen gemeldet. Die Verkabelung passt natürlich. Dass dies nur bei einem der Rears aufgetreten ist hatte mich gewundert, beim Pioneer hatte ich vergessen für die Einmessung den Dipolbetrieb abzuschalten.
Ehrlich gesagt bin ich auch kein großer Freund der Einmesssysteme, beim Emotiva Fusion war der Equalizer aus, beim alten Onkyo 603 auch und momentan läuft der Equalizer nur für Center + Surround - diese Option ist die einzige welche ich akzeptiere, da z.B. nur im Stereo-Modus der Subwoofer mitläuft - dabei allerdings auch der Equalizer an wäre. Für Musik und mich nicht akzeptabel

.
nuChristian hat geschrieben:Ausserdem ist das Endstufen Layout ziemlich bescheiden, auch bei Anschluss zusätzlicher Endstufen sind bestimmte Setups einfach nicht möglich.
Unter anderem gibts da dann einen DAC pro Kanal und das XT32.
Genau die von dir beschriebene Beschränkung für die Surroundformate hatte mich etwas zurück gehalten den Onkyo zu kaufen. Allerdings bin ich mir relativ sicher auch in den nächsten Jahren nicht von 5.1 wegzugehen. In der aktuellen Wohnung ist 5.1 das absolute Maximum das ich aufstellen möchte - alles andere wäre optisch ein extremer Einschnitt in das Wohnzimmer...
Wegen dem DAC: Sicher ist es kein Nachteil hier extrem gute Signalwege zu ermöglichen, allerdings ist die Frage wie viel davon am Ende tatsächlich am Hörplatz ankommt sicher nicht einfach zu beantworten

.
Re: Onkyo TX-RZ900
Verfasst: Mo 26. Okt 2015, 07:26
von BenQ
iamunknown hat geschrieben:Genau die von dir beschriebene Beschränkung für die Surroundformate hatte mich etwas zurück gehalten den Onkyo zu kaufen. Allerdings bin ich mir relativ sicher auch in den nächsten Jahren nicht von 5.1 wegzugehen. In der aktuellen Wohnung ist 5.1 das absolute Maximum das ich aufstellen möchte - alles andere wäre optisch ein extremer Einschnitt in das Wohnzimmer...
Danke für Deinen Bericht
Und genau für diese Konfigurationen wurde der Onkyo doch gebaut. Weg von massenhaft Endstufen die im unteren Geschoss des AVR verstauben weil man sich nicht das Wohnzimmer mit Lautsprechern zupflastern will. Ich finde den eingeschlagenen Weg super, Onkyo legt mit diesem AVR mehr Wert auf die Basics als auf den ganzen Spielkram.
Bin gespannt wie er sich in Stereo ohne EMO macht
Grüße
Thomas
Re: Onkyo TX-RZ900
Verfasst: Mo 26. Okt 2015, 07:37
von mk_stgt
das seh ich auch so. die anzahl der kunden mit x.2.x -sets werden auchin zukunft in der minderheit bleiben. und diejenigen, die es wünschen werden am markt auch fündig.
Re: Onkyo TX-RZ900
Verfasst: Fr 6. Nov 2015, 22:30
von iamunknown
Den 900er gibt es gerade recht günstig:
http://www.ebay.de/itm/ONKYO-TX-RZ900-B ... 3641.l6368
Leider hatte ich noch keine Zeit für weitere Stereo-Tests

. Kommt aber noch

.
Re: Onkyo TX-RZ900
Verfasst: Sa 7. Nov 2015, 08:34
von BenQ
Zeit nehmen, ist doch wichtig wie das Teil in Stereo performt

Re: Onkyo TX-RZ900
Verfasst: Di 10. Nov 2015, 08:27
von mk_stgt
das "summary" über die aktuellen avr's (nicht nur onkyo)
http://www.areadvd.de/tests/special-wel ... ch-kaufen/
Re: Onkyo TX-RZ900
Verfasst: Fr 4. Dez 2015, 21:31
von iamunknown
BenQ hat geschrieben:Zeit nehmen, ist doch wichtig wie das Teil in Stereo performt

Eine gute und eine schlechte Nachricht. Die Gute zuerst: Den Stereo-Test habe ich diese Woche mit dem neue angeschafften Oppo 103 durchgeführt.
Zum Setup:
Bestehend: Oppo 103 HDMI => Onkyo 900 => PreOuts => ATM 284 => Emotiva XPA 200 Gen1. => NuLine 284
Test: Oppo 103 Analog-Ausgang => ATM 284 => CD-In Onkyo 900 => NuLine 284
Der Test:
Da ein Umbau zum jeweiligen Setup im größeren Minutenbereich liegt, ist ein Test nach Details aus meiner Sicht sinnfrei. Daher habe ich mich dazu entschieden mir gut bekannte Musik in höheren Pegeln anzuhören. Dazu habe ich jeweils den identischen Pegel am Onkyo verwendet, ob damit am Ende ein identischer Schalldruck vorhanden war kann ich mangels Messgeräte natürlich nicht sagen.
Und nun die schlechte Nachricht: Der Emotiva schneidet (wie ich es erwartet hatte) nicht nur hörbar, sondern sogar fühlbar besser ab. Der Emotiva nervt, weil die Höhen so laut sind, dass es in den Ohren schmerzt. Gleichzeitig ist der Bass absolut kräftig. Der Onkyo nervt, weil die Höhen bereits verzerren, der Bass ist zwar vorhanden, aber fühlbar(!) schlechter als beim Emotiva. Gleichzeitig wirkt der Emotiva trotz nicht verzerrter Höhen lauter.
Damit bleibt für mich nur als Fazit: Der Onkyo ist ein guter Receiver mit guter Soundqualität. Gegen eine echte Endstufe hat er aber am Ende nicht allzu viel entgegenzusetzen. Ich würde sogar behaupten, dass der Fusion 8100 von Emotiva deutlich mehr Reserven als der Onkyo 900 bereitstellen kann. Aber den gibt es ja leider nicht mehr...