Seite 8 von 11
Re: Frage zu NuControl
Verfasst: Di 3. Nov 2015, 09:59
von Rank
nicolas_graeter hat geschrieben:wer's unvoreingenommen selbst rausfinden will, hat hier die optimale Basis (Beispiel, Linn Records):
Leute, es ging doch in diesem Thread zu keiner Sekunde um die Frage ob klanglich Vorteile durch High-Res. hörbar sind.
Viel eher ging es um die Frage, warum 192 kHz Material am Digitaleingang nicht abgespielt werden kann
Man möchte ja schließlich ALLE Musiktitel aus seinem Musikarchiv abspielen können und nicht nur einen Teil davon.
Jetzt dürfte es so formuliert sein, dass es auch StefanB verstehen könnte (wenn er wollte).
Gruss Rank
Re: Frage zu NuControl
Verfasst: Di 3. Nov 2015, 10:00
von Weyoun
caine2011 hat geschrieben:@weyoun: irgendwie hast du nicht aufgepasst
linn verschenkt des öfteren high res musik:
...
und das offenbar jedes jahr zu weihnachten, wie dem auch sei, ich habe dadurch eine auswahl an high res stücken
ich denke auch dieses jahr wird man dort wieder etwas auf dem gaben tisch finden
Ich habe schon aufgepasst, aber wenn einem der geschenkte Gaul nicht gefällt?
Was wird es wohl diesmal? Bachs Weihnachtsoratorium würde ich mir runterladen, wobei dann wichtig wäre, um welche Aufnahme es sich da handeln würde.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Re: Frage zu NuControl
Verfasst: Di 3. Nov 2015, 10:51
von StefanB
Die Antwort wurde schon gegeben.
Weil es keinen klanglichen Vorteil bietet.
D.h., es gibt keinen Nachteil durch Mehrfachwandlung bei der Reproduktion.
Stefan
Re: Frage zu NuControl
Verfasst: Di 3. Nov 2015, 11:38
von Wete
StefanB hat geschrieben:Die Antwort wurde schon gegeben.
Das ist falsch, und ich würde Dich doch wirklich bitten, den Unfug nicht ständig zu wiederholen.
Danke.
Wete
Re: Frage zu NuControl
Verfasst: Di 3. Nov 2015, 15:37
von Ganshorn
Ist schon interessant, wie nachhaltig manche an einer einfachen Fragestellung scheitern und gebetsmühlenartig am Thema vorbeischreiben. Dann klatschen wieder andere auch noch Beifall. Grandios!
Die einfache Fragestellung war und ist: Warum kann der NuControl nativ kein 192/24 kb verarbeiten. Nubert`s Antwort war nicht: Weil es nix bringt, sondern weil es technisch nicht geht. Ist das jetzt deutlich genug?
Findet sich tatsächlich keiner hier, der sich traut das nochmal mit der NSF zu verifizieren? Da wird einem geholfen, man wird nicht gebissen
Wenn es nicht weiter interessant ist, auch gut. Ich hab ja meine Antwort schon.
LG, Rainer
Re: Frage zu NuControl
Verfasst: Di 3. Nov 2015, 16:01
von MGM
Nicht das es mir wichtig wäre, aber ich weiß das meine XMC-1 auch 192/24 per USB2.0 spezifiziert ist...
Angegeben ist dafür, der CM6631A... der soll haben:
Built-in 192K/96K/48K/44.1KHz and 16/24bit S/PDIF transmitter
Integrated 192K/96K/48K/44.1K and 16/24bit S/PDIF receiver
Datasheet
Da ich mich damit noch nie wirklich beschäftigt habe... dieser Chip kann das also eigentlich gar nicht nativ, sondern emuliert nur per Software?
Das lese ich aus dem Datasheet nicht heraus... oder ist das gar ein Marketing Trick der Chiphersteller?
Die "Software" wäre dann vom Emotiva geschrieben, oder sind das Bibliotheken vom Chiphersteller, auf die die OEMs dann zugreifen können?
Wenn ich besagte Linn Hires Files per USB an die XMC streame ist auf jeden Fall was zu hören, ohne das ich vorher umkodieren müsste.
Scheint also zu funktionieren... Könnte aber natürlich sein, das das gar nicht nativ ist, was ich da höre...
Das hab ich noch gefunden:
https://hifiduino.wordpress.com/2013/04 ... interface/
The CM6631A differs from the more common (and older) CM6631 in that it supports 176.4KHz sample rate.
For example, if you chose to use the X45 line (45.1584 MHz) as the clock for the ESS DAC, then when playing 44.1K, 88.2K and 176.4K the DAC will operate in synchronous mode and when playing 48K, 96K and 192K, the DAC will operate in asynchronous mode.
Re: Frage zu NuControl
Verfasst: Di 3. Nov 2015, 17:08
von StefanB
MGM hat geschrieben:
Könnte aber natürlich sein, dass das gar nicht nativ ist, was ich da höre.....
Exzellenter Gedanke.
Jetzt fehlt noch der Schluss von n auf n+1.
Abgesehen davon : Ich hab hier schon ein halbes Dutzend wertigster Wandlungen hintereinander geschaltet.
Nur interessant, wenn es 1 dB lauter ist, ...
Gerne führ ich das vor. Oder jemanden, der den Begriff Unfug IMHO mal im Duden nachschlagen müsste.
Stefan
Re: Frage zu NuControl
Verfasst: Di 3. Nov 2015, 18:44
von Zweck0r
Der größte Witz an der Sache ist, dass hörbare Unterschiede durch eine größere Bandbreite Verfälschungen und keine Verbesserungen sind:
http://www.neumann-kh-line.com/klein-hu ... _20kHz.pdf
Am saubersten spielen Hochtöner, wenn man den ganzen Müll über 20 kHz vorher entsorgt.
Re: Frage zu NuControl
Verfasst: Di 3. Nov 2015, 18:57
von nicolas_graeter
ja, aber bekanntermaßen gibt es zu jedem Gutachten auch ein "passendes" Gegengutachten. Das ist auch der Grund, warum in der seriösen Wissenschaft immer mindestens zwei voneinander unabhängige Labore zum gleichen Ergebnis kommen müssen, bevor eine Theorie als bestätigt gilt.
Aber zu HighRes: Wer sagt denn, dass die erweiterte Bandbreite der Hauptpunkt ist ? könnte sein (?), muss aber nicht. Ich glaube, als Laie kommt man mit solchen Artikeln nicht weiter, man kann dem Einen glauben, oder eben dem Anderen... je nach Sympathie, Gesinnung, weil es besser ins persönliche Weltbild passt, oder sonst aus irgend einem Grund...
Gruß
Nicolas
Re: Frage zu NuControl
Verfasst: Di 3. Nov 2015, 19:09
von MGM
StefanB hat geschrieben:Jetzt fehlt noch der Schluss von n auf n+1.
Abgesehen davon : Ich hab hier schon ein halbes Dutzend wertigster Wandlungen hintereinander geschaltet.
Nur interessant, wenn es 1 dB lauter ist, ...
Gerne führ ich das vor. Oder jemanden, der den Begriff Unfug IMHO mal im Duden nachschlagen müsste.
Stefan
Der Schluss fehlt mir eben nicht. Danke für die Unterstellung und die Sache mit dem Lauter=besser ist mir absolut klar!
Ich bin kein Hires oder Verstärkerklangverfechter und mir ist das ehrlich gesagt Schnuppe.
Mir geht's um die angegebene Spezifizierung der Vorstufen/Chips im Zusammenhang mit der Aussage, es gibt weltweit keinen Chip der das Nativ kann... ob es hörbar ist oder nicht tut mir nix zu Sache... da ist doch ein offensichtlicher Widerspruch, den ich gerne aufgeklärt hätte!
Welcher Chipsatz steckt eigentlich in der NuControl?