Hallo Leute,
auch wenn ich zuerst angekündigt hatte, in diesem Thread nichts mehr -aus genannten Gründen- schreiben zu wollen, habe ich mich nun doch entschieden, den aktuellen "Stand der Dinge" hier zu posten. Für den interessierten Mitleser ist es doch einfacher, wenn sich alles in diesem Thread befindet.
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Zu allem anderen muss ich mich schließlich ja nicht äußern. Alles gut.
So schaut es nun aus:
![20962](http://www.nubert-forum.de/nuforum/gallery/image.php?mode=thumbnail&image_id=20962)
Wie ihr sehen könnt, hat die große Crown XLS Nachwuchs in Form der kleinsten Crown XLS bekommen. Diese betreibe ich im Brückenmodus für die nuVero 70. Warum? Einfach weil es Spaß macht!
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Spaß an der Technik und der Optik,
vernünftige,
rationale Gründe kann ich kaum nennen. Außer vielleicht: Headroom ist durch nichts zu ersetzen außer....
Zuerst dachte ich ja, nach Anschluß der großen Crown, dass ich "Glück" hatte, was eine nicht vorhandene Masseschleife angeht. Allerdings war sie schon vorhanden, nur eben äußerst gering ausgeprägt. Ich konnte ein Brummen neben dem Grundrauschen nur ganz nah am LS wahrnehmen. Alles absolut nicht schlimm, eine klangliche Beeinträchtigung konnte ich in keinster Weise bemerken. Nachdem ich dann die kleine Crown, ebenfalls per Cinch auf Cinch verkabelt hatte, wurde die Brummschleife bei gleicher Dämpfung ("Gain") deutlich hörbar. Also auch auf der Hörposition, für mich natürlich ein no go. So hatte ich wieder ein anderes Thema, zu dem ich mich einzulesen hatte. Es hängen alle Geräte, AVR plus beide Endstufen, an derselben Mehrfachsteckdose. Nun an einem Spannungsstabilisator (Adam Hall AHPCS10), der allerdings nur Störgeräusche durch LIchtschalter oder eine andere Geräte verhindern soll und dies auch erfolgreich tut (Lichtschalter). Gegen eine Masseschleife sind diese Geräte wirkungslos, was mir von vornherein klar war. Übrigens habe ich überhaupt keine Antennenkabel im Signalweg, denn ich schaue überhaupt kein TV.
Ein Abkleben oder Durchtrennen der Erdungskontakte an den Endstufen kam und kommt
für mich in keinster Weise in Frage! Ich gehe in meinem Denken oftmals vom schlimmstmöglichen Fall aus, frei nach Murphys Gesetz eben.
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Beim Testen hat sich herausgestellt, dass die Schleife erheblich abnimmt, wenn ich ein Gerät per Cinch-XLR und eines von Cinch-Cinch verkabele. Dann ist es genauso unerheblich wie zuvor auch, aber ich kann ein ziemlicher Perfektionist sein. Danach bin ich hier auf sogenannte Groundbreaker-Cable (Cinch auf XLR mit Widerstand und Kondensator parallel an Pin 1) aufmerksam geworden, die es allerdings nicht fertig zu kaufen gibt. Teile bestellt, gelötet und ausprobiert. Leider hat dies nicht zum Erfolg geführt, obwohl ich eines davon jetzt verwende, die große Crown ist aber weiterhin per Cinch-Cinch angeschlossen. Die Brummschleife war so wieder ebenso laut wie bei beiden Amps per Cinch-Cinch oder beiden per Cinch-XLR. Trotzdem hat es mir etwas gebracht, nämlich die Erkenntnis, dass es mir total Spaß macht, meine Kabel selbst zu konfektionieren. Als nächstes werde ich mir reine Cinch-Cinch-Kabel mit zwei Innenleitern löten, deren Schirm nur einseitig an Masse angeschlossen wird und diese mal testen. Mal sehen, ich bin gespannt. Ich bin jedenfalls ein echter Fan von Neutrik-Steckern geworden. Die Dinger sind einfach klasse.
Sollte jemand noch Anregungen haben wie ich die Masseschleife auf das absolute Minimum reduzieren kann,freue ich mich, davon zu hören. Kabelführung ist bereits angepasst, Trenntrafos oder Symmetrierboxen kommen nicht in Frage.
Wahrscheinlich werde ich als nächstes eine kleine "ICEpower 125ASX2" mit einem schönen Gehäuse verheiraten, um daran die Rears zu hängen. Das würde mich schon reizen. Der letzte logische Schritt wäre dann eine reine AV-Vorstufe mit XLR-Ausgängen, aber nur als Gebrauchtkauf. Ja, eine komplett symmetrische Signalführung wäre schon echt klasse.
Lieben Gruß und einen schönen Tag!
Marcel