Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kabelfrage Inakustik vs. Nubert

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
HorstM
Semi
Semi
Beiträge: 209
Registriert: Do 10. Mär 2016, 10:51
Wohnort: Neuss
Has thanked: 24 times
Been thanked: 14 times

Re: Kabelfrage Inakustik vs. Nubert

Beitrag von HorstM »

puni hat geschrieben: Wenn das in-akustik Referenz LS-2404 AIR jetzt 20% Klangsteigerung gegenüber dem nuCable Exclusiv (ebenfalls von in-akustik) schafft, errechnet sich so eine Performance ...

nuVero170 mit nuCable Exclusiv
64 / 1.2 = 53 Punkte
Hallo Puni,

die Aussage mit den 20% in der Stereoplay bezieht sich ausdrücklich auf den Preis, nicht auf Wertungspunkte. Es steht direkt davor "in Geld ausgedrückt:...". Das hast du in deinem Zitat leider vergessen. Bei 20.000 Euro Gesamtpreis mit dem Kabel, kostet demnach alles andere zusammen 16.667 Euro. Darauf kommen dann 20%, also 3.333 Euro für das Kabel. Aus der Aussage mit den 20% in der Stereoplay kannst du keine Qualitätsunterschiede ableiten.

Die Aussagen zur Qualität in dem von dir abgebildeten Ausschnitt des Tests sind leider Voodoo:
Das in-akustik Kabel verführte mit hohem Tempo
Sorry, aber die Signale gehen bei jedem Kabel mit Lichtgeschwindigkeit über die Leitung. Das Kabel selber hat allenfalls dann ein hohes Tempo, wenn man die Kabelrolle mit viel Schwung wegschmeißt.
... legt im Vergleich ... um magische Kubikmeter zu
Kubikmeter? bei einem Kabel? beim Klang? WTF? Das kann ja wohl nicht Ernst gemeint sein. Was wollen die damit aussagen?

Du hast Recht damit, dass das Niveau auf der High End sicher nicht dem Test bei der Stereoplay entsprach. Das wurde hier auch schon von vielen genannt. Dort konnte man allenfalls einen ersten, sehr subjektiven Eindruck bekommen.

Horst
Nucon
Semi
Semi
Beiträge: 70
Registriert: Di 22. Sep 2015, 21:13

Re: Kabelfrage Inakustik vs. Nubert

Beitrag von Nucon »

@Weyon

also, wenn ich das richtig verstehe, ist das mit dem Silber, abgesehen vom Durschnitt, messzechnisch bzw. theoretisch nicht erklär- bzw. nachvollziehbar.

Also verkauft Nubert ein Vodoo-Produkt unter Verwendung von technisch unsinniger Werbung. Ich unterstelle Nubert dann an dieser Stelle keine bewusste Kundentäuschung durch unlautere Werbung, aber was bleibt dann ? Inkompetenz von Nubert, oder ein Gedankenfehler?
Schweissbeilage
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: Fr 26. Aug 2016, 15:19
Wohnort: Süßen
Has thanked: 2 times
Been thanked: 1 time

Re: Kabelfrage Inakustik vs. Nubert

Beitrag von Schweissbeilage »

Auch bei HiFi ist die Grenze zur Esoterik fließend.
Wo diese ist liegt bei jedem selbst.

Ich persönlich bin für Kabel-Esoterik nicht empfänglich, bin der "Beipackstrippen-Typ".
nuPäckle-Besitzer
horch!
Star
Star
Beiträge: 2386
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
Has thanked: 4 times
Been thanked: 1 time

Re: Kabelfrage Inakustik vs. Nubert

Beitrag von horch! »

puni hat geschrieben: Wenn das in-akustik Referenz LS-2404 AIR jetzt 20% Klangsteigerung gegenüber dem nuCable Exclusiv (ebenfalls von in-akustik) schafft, errechnet sich so eine Performance ...

nuVero170 mit nuCable Exclusiv
64 / 1.2 = 53 Punkte
8O Womit du soeben das "Vorurteil" der Kabelklanggegner bestätigt hast, dass Kabelklanghörer den Klang entsprechend dem Preis beurteilen. Wenn das mal bzgl. Verständnis für deine Sache kein Eigentor war... :sweat:
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: Kabelfrage Inakustik vs. Nubert

Beitrag von Zweck0r »

puni hat geschrieben:Das Technik Satt ist so alt, das Nubert bisher keinen Vergleich mit dem in-akustik Referenz LS-2404 AIR durchgeführt haben kann.
Seriöse Messungen und Blindhörtests sprechen dafür, dass selbst Standardkabel klangneutral sind, also so gut wie gar nichts am Signal verändern. Durchsichtiger als durchsichtig gibt es nicht, es gibt also gar keinen Spielraum mehr für Verbesserungen.
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Kabelfrage Inakustik vs. Nubert

Beitrag von Weyoun »

Nucon hat geschrieben:also, wenn ich das richtig verstehe, ist das mit dem Silber, abgesehen vom Durschnitt, messzechnisch bzw. theoretisch nicht erklär- bzw. nachvollziehbar.
5 % ist messtechnisch sehr gut nachweisbar (im Vergleich zu anderen Voodoo-Thematiken). :wink:
Nucon hat geschrieben:Also verkauft Nubert ein Vodoo-Produkt unter Verwendung von technisch unsinniger Werbung. Ich unterstelle Nubert dann an dieser Stelle keine bewusste Kundentäuschung durch unlautere Werbung, aber was bleibt dann ? Inkompetenz von Nubert, oder ein Gedankenfehler?
Die Kabel sind "versilbert", so wie ich das verstehe, ich also nur die äußere Schicht mit einem dünnen Silberfilm überzogen (also kein reines Silber!). Das könnte durchaus andere Gründe als "klanglische" haben. Mir fällt da z.B. die Verwitterung ein. Reines Kupfer bildet an Luftsauerstoff zusammen mit anderen Elementen ein Reaktionsprodukt, das man auch als Grünspan bezeichnet. Silber selber läuft zwar auch mit der Zeit an, aber es ist in der Regel beständiger gegen Sauerstoff.

Ob das den Preis von 219 € für 7,50 m rechtfertigt (oder gar 149 € für 3 m)? Meiner Meinung nach nur bedingt. Was man dem Kabel aber zugutehalten muss: Optisch sehr schick und die beiden Einzelkabel sind verlegefreundlich übereinander positioniert (in einer Dimension also recht flach). Den Koffer könnte man sich sparen und so ein paar Euro mit dem Preis runtergehen. :wink:

Ist dies Produkt schon Voodoo oder noch (bedingt) sinnvoll? Meiner Meinung nach befindet man sich hier genau an der Grenze, man kann es schwer dem einen oder anderen Ufer zuordnen. Immerhin finde ich in der Produktbeschreibung von Nubert keine "Im Himmel ist Jahrmarkt Beschreibungen" zum Klang, sondern ausschließlich physische Produktinformationen. :wink:
Durch versilberte Litzen optimiertes Lautsprecherkabel. Hochwertige Qualität made in Germany, überzeugt mit solider Ausstattung:

* stabile BFA Banana-Stecker,
* robuste Isolation, signifikante Plus/Minus-Kennung
* Litzen in verlegefreundlicher, gegenläufiger S/Z-Verseilung
* Kabel-Ummantelung mit hochwertigem PE-Netzgeflecht

Für den anspruchsvollen Musikliebhaber sowie professionelle Anwendungen im HiFi- und Home-Cinema-Bereich.
Warum bietet es Nubert also an? Meine persönliche Meinung dazu: Man bietet eine Vero 170 in Ecxlusiv-Edition für 4k45 € an, da möchte man für den solventen Kunden halt auch ein passendes (preislich) Kabel im Sortiment haben. Im Vergleich zu dem, was inakustik sonst noch so im Programm hat, ist das, was Nubert in Kooperation anbietet, ja eher schon das "Arme-Leute-Programm". :wink:
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Re: Kabelfrage Inakustik vs. Nubert

Beitrag von raw »

Wie kann man ein Kabel zu so einem Politikum machen! :D

Weyoun, kauf doch mal ein versilbertes Kabel entsprechenden Querschnitts und Länge, dazu Bananenstecker, Schrumpfschläuche und geflochtene Kabelummantelung - dann bist du ca. beim halben Preis und musst das Kabel noch selbst konfektionieren. Der aufgerufene Preis ist daher nicht astronomisch. Wer so ein Kabel nicht möchte, soll es nicht kaufen - und umgekehrt.
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Kabelfrage Inakustik vs. Nubert

Beitrag von Weyoun »

@raw
Du adressierst den Falschen! Ich habe nicht angefangen, dieses Kabel dem Voodoo zuzuweisen! Lies doch bitte nochmal den Thread Post für Post. Danke!
Ich gehe aus rein technischen Aspekten an das Thema ran und kann hier nur bedingt Voodoo erkennen (im Vergleich zu manch anderem hier). Allein schon "Made in Germany" ist nicht zum Sondertarif zu bekommen. :wink:
Nucon
Semi
Semi
Beiträge: 70
Registriert: Di 22. Sep 2015, 21:13

Re: Kabelfrage Inakustik vs. Nubert

Beitrag von Nucon »

Mir geht und ging es darum diejenigen von uns, welche sich Kabelklang vorstellen können, oder Unterschiede hören, nicht zu verunglimpfen. Eine Diskussion ist etwad anderes, Weyons Post z. Thema Versilberung macht das deutlich.
Als Beispiel wählte ich das Nubert Kabel aus, da die Firma Nubert sicherlich nicht für das berühmte Vodoo steht.
Ich selbst bin übrigens im Motorradrennsport unterwegs. Wenn Du da an einer bestimmten Hrenze angelangt bist (technisch und/oder persönlich) sind Veränderungen im Prozentbereich das, worum du kämpfst.
Das letzte Prozent kostet Dich dann mehr, wie alles zuvor. Der technische Aufwand z.b. steigert sich exponentiell, und nimmt irgendwann verrückte Züge an. Ohne diesen Aufwand kommst Du aber nicht nach oben aufs Treppchen.
Ich kann mir schon gut vorstellen, das dies im Hifi ähnlich ist. Ab und an bewegst Du dich da auch sichet in Bereichen, die viele als Vodoo bezeichnen.
Ich findes das interessant mich damit auseinandetzusetzen, aber wenn ich den Leuten vor den Kopf stosse, oder aus grundsätzlichen Erwägungen ( es ist erwiesen:die Welt ist eine Scheibe...) nicht auch mal was anderes besprechen mag, dann werden solche Meinungen und Erfahrungen hier halt nicht stattfinden. Was ich schade fänd.
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Kabelfrage Inakustik vs. Nubert

Beitrag von Weyoun »

Nucon hat geschrieben:Das letzte Prozent kostet Dich dann mehr, wie alles zuvor. Der technische Aufwand z.b. steigert sich exponentiell, und nimmt irgendwann verrückte Züge an. Ohne diesen Aufwand kommst Du aber nicht nach oben aufs Treppchen.
Mit dem Unterschied, dass im Rennsport kluge Köpfe (i.d.R. Renningenieure) TECHNISCHE Lösungen ausarbeiten, die man MESSEN kann (auch wenn es am Ende nur um wenige Millisekunden pro Rennrunde geht). Ein 100 mm² Kabel bringt gegenüber einem 2,5 mm² dagegen messtechnisch nix. Da ist allein die Serienstreuung zweier baugleicher Lautsprecher der gleichen Serie DEUTLICH größer...
Antworten