Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nachfolger der nuWave 3

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Has thanked: 30 times
Been thanked: 135 times

Re: Nachfolger der nuWave 3

Beitrag von Markus »

Entschuldige bitte, aber auf diese Diskussion lasse ich mich nicht ein.
Anlage 1: nuControl 2, nuPower A, Denon DCD-1600, Lindemann Limetree Bridge, Topping A90, Sennheiser HD800s, nuVero 140
Anlage 2:Arcam AVR450, Rotel RCD-1072, Cambridge Audio 752BD, Loewe Xelos 46, nuWave 125, nuWave CS-65, nuWave DS-55
steakhouse
Star
Star
Beiträge: 660
Registriert: Di 22. Dez 2015, 23:36
Been thanked: 21 times

Re: Nachfolger der nuWave 3

Beitrag von steakhouse »

Es gibt btw auch bei den passiven LS Modelle mit stärkerer Bündelung. ZB die Arendal Monitor Serie. Klassiches D'Appolito, aber HT mit Waveguide.
n.u.b.e.r.t

Re: Nachfolger der nuWave 3

Beitrag von n.u.b.e.r.t »

Auch bei Midfieldern überwiegt bei 4m Hörabstand der Diffusschall deutlich.
Von daher "hallsoßen" diese in üblichen Wohnräumen bei dem Hörabstand auch nicht berauschend weniger.
steakhouse
Star
Star
Beiträge: 660
Registriert: Di 22. Dez 2015, 23:36
Been thanked: 21 times

Re: Nachfolger der nuWave 3

Beitrag von steakhouse »

Meine Rede, aber wenigstens die Reflexionen vom Boden und von der Decke werden doch schon deutlich abgeschwächt bzw ist die Abstrahlung deutlich homogener als bei den D'Appolitos der Nuberts (welche das Konzept wie fast alle nicht konsequent umsetzen).
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: Nachfolger der nuWave 3

Beitrag von aaof »

@Markus

Die Epicon gefallen mir sehr gut, welche hörst du denn?

Aber preislich sind die großen Modelle schon oben angesiedelt. :sweat:
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Has thanked: 30 times
Been thanked: 135 times

Re: Nachfolger der nuWave 3

Beitrag von Markus »

Die 6er...
Anlage 1: nuControl 2, nuPower A, Denon DCD-1600, Lindemann Limetree Bridge, Topping A90, Sennheiser HD800s, nuVero 140
Anlage 2:Arcam AVR450, Rotel RCD-1072, Cambridge Audio 752BD, Loewe Xelos 46, nuWave 125, nuWave CS-65, nuWave DS-55
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: Nachfolger der nuWave 3

Beitrag von aaof »

Cool. Ich finde ja das Konzept mit Gewebekalotte und Bändchen interessant.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Has thanked: 30 times
Been thanked: 135 times

Re: Nachfolger der nuWave 3

Beitrag von Markus »

Ich auch, aber klingen muss es halt - so natürlich wie möglich...
Anlage 1: nuControl 2, nuPower A, Denon DCD-1600, Lindemann Limetree Bridge, Topping A90, Sennheiser HD800s, nuVero 140
Anlage 2:Arcam AVR450, Rotel RCD-1072, Cambridge Audio 752BD, Loewe Xelos 46, nuWave 125, nuWave CS-65, nuWave DS-55
Indianer

Re: Nachfolger der nuWave 3

Beitrag von Indianer »

Markus hat geschrieben:so natürlich wie möglich...
am Ende kochen alle mit Wasser, keiner hat den Heiligen Gral :lol:

das auf (sehr) breite Abstrahlung gezüchtete Superhochtonbändchen bündelt vertikal (sehr) stark, der konventionelle Hochtöner strahlt rund ab, wie homogen kann das sein? auch zuhause im unbehandelten Raum? die Interferenzen um die extrem hohe Trennfrequenz machen das System aufgrund der (sehr) kurzen Wellenlängen wie (sehr) sitzhöhenkritisch?

ist sicher nicht leicht auf die Schnelle zu beurteilen :?
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: Nachfolger der nuWave 3

Beitrag von aaof »

Mir gefiel damals am Bändchen vor allem der angenehme und natürlich wirkende Hochton. Vertikal war der Klang sehr empfindlich, beim aufstehen fällt der Klang zusammen und verfärbte sehr stark. Der Sweetspot war recht klein. Das kennen die Veros so nicht. Dafür wurden Stimmen tiefer in den Raum platziert und lösten sich hervorragend von den Boxen. Waren schon Sahneteile. :)

Deswegen sind die Dalis spannend, da aus beiden Welten kommend. :wink:

Bei den großen 8er Epicon habe ich nur gelesen, dass die sehr viel Platz brauchen. Nix für kleine Räume. Deswegen sieht man die auch immer mal wieder in der Bucht. Die Leute scheinen sich zu überfordern mit diesen "Brocken".

Optisch finde ich die Dalis ja sehr schön. Von der Verarbeitung gehören die sicherlich zum besten was es zu kaufen gibt.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Antworten