Seite 8 von 8
Re: nuLine 334 mit Subwoofern für Stereo sinnvoll?
Verfasst: Fr 29. Mai 2020, 13:05
von müller
yRG7oned hat geschrieben:
Da hast du schon recht, nur ist die untere Grenzfrequenz für die meisten ein Qualitätskriterium,
Definiere "die Meisten"....
Die untere Grenzfrequenz ist ein Wert von Vielen, und korreliert wiederum mit Anderen.
Wie ist das mit der Maximallautstärke vom AW 17 oder den NL 334, hat da jemand gemessene Werte von der Stereoplay?
Da liegt die Vertigo mit ihren +/- 1db Frequenzgang bei 116db ...
Eine Klipsch RF 7 kann zwar nicht so wirklich tief, spielt aber wohl deutlich lauter wie alles was Nubert baut.
Wie gesagt, nicht jeder Hersteller setzt die Prioritäten gleich.
Sonst gäbe es keine Rundumstrahler, keine Koaxe, keine Breitbänder usw...
Re: nuLine 334 mit Subwoofern für Stereo sinnvoll?
Verfasst: Fr 29. Mai 2020, 19:14
von yRG7oned
müller hat geschrieben: Definiere "die Meisten"....
Du bist doch lange genug hier im Forum unterwegs, solltest das doch kennen, und im "Casual" bereich gibs häufig die Brüllwürfel.
Bass ist halt nen DAS Thema immer wieder, und wenn kein Tiefgang vorhanden ist wird häufig der Oberbass angehoben um das zu Kaschieren.
müller hat geschrieben: Eine Klipsch RF 7 kann zwar nicht so wirklich tief, spielt aber wohl deutlich lauter wie alles was Nubert baut.
Wie gesagt, nicht jeder Hersteller setzt die Prioritäten gleich.
Sonst gäbe es keine Rundumstrahler, keine Koaxe, keine Breitbänder usw...
Sry aber was ist das denn bitte für eine Priorität?
Ich hab die Maximal Lautstärke meiner NB 483 noch nie gehört, ich geb einfach früher auf... hab hier sogar mal von einem gelesen der seine Nubert LS mit Gehörschutz testet um sie aus zu reizen. Wer noch Lauter will wie nen Nubi kann, sollte mal zum Ohren Arzt gehen...
Re: nuLine 334 mit Subwoofern für Stereo sinnvoll?
Verfasst: Fr 29. Mai 2020, 19:30
von Rumpelstiefel
müller hat geschrieben:
Definiere "die Meisten"....
Die untere Grenzfrequenz ist ein Wert von Vielen, und korreliert wiederum mit Anderen.
Wie ist das mit der Maximallautstärke vom AW 17 oder den NL 334, hat da jemand gemessene Werte von der Stereoplay?
Da liegt die Vertigo mit ihren +/- 1db Frequenzgang bei 116db ...
Eine Klipsch RF 7 kann zwar nicht so wirklich tief, spielt aber wohl deutlich lauter wie alles was Nubert baut.
Wie gesagt, nicht jeder Hersteller setzt die Prioritäten gleich.
Sonst gäbe es keine Rundumstrahler, keine Koaxe, keine Breitbänder usw...
Hier sind die Messungen der Stereoplay zur 334:
https://www.nubert.de/downloads/test-20 ... eoplay.pdf
Und hier zum AW 17:
https://www.nubert.de/downloads/test_20 ... eoplay.pdf
Das ist auch gut so, dass verschiedene Hersteller andere Prioritöten setzen, dadurch gibt es eine größere Auswahl. Der geringe Tiefgang bei derart vielen Modellen hat mich dennoch etwas überrascht.
Auch wenn andere vielleicht noch lauter können, ist die Maximallautstärke meiner Meinung nach kein Problem bei den Nubert Boxen. Ich habe vor langer Zeit mit der nuBox 381 einen (subjektiven) Lautstärketest durchgeführt. Ich habe Türen und Fenster geschlossen und mit der Fernbedienung durch das Fenster die Lautstärke aufgedreht. Ich habe aufgehört als sowohl die Fenster, als auch die Wand (war ein Kellerraum mit Stahlbetonwänden) spürbar vibriert haben. Die Lautstärke im Raum war nah an der Schmerzgrenze. Der Lautstärkeregler stand bei dieser Lautstärke auf etwa 11 Uhr. Die Boxen waren an einem Yamaha RX 797 mit 160 Watt Maximalleistung angeschlossen, bei 140 Watt Nennbelastbarkeit der Boxen. Der Maximalpegel wurde von Stereoplay mit 111 dB gemessen.
Re: nuLine 334 mit Subwoofern für Stereo sinnvoll?
Verfasst: Fr 29. Mai 2020, 20:19
von müller
Hallo,
danke für die Links.
Man sieht hier das die 334 z.B. 9db leiser ist wie die genannte Vertigo, bei weniger Tiefgang.
Der AW 17 erreicht die Lautstärke der Vertigo, aber nur oberhalb von 40Hz.
Und ja, diese ganzen Werte sind schön und gut, aber letztlich kein Garant für guten Klang.
Wenn mit der 381 schon Stahlbetonwände vibrieren, na dann stürzt mit der 334 das Haus wahrscheinlich ganz ein...
Warum viele Hersteller auf geringeren Tiefgang setzen wurde ja auch schon angesprochen, ganz einfach weil sie dadurch leichter zu integrieren sind,
der Room Gain mit hilft, eine Raummode weniger angeregt wird usw...
Re: nuLine 334 mit Subwoofern für Stereo sinnvoll?
Verfasst: Fr 29. Mai 2020, 20:55
von Zweck0r
Es gab hier sogar einen Direktvergleich von Vertigo und Nuvero 14:
viewtopic.php?f=6&t=20933
Re: nuLine 334 mit Subwoofern für Stereo sinnvoll?
Verfasst: Sa 30. Mai 2020, 06:27
von müller
Lustig finde ich das die gehörten Unterschiede mit einem Schlenker im Frequenzgang erklärt werden,
dieser aber der neutraleren Box zugeschrieben wird.
Ohren können sich halt leichter täuschen..
Re: nuLine 334 mit Subwoofern für Stereo sinnvoll?
Verfasst: Mo 7. Mär 2022, 06:00
von Rumpelstiefel
Das Thema ist schon ein bisschen älter, aber ich will mal ein Update dazu geben. Es wurde hier zuvor vorgeschlagen, nicht nur die nL334, sondern auch die nV140 in Betracht zu ziehen. Genau das habe ich gemacht, als ich im Dezember in Schwäbisch Gmünd zum Probehören war. Der Besuch dort hatte sich leider wegen der Pandemie und Anreise von der anderen Seite des Atlantiks verzögert. Der Besuch im Hörstudio war die etwas längere Anreise aber wert. Um gleich auf den Punkt zu kommen: es wird die nuVero 140.
Im Hörraum standen alle nuLine und nuVero Standlautsprecher, ebenso alle nuBoxx Modelle zur Verfügung. Zum Hören hatte ich meinen Laptop + DAC/Vorverstärker dabei. Als Endstufe diente die nuPower A. An dieser Stelle möchte ich mich auch bei Stefan Botticella für das Verkabeln und die Beratung bedanken. Die nuBoxx Modelle habe ich zuerst mal ignoriert und mich auf einen Vergleich der nuLine und nuVero Boxen konzentriert. Die kleineren nuLines fielen dann relativ schnell heraus. Ich fand die Modelle bis einschließlich 264 nicht präsent genug. Die nL 334 habe ich dann mit der nV 110 und 140 verglichen. Der Bass ist recht ähnlich, aber die Mitten haben mir bei der 334 nicht so gut gefallen. Die nV110 steht der nV140 in nicht viel nach. Ich glaube diese Box wird oftmals unterschätzt. Die nuVero 170 macht alles nochmal besser und klingt insgesamt am besten, allerdings fällt die bei mir derzeit was Größe und Preisrahmen betrifft außen vor. Am Ende habe ich auch nochmal die nuBoxxen angehört. Der Klangcharachter ist typisch nuBox, aber detaillierter. Man merkt hier wirklich die Weiterentwicklung der Chassis. Die nV140 fand ich jedenfalls sehr beeindruckend, vor allem was die Bühne und Basskraft betrifft.
Jetzt ist es nur nicht ganz einfach (aber nicht unmöglich) ein Paar nV140 auf den amerikanischen Kontinent zu senden. Bis ich das geregelt habe, werde ich wohl ein paar nV 60 als Zwischenlösung einsetzen. Die sind einfacher zu versenden. Die waren zwar nicht Teil des Vergleichs, aber standen im waren im Showroom herum und waren klanglich auch beeindruckend.