Re: Nachhaltige Endstufe gesucht
Verfasst: Sa 10. Apr 2021, 23:42
Okay, mein Fehler. Bei der Nupower D ist alles wunderbar. Der AVR ist im hinteren rechten Teil - wahrscheinlich beim Trafo - auch sehr warm gewesen und ich hab mich nur an den vorderen Teil orientiert und somit die Nupower die Schuld gegeben.
Da das TV-Board-Fach für beide Gerät zu knapp bemessen war, hat die Nupower D wahrscheinlich das meiste abbekommen. Nun steht sie seit einer Stunde im rechten Fach und ist trotz 15 Min. nicht-mehr-so-zimmerlautstärke Hardstyle auf Zimmertemperatur.
Immer diese Drama-Kunden, nicht? Ich kann förmlich spüren, wie Herr Steidle und Kollegen gerade mit den Augen rollen.
Durch die Läsung von dem Temperaturirrtum bin ich - was sich natürlich bei meiner Launigkeit schnell wieder ändern kann - von der Entscheidung her bei der Nupower D gelandet, weil einfach konkurrenzlos und die meine NuVero 70 so aufleben lässt, dass meine AW600 eigentlich kaum noch angeworfen werden. Die Endstufen von Thomann sind nicht mal ausgepackt und werden auch so wieder zur Post gebracht.
Zumal ich bei der Crown 2502 nirgendswo eine Angabe zur A/D Samplerate finde und somit damit rechne, dass dort 48khz/16bit gefahren wird. Oder kann man einen Class D Verstärker so bauen, dass man EQ-Eingriffe ohne A/D-Wandlung mit einem DSP vornehmen kann ?
Da das TV-Board-Fach für beide Gerät zu knapp bemessen war, hat die Nupower D wahrscheinlich das meiste abbekommen. Nun steht sie seit einer Stunde im rechten Fach und ist trotz 15 Min. nicht-mehr-so-zimmerlautstärke Hardstyle auf Zimmertemperatur.
Immer diese Drama-Kunden, nicht? Ich kann förmlich spüren, wie Herr Steidle und Kollegen gerade mit den Augen rollen.
Durch die Läsung von dem Temperaturirrtum bin ich - was sich natürlich bei meiner Launigkeit schnell wieder ändern kann - von der Entscheidung her bei der Nupower D gelandet, weil einfach konkurrenzlos und die meine NuVero 70 so aufleben lässt, dass meine AW600 eigentlich kaum noch angeworfen werden. Die Endstufen von Thomann sind nicht mal ausgepackt und werden auch so wieder zur Post gebracht.
Zumal ich bei der Crown 2502 nirgendswo eine Angabe zur A/D Samplerate finde und somit damit rechne, dass dort 48khz/16bit gefahren wird. Oder kann man einen Class D Verstärker so bauen, dass man EQ-Eingriffe ohne A/D-Wandlung mit einem DSP vornehmen kann ?