Seite 8 von 10
Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler
Verfasst: Do 31. Mär 2022, 10:41
von Indianer
König Ralf I hat geschrieben: Mi 30. Mär 2022, 13:53
Ergo dass doch nur der Frequenzgang zählt?
eher nicht. Denn die bestgetesteten und tatsächlich sehr gut klingenden Boxen haben vieles...aber oft keinen besonders geraden Frequenzverlauf.
dann sollte man aber auch dazusagen, dass diese obskuren Frequenzverläufe insbesondere genau auf Achse gemessen werden, und diese Boxen dann genau auf Achse auch mies klingen, und auch in den Tests geschrieben steht, dass man sie nur seitlich ausgewogen hören kann, und meist auch durchaus kapriziös in der Aufstellung ...
.
König Ralf I hat geschrieben: Do 31. Mär 2022, 09:37
etwas deutlicheres hab ich auf die Schnelle nicht gefunden
beispielsweise die Elac Concentro S507 fiele mir da gerade ein, stereoplay 7/20
Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler
Verfasst: Do 31. Mär 2022, 19:12
von crz
Aygoony hat geschrieben: Do 17. Feb 2022, 19:07
...
Hierdurch koennte man auch vermeiden, dass man sich an eine falsche Wiedergabe gewoehnt, so wie es vielleicht der Fall bei @crz war.
...
Heute erst entdeckt...
„An falsche Wiedergabe gewöhnt“ hört sich so an als ob ich mit irgendwelchen Kirmes Beschallungslautsprechern höre. Nein … sind alles Modelle der geschätzten und erfolgreichen nuBox Serie. Gerade die 513 wurde als besonders gut klingende Box der Serie geschätzt. Es gibt sicher Besseres, aber „an falsche Wiedergabe gewöhnt“ habe ich mich mit dieser Box sicher nicht.
Ich glaube der Satz kommt aus dem „Indianer-Thread“ zur B-60, die mich langfristig nicht so recht im Vergleich zur 513 überzeugen konnte. Da kann man sicher auch zu einem anderen Urteil kommen, keine Frage, aber „falsch“ würde ich keine der beiden bezeichnen.
Viele Grüße
Christian
Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler
Verfasst: Do 31. Mär 2022, 19:34
von anphex
Na ja, viele Tests, Blindversuche haben bewiesen, dass wir Menschen zumindest bei Zimmerlautstärke definitiv die gute alte Badewanne bevorzugen. Gehörrichtige Lautstärke, Flechter-Munson-Kurven...
Ich würde wetten, dass die allermeisten von euch auch irgendwie eine Loudness bzw. Badewanne drin haben. Nur jeder in anderen Ausprägungen. Aber wie schon oft hier gesagt, das ist alles Einstellungssache.
Jede Box kann so ziemlich auf den Wunschfrequenzgang entzerrt werden, wenn richtig angestellt. Nur wie viel Verzerrung, Gruppenlaufzeit, Maximalpegel, etc. muss man dafür akzeptieren? Bestimmt könnte man dafür eine Fantasieformel definieren, mit der man einen persönlichen Wert für die allgemeine "Güte" eines Lautsprechers als Ergebnis bekommen würde

.
Dabei könnte man in die Frage übergehen, was das Ideal eines Lautsprecher ist. Da fand ich ja immer schon den Satz von Günther Nubert super: "
Die ideale Box ist eigentlich gar nicht da." Stimmt genau. Und da wären wir bei der Frage, welche Eigenschaften sorgen dafür, dass eine Box verschwindet? Und das sollte definitiv messbar sein. Wenn ich raten müsste: maximale Impulstreue, maximale Phasensynchronizität der Chassis und minimalste Verzerrungen.
Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler
Verfasst: Fr 1. Apr 2022, 23:23
von Der BadSound
Meine Frage betrifft die Nubert-Philosophie zu den Hochton-Calotten.
Immer wieder liest man in Test von den guten Bändchen Hochtönern. Eine Erklärung der unterschiedlichen Prinzipien und der Vorteile der Nubert-Lösung fände ich spannend.
Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler
Verfasst: Fr 8. Apr 2022, 00:30
von Goisbart
Der BadSound hat geschrieben: Fr 1. Apr 2022, 23:23
...Bändchen Hochtöner...
Herr Bien hat hierzu bereits vor einiger Zeit etwas geschrieben:
viewtopic.php?f=6&t=16187&start=64
Zusätzlich meine ich mich zu erinnern, dass das Thema Serienstreuung, also eine stabile aktustische Produktqualität eine Rolle spielt, dazu konnte ich hier aber nichts mehr finden.
Mit dem Link möchte ich Deine Frage nicht "aushebeln", evtl. gibt es neue Erkenntnisse aus den letzten Jahren.
Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler
Verfasst: Fr 15. Apr 2022, 22:03
von Der BadSound
Danke für den Hinweis / link
Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler
Verfasst: Mo 25. Apr 2022, 19:52
von Chris 1990
Was bedeutet ,,mehr Auflösung ,, bei einem Lautsprecherkabel?
Nix für ungut .

und weg …
Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler
Verfasst: Mo 25. Apr 2022, 23:17
von TBien
anphex hat geschrieben: Do 31. Mär 2022, 19:34
Dabei könnte man in die Frage übergehen, was das Ideal eines Lautsprecher ist. Da fand ich ja immer schon den Satz von Günther Nubert super: "
Die ideale Box ist eigentlich gar nicht da." Stimmt genau. Und da wären wir bei der Frage, welche Eigenschaften sorgen dafür, dass eine Box verschwindet? Und das sollte definitiv messbar sein.
Leider muss ich da "definitiv" widersprechen.

Aber schön wäre es, denn dann wäre ich immer sehr schnell fertig mit dem Klang-Feintuning.
anphex hat geschrieben: Do 31. Mär 2022, 19:34
Wenn ich raten müsste: maximale Impulstreue, maximale Phasensynchronizität der Chassis und minimalste Verzerrungen.
Das sind zwar alles gute und auch wichtige Voraussetzungen für ein "sauberes" Klangbild, aber selbst wenn alles das berücksichtigt wurde (was bei allen Nubert-Boxen der Fall ist), dann ist man noch lange nicht am Ziel. Aber gut, dass Sie dieses spannende Thema angeschnitten haben. Das liefert mir ein paar gute Anregungen für weitere nuLab-Folgen.

Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler
Verfasst: Mo 25. Apr 2022, 23:22
von Apollon
TBien hat geschrieben: Mo 25. Apr 2022, 23:17
anphex hat geschrieben: Do 31. Mär 2022, 19:34
Wenn ich raten müsste: maximale Impulstreue, maximale Phasensynchronizität der Chassis und minimalste Verzerrungen.
Das sind zwar alles gute und auch wichtige Voraussetzungen für ein "sauberes" Klangbild, aber selbst wenn alles das berücksichtigt wurde (was bei allen Nubert-Boxen der Fall ist), dann ist man noch lange nicht am Ziel. Aber gut, dass Sie dieses spannende Thema angeschnitten haben. Das liefert mir ein paar gute Anregungen für weitere nuLab-Folgen.
Über neue nuLab-Folgen freut sich hier ganz bestimmt jeder Herr Bien

Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler
Verfasst: So 1. Mai 2022, 20:07
von Dennis83
Apollon hat geschrieben: Mo 25. Apr 2022, 23:22
Über neue nuLab-Folgen freut sich hier ganz bestimmt jeder Herr Bien
Auf jeden Fall!!