Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Umbauanleitung DenonAVR3803/3805/2805-für ABL/ATM-Anschluss

Fragen und Antworten zu Nubert ATM-Modulen
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
bullet hat geschrieben:Hallo, noch schlechte das ABL muss immer hinten geret bleiben, weil kabel sehr kurz ist, eder muss für sich enscheden. :wink:
...wofür gibt es eigentlich Cinch-Kupplungen :?: :wink:

Im übrigen liegt bei meinen Eltern auch das ABL hinter dem Verstärker :lol:

Also hör bitte auf, mit mir über die Kabellänge diskutieren zu wollen - sie ist so lang wie sie mir möglich war :evil:

...verlängern kann man bekanntlich alles...

Bis denn dann,
der Rudi
Benutzeravatar
bullet
Profi
Profi
Beiträge: 352
Registriert: Mi 7. Jul 2004, 17:05
Wohnort: Viernheim

Beitrag von bullet »

rudijopp hat geschrieben:Moin Moin,
bullet hat geschrieben:Hallo, noch schlechte das ABL muss immer hinten geret bleiben, weil kabel sehr kurz ist, eder muss für sich enscheden. :wink:
...wofür gibt es eigentlich Cinch-Kupplungen :?: :wink:

Im übrigen liegt bei meinen Eltern auch das ABL hinter dem Verstärker :lol:

Also hör bitte auf, mit mir über die Kabellänge diskutieren zu wollen - sie ist so lang wie sie mir möglich war :evil:

...verlängern kann man bekanntlich alles...

Bis denn dann,
der Rudi
Hallo Rudi, ich sage nur meine meinung oder ist das verboten, ich weiss das du alles mogliche gemacht ( wenn bei meine Denon keine Garantie da war) war er auch schon langer aufgetrent, :wink:
Denon 3805 , Denon 2800MK 2, 2x Front nuWave 8 / ATM, Center CS-4 , 2x Rear RS-5 ...
Mayday21
Star
Star
Beiträge: 535
Registriert: Fr 21. Jan 2005, 13:56
Wohnort: Allershausen

Re: Umbauanleitung auch für den 3805er

Beitrag von Mayday21 »

Den Umbau finde ich sehr interessant, allerdings kommen für mich aus dem Gehäuse herausgeführte Kabel nicht in Frage. Das hat etwas mit Ästhetik zu tun, schwer zu erklären. :D
Findet sich denn kein Platz für die 2 Buchsen, die am 3803 noch so schön untergebracht wurden?

Wenn man den Umbau macht, so ist keine Einstellarbeit im Setup notwendig, oder?
Und das ABL wird dann an die neu platzierten Ausgänge angeschlossen und direkt mit den Frontlautsprechern verbunden?
Habe ich nach dem Umbau Einschränkungen bei anderen Funktionen?
Benutzeravatar
bullet
Profi
Profi
Beiträge: 352
Registriert: Mi 7. Jul 2004, 17:05
Wohnort: Viernheim

Re: Umbauanleitung auch für den 3805er

Beitrag von bullet »

Mayday21 hat geschrieben:Den Umbau finde ich sehr interessant, allerdings kommen für mich aus dem Gehäuse herausgeführte Kabel nicht in Frage. Das hat etwas mit Ästhetik zu tun, schwer zu erklären. :D
Findet sich denn kein Platz für die 2 Buchsen, die am 3803 noch so schön untergebracht wurden?

Wenn man den Umbau macht, so ist keine Einstellarbeit im Setup notwendig, oder?
Und das ABL wird dann an die neu platzierten Ausgänge angeschlossen und direkt mit den Frontlautsprechern verbunden?
Habe ich nach dem Umbau Einschränkungen bei anderen Funktionen?
Hallo, im Setup musst du nicht einschtelen, normaleweise muss alles funkzioniren, ober wie mehrere user schon geschriben kommt Brumer, ich habe auch über Zone 2 prob. nur leider bin ich nicht zufriden mit ergebnis und bei mir bleibt ABL nur bei CD aktiv( brauche nur für musik) :wink:
Denon 3805 , Denon 2800MK 2, 2x Front nuWave 8 / ATM, Center CS-4 , 2x Rear RS-5 ...
rudijopp

Re: Umbauanleitung auch für den 3805er

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Max,
Mayday21 hat geschrieben:Den Umbau finde ich sehr interessant, allerdings kommen für mich aus dem Gehäuse herausgeführte Kabel nicht in Frage.
...wie bereits geschrieben, war es bei DIESEM Amp nicht anders möglich :roll:

Es ist schon verwunderlich...
Alle anderen Umbauten, die ich bis dato gemacht habe waren immer mit Buchsen und am Anfang kamen viele Usermeldungen, die lieber eine "Rumschlabberlösung" (so wurde sie immer betitelt) vorziehen würden, weil dadurch halt die Rückwand nicht verändert wird.
Nun poste ich mal aus der Notwendikeit heraus einen Umbau mit gerade dieser "Rumschlabberlösung" und schon meldet sich die "Fraktion der Buchsen-Verfechter" :roll:
Leute - falls ihr es noch nicht gemerkt habt :arrow: ich bin auf eurer Seite :wink:
Mayday21 hat geschrieben:Findet sich denn kein Platz für die 2 Buchsen, die am 3803 noch so schön untergebracht wurden?
...leider nein. Ausserdem wären es bei meinem Umbau nicht nur zwei, sondern vier Buchsen gewesen. Hätte Denon auf die Kaltgerätebuchse für die Stromversorung verzichtet und es genauso wie beim 3803 gemacht, wäre an der Stelle Platz gewesen. Es hat nicht sollen sein :?
Einzige Alternative wäre, vorhandene Buchsen (nicht genutzte PreOuts oder Komponenten-Anschlüsse) umzufunktionieren. Dies erfordert einen recht hohen Aufwand, die Buchsen sind "für später" unbrauchbar und ein eventueller Rückbau wird fast unmöglich, da immer irgendwelche SMD-Bauteile entfernt werden müssen :!:
Mayday21 hat geschrieben:Wenn man den Umbau macht, so ist keine Einstellarbeit im Setup notwendig, oder?
...Einstellarbeiten am Setup sind immer "grundlegend" notwendig und gerade wenn beim 3805er das Autosetup mit dem parametrischen Equalizer genutzt werden soll, dann ist dieses nach Anschluss des ABL's zu wiederholen :!:
Mayday21 hat geschrieben:Und das ABL wird dann an die neu platzierten Ausgänge angeschlossen...
...die "neu platzierten" sind keine Ausgänge (PreOut sind schon vorhanden), sondern Eingänge - nähmlich die erforderlichen MainIn (Endstufen-Eingänge) :!:
Mayday21 hat geschrieben:...direkt mit den Frontlautsprechern verbunden?
...das nun schon garnicht. Das ABL linearisiert zwar den Frequenzgang des Lautsprechers, wird aber nicht mit ihm verbunden. Dazu schau dir mal die Anschluss-Varianten für ABL-Module an :!:
Mayday21 hat geschrieben:Habe ich nach dem Umbau Einschränkungen bei anderen Funktionen?
NEIN 8)

Bis denn dann,
der Rudi
Mayday21
Star
Star
Beiträge: 535
Registriert: Fr 21. Jan 2005, 13:56
Wohnort: Allershausen

Re: Umbauanleitung auch für den 3805er

Beitrag von Mayday21 »

Hallo,
rudijopp hat geschrieben:Alle anderen Umbauten, die ich bis dato gemacht habe waren immer mit Buchsen und am Anfang kamen viele Usermeldungen, die lieber eine "Rumschlabberlösung" (so wurde sie immer betitelt) vorziehen würden, weil dadurch halt die Rückwand nicht verändert wird.
Nun poste ich mal aus der Notwendikeit heraus einen Umbau mit gerade dieser "Rumschlabberlösung" und schon meldet sich die "Fraktion der Buchsen-Verfechter" :roll:
Leute - falls ihr es noch nicht gemerkt habt :arrow: ich bin auf eurer Seite :wink:
Hm, also wie man die "Rumschlabberlösung" besser finden kann, bleibt mir leider unklar. :wink:
Mit Buchsen sieht das ganze doch viel aufgeräumter und orginaler aus. Und wenn man das Teil nicht mehr braucht nimmt man die Kabel weg und gut ist.
rudijopp hat geschrieben:leider nein. Ausserdem wären es bei meinem Umbau nicht nur zwei, sondern vier Buchsen gewesen. Hätte Denon auf die Kaltgerätebuchse für die Stromversorung verzichtet und es genauso wie beim 3803 gemacht, wäre an der Stelle Platz gewesen. Es hat nicht sollen sein :?
Einzige Alternative wäre, vorhandene Buchsen (nicht genutzte PreOuts oder Komponenten-Anschlüsse) umzufunktionieren. Dies erfordert einen recht hohen Aufwand, die Buchsen sind "für später" unbrauchbar und ein eventueller Rückbau wird fast unmöglich, da immer irgendwelche SMD-Bauteile entfernt werden müssen :!:
Ich will natürlich nicht anzweifeln, daß es keinen Platz für 2 Buchsen gibt, Du hast das Teil schließlich schon offen vor Dir gehabt. Aber dort wo die Kabel herauskommen, kann man da nicht 2 Buchsen einbauen? Ich hab das mal markiert:
Bild
Oder sind auf der Rückseite Bauteile, die das nicht zulassen?
Wie schon gesagt, für mich kommt nur eine Lösung mit Buchsen in Frage. Geht dies nicht, dann ist das ABL eigentlich schon für mich gestorben und es wird wohl doch ein Subwoofer.
rudijopp hat geschrieben:Wenn man den Umbau macht, so ist keine Einstellarbeit im Setup notwendig, oder?...Einstellarbeiten am Setup sind immer "grundlegend" notwendig und gerade wenn beim 3805er das Autosetup mit dem parametrischen Equalizer genutzt werden soll, dann ist dieses nach Anschluss des ABL's zu wiederholen :!:
Ok, hab ich mich nicht klar ausgedrückt. Diese sind natürlich schon nötig, aber wie ist es mit so einstellungen wie "Zone3" ... das, was im anderen Thread beschrieben wird.
rudijopp hat geschrieben:...die "neu platzierten" sind keine Ausgänge (PreOut sind schon vorhanden), sondern Eingänge - nähmlich die erforderlichen MainIn (Endstufen-Eingänge) :!:
Ah ok, dann hab ich da was durcheinander gebracht. Macht natürlich auch Sinn ;)

Gruß, Max
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Umbauanleitung auch für den 3805er

Beitrag von g.vogt »

Hallo Mayday21,

du bekommst von Rudi heute abend bestimmt noch die gewünschte Antwort.
Wenn ich mir die Bilder ansehe scheint es wirklich ausgesprochen eng zuzugehen. Auf der einen Abb. sieht man die 4 Strippen mit der Zugentlastung. Auf den weiteren Abb. kann man sehen, dass da drüber der Tuner und die "Signalverteilerplatine" montiert sind. Bedenke auch, dass man in die Schlitze eventuell schlecht ordentliche Löcher bohren kann (ich könnte es nicht :lol:).

Der unelegante Begriff "Rumschlapperlösung" stammt, glaub ich, von mir :oops:
Dabei sehe ich das durchaus positiv. Man spart sich umfangreiche Demontagen, die für ein folgenloses Bohren nötig sind und kann im konkreten Fall durch sauberes Löten (ich muss allerdings zugeben, dass ich vielleicht nicht so sauber löten kann und man die handgemachten Stellen dann vielleicht doch als Abweichung von der maschinellen Lötung erkennen kann) die Modifikation im Fehlerfall spurlos zurückbauen. Solange der Receiver nachher in einem Rack steht und man die Rückseite nicht sehen kann, halte ich deine Bedenken für ziemlich unbegründet ;-)

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Mayday21
Star
Star
Beiträge: 535
Registriert: Fr 21. Jan 2005, 13:56
Wohnort: Allershausen

Re: Umbauanleitung auch für den 3805er

Beitrag von Mayday21 »

Hallo,
g.vogt hat geschrieben:Solange der Receiver nachher in einem Rack steht und man die Rückseite nicht sehen kann, halte ich deine Bedenken für ziemlich unbegründet ;-)
Kennst Du "Monk"? Das ist eine Serie im Fernsehen, der Hauptdarsteller ist Monk und der hat einen Fimmel, das immer alles sehr ordentlich sein muß.
Diesbezüglich ist das bei mir ähnlich ... alleine zu wissen, daß das da hinten nicht sauber ist, macht mich dann unruhig. :D
Nenn es Macke, zeig mir nen Vogel, aber mit einer "Rumschlapperlösung" kann ich mich nicht arrangieren ;)
Ich hoffe immer noch, daß Rudi nicht gänzlich ausschließt, daß man Platz für 2 Buchsen finden könnte. Dann würde ich mir das nämlich mal näher ansehen.

Schöne Grüße, Max
rudijopp

Re: Umbauanleitung auch für den 3805er

Beitrag von rudijopp »

Moin Max,
Mayday21 hat geschrieben:Hm, also wie man die "Rumschlabberlösung" besser finden kann, bleibt mir leider unklar. :wink
...und mir ist eigentlich unklar, warum du darauf so rumreitest - es ist halt Geschmackssache :!: Das es mir nicht so gut und dir gar nicht gefällt, wissen wir ja nun :roll:
Mayday21 hat geschrieben:Ich will natürlich nicht anzweifeln, daß es keinen Platz für 2 Buchsen gibt, Du hast das Teil schließlich schon offen vor Dir gehabt. Aber dort wo die Kabel herauskommen, kann man da nicht 2 Buchsen einbauen? Ich hab das mal markiert:
...Dort ist ein "Schlitzgitter" und dahinter wenig Platz. (Die "vermeindlich" einzig freie Stelle der Rückwand wird von hinten mit dem massiven Kühlkörper verdeckt) Wenn man aber unbedingt will, kann man dort unten rechts ZWEI Buchsen unterbringen. Das würde aber nicht zu deiner Grundeinstellung passen, die da heisst...
Mayday21 hat geschrieben:...alleine zu wissen, daß das da hinten nicht sauber ist, macht mich dann unruhig. :D
...denn erstens würde das nicht "sauber" aussehen und richtig fest würde man die Buchsen wohl auch nicht bekommen. Da bevorzuge ich doch wirklich "meine Lösung" mit hochwertigen Kabeln :wink:
Es stehen dir natürlich (für nur zwei Buchsen) noch andere Möglichkeiten offen; so z.Bsp. zwischen der Kaltgerätebuchse und der "geschalteten" Gerätebuchse, ober du entfernst die RS232-Buchse (intern können Stecker abgezogen werden).
Mayday21 hat geschrieben:Wie schon gesagt, für mich kommt nur eine Lösung mit Buchsen in Frage. Geht dies nicht, dann ist das ABL eigentlich schon für mich gestorben...
...wie kann man nur sooooo verbohrt sein - das stösst nun eindeutig bei mir auf Unverständnis :?
Mayday21 hat geschrieben:Ich hoffe immer noch, daß Rudi nicht gänzlich ausschließt, daß man Platz für 2 Buchsen finden könnte.
...was ja un geklärt wäre :wink:
Mayday21 hat geschrieben:...aber wie ist es mit so einstellungen wie "Zone3" ... das, was im anderen Thread beschrieben wird.
...das eine - nähmlich der Zone2/3-Trick zum ABL-Einschleifen - und das andere - halt der Umbau - haben miteinander nichts zu tun :lol: ..also vergiss den Zone-Kram, wenn umgebaut wird :!:

Tschau, ich bin raus...

der Rudi
Mayday21
Star
Star
Beiträge: 535
Registriert: Fr 21. Jan 2005, 13:56
Wohnort: Allershausen

Beitrag von Mayday21 »

Hallo Rudi,
...wie kann man nur sooooo verbohrt sein - das stösst nun eindeutig bei mir auf Unverständnis
schade eigentlich, daß man als verbohrt bezeichnet wird, nur weil man seine Prinzipien vertritt. Für mich kommt nun mal keine andere Lösung in Frage. Warum soll ich mich dann beugen und überreden lassen?
Ich mache mir das Gerät nun mal nicht kaputt (Garantie), wenn es dann nicht meinen Vorstellungen entspricht.
... so z.Bsp. zwischen der Kaltgerätebuchse und der "geschalteten" Gerätebuchse ...
Das hatte ich mir auch schon überlegt, ob die da nicht zwischen passen.
Wie breit sind die Buchsen denn? Reichelt gibt die Maße leider nicht an.

Gruß, Max
Antworten