Seite 8 von 9

Verfasst: Di 4. Jan 2005, 14:54
von Gandalf
Ende 2002 war es nach fast 10 Jahren soweit, ich wollte mein Ecouton Sub-Sat-System austauschen und gleichzeitig umsteigen auf Surround. Einen passenden AVR hatte ich auch schon im Auge, es sollte der Denon 1803 werden, da mein Hauptaugenmerk auf möglichst viele digitale Eingänge lag.

Ein guter Freund erzählte mir von einer schwäbischen Firma, die günstig LS herstellte und sie nur im Direktvertrieb verkaufte. Da SG nicht allzu weit weg ist, fuhr ich kurz vor Silvester dorthin und fand den Laden sehr voll vor.
Als Sub hatte mir mein Freund zu dem AW-880 geraten, aber als ich dieses 'Monster' sah, wusste ich, dass ich den niemals gescheit unterbringen würde.
Da alle Hörstudios belegt waren, wurde ich gefragt, ob es mich stören würde, mit einem Pärchen in einem der Hörstudios zusammen Probe zu hören.

Da ich eigentlich keine grossen Boxen wollte, war ich von der nuBox 310 sehr angetan. Vor allem, weil ich auch einen Sub dazu nehmen wollte. Den AW-440 gab es damals noch nicht, ich entschied mich für den AW-550.
An der Kasse wurde ich nach einem passenden AVR gefragt. Mir wurde ein überzeugender Preis für den Denon gemacht, ohne zu zögern nahm ich ihn mit, ebenso wie einen CS-150.

Damit war ich von dem Nubertvirus befallen........ :lol:

Zuhause stellte ich die 310er sofort neben meine alten Boxen und schloss sie an den B-Klemmen an. Beim Umschalten fiel mir sofort die Überlegenheit dieser kleinen Boxen auf.

Meine alten Fronts wanderten nach hinten, den Sub stellte ich neben das Sideboard.
Nach dem Kauf meiner ersten Nuberts meldete ich mich auch im Forum an und las dort eine Menge an Informationen. Infos, die ich sonst noch nie gelesen hatte. Ich war auch von der Tatsache begeistert, dass Fragen sehr schnell beantwortet wurden.
Nach ein paar Wochen wurde es mir dann aber lästig, bei fast jeder CD den Sub nachregeln zu müssen. Eine andere Lösung musste her, ich fuhr erneut zu Nubert, in der festen Absicht, mir die nuBox 400 zu kaufen und dann eben doch meine Möbel umstellen zu müssen.

Diesmal hatte ich mehr Glück, der Laden war fast leer, ich konnte sofort in ein Hörstudio. Natürlich hatte ich auch ein paar CD's und eine DVD dabei.
Die von mir anvisierte nuBox400 brachte aber nicht das, was ich mir vorgstellt hatte. Also umgeschaltet auf die 580. Dann auf die nuWave 8 und schliesslich auf eine nuWave 10 (die allerdings weit ausserhalb meines geplanten Budgets lag).
Da mir die Optik der nuWave's nicht sonderlich zusagt, entschied ich mich für die nuLine80 in schwarz.

Zuhause angekommen wurden sie sofort aufgestellt und einige CD's gehört. Jetzt klang es so, wie ich es mir vorgestellt hatte.
Eigentlich hätte ich dann zufrieden sein können, wenn nicht........... ja wenn mich nicht der Aufrüstwahn gepackt hätte.

Inzwischen habe ich meine Boxen im Wohnzimmer komplett, ebenso meine Endstufen, was jetzt noch fehlt, ist entweder eine gute (bezahlbare) Vorstufe oder eben ein neuer AVR, den ich als Vorstufe nutzen will.

Verfasst: Di 4. Jan 2005, 16:24
von BlueDanube
Als 1993 die Sicke meiner geliebten JBL L10 (JBL war in den 70ern ein Zauberwort wie Infinity) zu Staub zerfiel, kaufte ich beim T&A-Importeur die TAR 1001 ("Regalboxen" 3-Weg) zum sagenhaft günstigen Preis von 755€ (statt 1160€) und erfuhr erstmals, wie Musik wirklich klingen soll.
Meine Freundin hat damals ihre Kartonböxchen weggeworfen und die relativ bassstarke Canton Fonum 601 gekauft.
Damit waren wir beide wunschlos glücklich, bis mit einem DVD-Player der Wunsch nach einem Subwoofer aufkam.
Aus Fachzeitschriften (jaja, Audio und Video sind doch zu was gut) wusste ich, dass das NonPlusUltra nuLine AW-900 heißt. Als dieser im Wohnzimmer stand und spielte, waren wir auch tief beindruckt.
2 Probleme blieben:
Die Anbindung bei Musik war fast nicht möglich: weil wir die Cantöner nicht kastrieren wollten, spielten sie bis unter 50Hz und der AW-900 reichte (bei Frequ. ganz links) jedenfalls bis über 50Hz und da war (ist) noch eine Raumresonanz bei 50Hz ... es dröhnte!
Außerdem gab der DVD-Player im Stereo-Downmix (Prologic) den LFE-Kanal nicht aus - deshalb war der Effekt bei Filmen mager.

Es musste ein AV-Verstärker her und gleich noch ein Center und Surround-Boxen dazu.
Ich spekulierte schon mit Canton CM52... startete dann aber einen Versuchsballon in Form von nuBox360 für meinen Schwager. Diese waren so beeindruckend, dass wir sofort auf das gerade neu vorgestellte nuLine-Set umschwenkten.
Meine Freundin ist Reaggae-Fan und meinte daher: "Wenn schon, dann was ordentliches!"
Also orderte sie 2 nuLine 100, 1 nuLine CS40 und 3 nuLine RS6 (verbilligtes Auslaufmodell).
Im Surroundbetrieb hat es uns dann auch förmlich vom Sofa gehauen, aber Reaggae in Stereo... der Bass war dafür viel zu dünn!
Die Rettung wurde auch praktisch zeitgleich von der NSF angekündigt: "Tataaa" ... ABL-Modul!
Also sofort nachbestellt und siehe da, mit ABL geht der Bass ultratief runter, ist knochentrocken und hat einen Punch, dass die Augen tränen. Traumhaft!
Der AW-900 darf sich nur mehr um den LFE-Kanal und die Bassanteile des Centers und der Surrounds kümmern - bei Stereo muss er stumm bleiben.

Diese Zusammenstellung macht uns seitdem so viel Freude, dass wir auch den neuen nuLine 120, CS70 und DS60 widerstehen können...... erst mit den volldigitalen Aktivboxen wird's wieder spannend! :wink:

Verfasst: Di 4. Jan 2005, 20:00
von roonie
Hm, ich kanns gar nicht mehr genau sagen... muß aber letztes Jahr gewesen sein.
Auf einer meiner unzähligen Reisen durchs Netz bin ich wohl auf Nubert gestoßen...
Nach einer Hörprobe hab ich mir dann die NuWave 125 abgeholt und bis jetzt noch nicht bereut ;-)

Cheers,
Roonie

Verfasst: Di 4. Jan 2005, 20:19
von Hüter Gabriel
Mir berichtete vor etwa einem Jahr ein Verwandter namens Simon Phoenix von einer anscheinend überdurchschnittlich kompetenten Firma namens Nubert, die Lautsprecher herstelle und diese ausschließlich direkt verkaufe. Den Namen hatte ich noch nie gehört und der Verkauf übers Internet weckte nicht gerade mein Vertrauen. Doch die Produkte seien sehr hochwertig, so der begeisterte Herr Phoenix weiter, der vorher hauptsächlich von Magnat gesprochen hatte. Der Versuch, an Nubert-Boxen kleine Spalten oder andere Fertigungsfehler bzw. Unregelmäßigkeiten zu finden, sei in jedem Fall zum Scheitern verurteilt. Hört, hört! Ich beschloss, die Sache im Auge zu behalten. Kurze Zeit später hatte Simon P. sich zwei 360er aufs Postamt geklickt, die wir grinsend persönlich abholten, ins Auto trugen und nach Hause brachten. Auch ein Verstärker war inzwischen organisiert worden, so dass einem intensiven Test der dicken Nubis nichts mehr im Wege stand. Als ich nach einigen Minuten feststellen musste, dass die Musik auch bei hohen Pegeln keinerlei Störgeräusche enthielt und die Lautsprecher offensichtlich nach mehr schrien, obwohl die Membranen schon so weit heraussprangen, wie ich es noch nie gesehen hatte, war ich wohl schon infiziert. Zuerst dachte ich, für so eine Anschaffung sei ich zu arm, doch schon bald erlaubte mir mein kleiner Geldbeutel zwei süße 310er.

Verfasst: Di 4. Jan 2005, 20:31
von g.vogt
Hallo Gabriel!

(Signatur: "Yamaha RX-396RDS, nuBox 310")

Ich habe manchmal den Eindruck, dass gerade die Leute mit den "ganz kleinen" Anlagen besonders zufrieden sind, während mancheiner das 20fache investiert und immer wieder umbaut und herumprobiert und austauscht und...

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 4. Jan 2005, 20:47
von Hüter Gabriel
Zuviel Radau darf ich ja sowieso nicht machen, ich wohn schließlich nicht alleine. :)

Verfasst: Di 4. Jan 2005, 20:50
von BlueDanube
g.vogt hat geschrieben:Ich habe manchmal den Eindruck, dass gerade die Leute mit den "ganz kleinen" Anlagen besonders zufrieden sind, während mancheiner das 20fache investiert und immer wieder umbaut und herumprobiert und austauscht und...
Klingt irgendwie logisch... wenn man sich mit weniger zufrieden gibt, tut man das auch noch nach Jahren... wenn man das beste haben möchte, fragt man sich nach einiger Zeit, ob es noch immer das beste ist... :roll:

Verfasst: Di 4. Jan 2005, 20:51
von raw
Hallo Gerald,
Ich habe manchmal den Eindruck, dass gerade die Leute mit den "ganz kleinen" Anlagen besonders zufrieden sind, während mancheiner das 20fache investiert und immer wieder umbaut und herumprobiert und austauscht und...
...das ist ja gerade das Schöne! :) Zufrieden zu sein - egal ob mit 200€-Tröten oder 20.000€-Exklusiv-Wandler - ist das größte Glück.

Gruß
Denis

Verfasst: Mi 5. Jan 2005, 16:51
von schabbeskugel
nubert war für mich - in meinen frühen Stereoplay-Tagen (so mit 16 Jahren) - immer "Inbegriff" eines Tüftlers, keine Massenware.

In "Zwischenzeit" hatte ich immer wieder das Bedürfnis, meine geschlossenen Heco-Superior-620 Boxen (16cm Polypropylen, 19mm Metallkalotte, 3000Hz Trennfrequenz) durch was "bassstärkeres" zu ersetzen.
Der optional erhältliche passive "Heco-Superior-Sub" gabe es zwischenzeitlich nicht mehr (zum Glück!)

Also wieder 'rumgeguckt.
Zunächst war ich von der HiFi-Branche und diesem lächerlichen esoterischen Gehabe ziemlich angenervt.
Da schien mir Nubert mit Bass/Höhenwahlschalter+ABL schon "ziemlich" pragmatisch, endlich mal ein Laden, der nicht mit "Kevlar, Titan, Beryllium" und ähnlichem Geschwätz um sich wirft.
Je mehr ich im Forum darüber las (das Design der Line-Serie gefiehl mir von Anfang an - nur die NuLine80 finde ich "zu klein"), desto klarer wurde mir:
Hier wird nicht nur geschwätzt, hier liegen auch vernünftige Messungen (z. B. bzgl. Verzerrungen) und seriöse Konstruktionen vor.

"Rein gefühlsmäßig" wäre mir zwar ein Dreiwegerich (vielleicht sogar geschlossen) lieber gewesen, ... aber irgendwann mußte das Thema ja mal ein Ende haben. Und hat's bis heute trotzdem nicht :D

Verfasst: Mi 5. Jan 2005, 17:59
von Christian K.
Mir wurde Nubert damals in nem anderen Forum empfohlen. Hab mich dann mal schlau gemacht und ein bisschen rumgelesen und bin dann zum Entschluss gekommen, dass es Nubert sein muss :D