Seite 8 von 9
Verfasst: Do 20. Jan 2005, 13:39
von Koala
Caisa hat geschrieben:Hast du einen Plan gefunden, falls es nicht klappt?
Nö, aber ich mal Dir einen, die "Schaltung" ist kinderleicht
greetings, Keita
Verfasst: Do 20. Jan 2005, 13:50
von Caisa
Das finde ich echt super von Dir!
Wäre ein Schalter von Reichelt (MS 169) das Richtige?
Hast du 'ne Ahnung, was wür einen Kippschalter man braucht, um den des ABL zu erstetzen (2polig Ein/Aus?)
Gruß Caisa
Verfasst: Do 20. Jan 2005, 14:25
von g.vogt
Hallo,
was den Cinchumschalter mit Nullstellung angeht: Dafür taugt natürlich auch ein Quellenumschalter für mindestens 3 Quellen - PreOut auf Eingang 1, SubOut auf Eingang 3, Nullstellung ist dann eben der nicht angeschlossene Eingang 2
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Do 20. Jan 2005, 16:30
von Caisa
So, hatte eben mal einen kleinen Yamaha STW, was weiß ich denn hier, und hab das mal durchprobiert....
Ergebnis: Ernüchternd...

Mit dem Stereosetup funzt es nicht! Es muss ein Umschalter o.Ä. her!
Na ja, ist auch nicht wirklich schlimm... das werd ich dann auch noch hinbekommen.
Hat jemand ne Ahnung, wie man am besten das ABL aus seinem Gehäuse nimmt? Hab es vorhin mal versucht, aber so leicht ist das nicht... worauf muss ich acht geben?
Kennt kemand kleine Drehknopfe aus Alu oder anderem Metall, die auf die Achsen von den ABL Reglern passen?
würde, wenn, ABL+Umschalter in ein gemeinsames Gehäuse bauen!
Gruß Caisa
Verfasst: Do 20. Jan 2005, 16:39
von g.vogt
Hallo Caisa,
Caisa hat geschrieben:Hat jemand ne Ahnung wie man am besten das ABL aus seinem Gehäuse nimmt? Hab es vorhin mal versucht, aber so leicht ist das nicht... worauf muss ich acht geben?
weiter oben schriebst du, dass du "kein Löti" wärest
Ich hab das ABL schon mal auf gehabt, weil es einen Wackelkontakt an den Cinchanschlüssen gab. Hab allerdings keine Fotos gemacht und nicht mehr genau in Erinnerung, wie das war - es ist jedenfalls ausgesprochen mühevoll - ich würde mir das an deiner Stelle noch mal überlegen. Alles hängt irgendwie "fröhlich" aneinander und da sind auch noch Erdungsdrähte seitlich angeschraubt.
Es erscheint mir sinnvoller, zunächst einmal die Geschichte mit dem Umschalter zu probieren - erst bei Erfolg würde ich ggf. das ABL da integrieren oder eben nicht. Kannst ja das Gehäuse auf Zuwachs besorgen, dass ABL braucht mit oder ohne Gehäuse integriert sowieso ungefähr den selben Platz.
Wegen der Knöppeckes würde ich mal die NSF fragen, im einfachsten Fall brauchst du ja einfach nur noch einen, der genauso aussieht wie die vom ABL.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Do 20. Jan 2005, 17:05
von Caisa
Hallo Gerald, bin auch kein Löti! Aber wenn ch mich da schon mit jemandem ransetzen muss, dann wollt ich es wenigstens "richtig" machen. Würde das ABL sonst auch im Gehäuse lassen um dann und nur die Plastikenden vom neuen Gehäuse ersetzen zu lassen....
Wollte als Umschalter einen Kippschalter von Reichelt nehmen (ein paar Posts weiter oben) wenn dieser denn geht...
Weil ich die Drehschalter vom ABL so "häßlich" finde, dachte ich mir diese einfach durch Metall zu ersetzen.
So weit...
Gruß Caisa
Verfasst: Do 20. Jan 2005, 17:20
von g.vogt
Hallo Caisa,
Caisa hat geschrieben:Würde das ABL sonst auch im Gehäuse lassen, um dann und nur die Plastikenden vom neuen Gehäuse ersetzen zu lassen....
hinten würde ich mir die Mühe sparen, das sieht man ja eigentlich nicht (also einfach eine genügend große Aussparung machen. An der Plastikrückfront sind die Anschlüsse befestigt.
An der Front könnte der Schalter Probleme machen, da weiß ich jetzt nicht aus dem Hut, wie der mit der Front verbunden ist.
Wollte als Umschalter einen Kippschalter von Reichelt nehmen (ein paar Posts weiter oben) wenn dieser denn geht...
Da bin ich überfragt

Rein grundsätzlich schon, aber wie ist es um die Kontaktsicherheit bestellt (störendes Rascheln?) und die Langzeitkonstanz?
Was den Schalter des ABL angeht, musst du einfach mal die beiden Drehknöpfe abnehmen (gesichert mit einer Madenschraube) und die Frontplatte abschrauben. Aber selbst dann kommt dir die Front nur zögerlich (oder gar nicht

) entgegen, weil der Schalter relativ kurz verdrahtet ist.
Wenn du die Knöppe einmal ab hast, dann kannst du
Weil ich die Drehschalter vom ABL so "häßlich" finde dachte ich mir diese einfach durch Metall zu ersetzen.
gleich die Achsen ausmessen (Länge, Durchmesser), um Ersatz zu suchen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Do 20. Jan 2005, 17:29
von Caisa
Hallo Gerald,
(gesichert mit einer Madenschraube)
bei mir nicht, nur gesteckt!
Der Schalter ist sehr kurz verdrahtet, aber evtl kann ich diesen ja auch mit einem gleichwertigen Schalter wie den des Umschalters ausstatten. Dann hätte ich ein einheitliches Bild.
Meine Frage nach den Drehknöpfen ziehlt eher darauf ab, wo ich so etwas bekommen kann. Hab mal auf die Schnelle gegoogelt und nix Brauchbares gefunden.
Gruß Caisa
Verfasst: Do 20. Jan 2005, 19:58
von Koala
So, da bin ich wieder...

Die Idee, das ABL zu "zerpflücken" und in ein anderes Gehäuse zu stecken, halte ich nur dann für sinnvoll, wenn man zum einen weiß was man tut, und zum anderen das vorhandene Gehäuse durch ein mind. gleichwertiges substituiert (EMV etc.). Ferner wäre zu klären, ob das Gehäuse die Platine aufnehmen kann (Befestigung), der Rest stellt i.d.R. kein Problem dar.
Für den Umschalter kannst Du den von Dir genannten Schalter nehmen, der Aufbau des Umschalters sieht wie folgt aus:
Links sind die beiden Eingänge, rechts der Ausgang. Umschalter funktionieren so, daß je nach Schalterstellung die Anschlüsse 1+2 und 4+5
oder 2+3 und 5+6 miteinander verbunden werden, in der Mittelstellung haben die mitteleren Anschlüsse 2 und 5 keinen Kontakt zu den benachbarten Anschlüssen.
Der Umschalter mit Mittel- bzw. Nullstellung bietet durch seine trennende Mittelstellung den Vorteil, daß zu keiner Zeit die Anschlüsse 1 und 3 bzw. 4 und 6 Kontakt zueinander haben, es gibt zwar auch Umschalter ohne Mittelstellung, die vor dem Umschalten den Kontakt trennen, diese sind aber nicht immer einfach zu finden.
Ach ja, ansprechende Drehknöpfe gibt es u.a. bei Bürklin, an die Optik von in Hifi-Geräten verbauten Komponenten reichen sie aber nicht heran.
greetings, Keita
Verfasst: Do 20. Jan 2005, 20:29
von Caisa
Hallo Koala, mal ne Frage (was auch sonst...

)
Wenn ich von den Pre Outs mit 2 Cinchkabeln ankomme und von Subout auch, dann müsste der Umschalter doch 4 Buchsen haben oder?
Gruß Caisa
PS Danke schon mal für die Infos!