Ich weiß auch nicht was ihr alle habt.
Dadurch daß es Sehrings gibt werden eure Nuberts ja auf gar keinen Fall schlechter.
Sehring spielt in einer ganz banderen Preisklasse und ist allein daher nur bedingt eine Konkurrenz zu Nubert.
Ob die Sehrings so viel besser sind sei erstmal dahingestellt.
Allerdings finde ich könnte man durchaus eine Nuwave 35 mal ganz nüchtern mit ner S700 vergleichen.
Also, Sehring S700:
Prinzip: 2 Wege Bassreflex
Nennimpedanz: 8 Ohm
Wirkungsgrad: 86 dB
Übertragungsbereich - 3d: 54 Hz - 23 kHz
empf. Verstärkerleistung: 30 - 100 Watt
Anschluss: monowiring 4mm/schraub
Einstellbereich Pegelmodule: +/ - 2 dB
Preis pro Paar: 1500 Euro Basismodell
Breite: 18 cm
Tiefe: 29,5 cm
Höhe: 33 cm
Nubert Nuwave 35:
Prinzip: 2 Wege BR
Nennimpedanz: 4 Ohm
Wirkungsgrad: 85 dB (1W/1m)
Frequenzgang: 53-22000 Hz
Belastbarkeit: 150 W nach DIN
Anschluß: Bi-Wireing
Preis pro Paar: 530 Euro
Breite: 22 cm
Höhe: 34 cm
Tiefe: 33cm
Was auffällt, ist daß die Homepage von Sehring weniger transparent und informativ ist ist als die von Nubert und eher an ein Bose-Hochglanzprospekt erinnert. Wenn die Boxen so toll sind und mit Studioqualitäten geworben wird, wieso finden sich dann auf der Homepage so wenige technische Infos, die ja sicher auch für Profis interessant sind?
Läuft der Verkauf auch so? Ist die Kundschaft an Technik weniger interessiert? Bestellung geht nur per persönlichem E-Mail-Kontakt.... Da könnte ja jeder kommen....
Interessant finde ich auch, daß die Boxen mit Nextel-Lack kommen und offenbar viele Farbvarianten möglich sind. So wäre es ja vielleicht denkbar sich z.B. ein farblich homogenes Surroundset aus Nuwaves und Sehrings zusammenzustellen. Umhauen tut mich nur der Aufpreis für Nextel: Mindestens 100 Euro bei der kleinen S700!
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
Herr Spiegler hat ja auch mal erwähnt, daß Nextel net gerade billig ist....
da frag ich mich doch, obs tatsächlich sinnvoll ist Nuwaves mit Nextel zu beschichten! Oder sollte das Bugdet nicht vielleicht besser in noch höherwertige Chassis oder Frequenzweichenbauteile investiert werden? Genauso halte ich übrigens das Bi-Wireing zumindest der kleinen Nuwave für nicht notwendig, die Sehring beweist daß es auch ohne geht.
Das Modulsystem der Sehrings finde ich auch nicht wirklich sinnvoll. Man kauft sich IMHO doch besser eine Box der richtigen Größe, die dafür auch kompromißlos entwickelt wurde. Ich kann mir irgendwie nur schwer vorstellen, daß eine Nuwave 35 mit Standbox-Erweiterungs-Wurmfortsatz und geänderter Frequenzweiche klanglich an eine Nuwave 125 drankommen würde, die von vornherein für diese Größe entwickelt wurde.
Über die Nachteile der 3-Wegler hat sich Herr Nubert auch schon mal ausgelassen. Sehring hat welche im Programm. Das Basschassis ist breiter als die Schallwand?!?
Zum Thema Gehäuseverarbeitung würde ich mal meinen, daß eine Möbelfabrik mit CNC-Maschinenpark eine bessere und einheitlichere Verarbeitungsqualität mit geringeren Toileranzen ermöglicht als eine Schreinerei. Und wahrscheinlich auch noch zum günstigeren Preis.
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)