Seite 71 von 103

Re: nuPro X

Verfasst: Sa 1. Sep 2018, 12:04
von Fly
Viktor Novyy hat geschrieben: Könnte man auch noch den jeweiligen Maximalpegel der 4 neuen Modelle erfahren?

bezüglich des maximalen Schalldrucks ist es kaum möglich eine konkrete Aussage zu treffen, da es keine vorgebebenen „Rahmenbedingungen“ für die Messung gibt die eine Vergleichbarkeit erlauben.


Wo soll das Klirr-Limit sein
bei welcher Frequenz
in welchem Abstand gemessen…

Re: nuPro X

Verfasst: Sa 1. Sep 2018, 12:53
von nugehts.los
Fly hat geschrieben:
Viktor Novyy hat geschrieben: Könnte man auch noch den jeweiligen Maximalpegel der 4 neuen Modelle erfahren?

bezüglich des maximalen Schalldrucks ist es kaum möglich eine konkrete Aussage zu treffen, da es keine vorgebebenen „Rahmenbedingungen“ für die Messung gibt die eine Vergleichbarkeit erlauben.


Wo soll das Klirr-Limit sein
bei welcher Frequenz
in welchem Abstand gemessen…
Man könnte im Abstand von einem Meter in einem schalltoten Raum messen, der keinerlei Schall reflektiert. Damit könnte man die Pegel miteinander vergleichen. Die gemessenen Verzerrungen könnte man dazu angeben.

Wirklich relevant ist das aber wahrscheinlich nur für Leute, die große Partyräume beschallen wollen. Interessant wäre die Information schon.

Re: nuPro X

Verfasst: Sa 1. Sep 2018, 13:30
von aaof
@Sebastian

Danke für die Beantwortung. :)

Re: nuPro X

Verfasst: Sa 1. Sep 2018, 14:48
von Viktor Novyy
Fly hat geschrieben:
Viktor Novyy hat geschrieben: Könnte man auch noch den jeweiligen Maximalpegel der 4 neuen Modelle erfahren?

bezüglich des maximalen Schalldrucks ist es kaum möglich eine konkrete Aussage zu treffen, da es keine vorgebebenen „Rahmenbedingungen“ für die Messung gibt die eine Vergleichbarkeit erlauben.


Wo soll das Klirr-Limit sein
bei welcher Frequenz
in welchem Abstand gemessen…

Schau dir mal hier den Text von der Sound & Recording an, interessant ist der 2. Abschnitt:

https://www.soundandrecording.de/equipm ... verstehen/

Die Stereoplay gibt auch einen Messwert "Maximalpegel" an:

https://www.connect.de/testbericht/ster ... 32548.html


Der Messabstand von einem Meter hat sich etabliert und wenn man den Klirr hat, ist der Maximalpegel doch eine valide Aussage, um die Performance einer Box beurteilen zu können. Die AS-250 ist für einen sehr großen Raum unterdimensioniert, da braucht es das größere Modell. Nur woher weiß das der Kaufinteressent, ohne Erfahrung?

Re: nuPro X

Verfasst: Sa 1. Sep 2018, 15:37
von Zweck0r
nugehts.los hat geschrieben:Wirklich relevant ist das aber wahrscheinlich nur für Leute, die große Partyräume beschallen wollen.
...oder kleine Heimkinos ohne Subwoofer. In meine 17 m² käme mir nichts kleineres als X-8000 oder NL 334 (mit DSP-Entzerrung natürlich), momentan sind es NW 125. Mit den LFE-Bässen sind kleinere Boxen schnell überfordert.

Re: nuPro X

Verfasst: Sa 1. Sep 2018, 16:19
von aaof
Ein Paar X8000 würde ich in der Tat bei kleineren Räumen testweise mal ohne Sub probieren. Dank eingebauten ATM und Presets könnte man da sicherlich was nützliches basteln.

Aber mal Hand aufs Herz: meine beiden geschlossenen Subs werkeln mit DSP in den Ecken einfach wunderbar. So gut, dass man ihnen sogar mal Musik zuspielen kann. Im Kino entlastet man alle LS gekonnt und überlässt die Schwerlast den Experten. Immerhin sind die Subs durchaus auch flexibel.

Nun aber zurück zur X. :D

Die X4000 finde ich lecker. Als Zubehör wird der AW 350 empfohlen? :lol:

Re: nuPro X

Verfasst: Sa 1. Sep 2018, 20:16
von M. Pedal
Guten Abend allerseits,

der Sommer scheint ja erstaunlich schnell ein Ende zu finden... :roll:

-Die Gummi ( Silicon ) Spikes der X-Standboxen sind via M-8 Gewinde minimum 10mm herausdrehbar für einen evtl. Höhenausgleich.

Link out:
Bei dieser Generation, anders als bei der A-Serie, steht am spdif "link out" ein reines LPCM Stereo Signal zur Verfügung.
Es kann also beliebig an "fremde" Geräte weitergereicht werden. Nebenbei, wie schon erwänt, könnte man also eine nuPro-X zum Wandeln von Analog oder USB.. etc. auf spdif ausnutzen.

Die Interaktion zweier oder mehrerer nuPros basiert nun auf user-bits. Diese sind von anbeginn der Zeit des spdif entwickelt worden, jedoch nie wirklich genutzt. Das Wissen um die möglichkeiten mit den weiteren 4bit ( 24bit+ 4 user bit ) ist rar und dennoch so genial, sodass wir stolz darauf sind einer nuPro-X Box neben "high-res" Audio sagen zu könne wo es lang geht :)

Also, gerne nutzen um weitere Geräte mit anzubinden.

Re: nuPro X

Verfasst: Sa 1. Sep 2018, 21:07
von Wete
Wer jemals CDs auf MDs digital kopiert hat und diese MDs dann wieder digital kopieren wollte, der bemerkte die Macht der User Bits. ;)

Re: nuPro X

Verfasst: Sa 1. Sep 2018, 22:37
von Indianer
M. Pedal hat geschrieben:Das Wissen um die möglichkeiten mit den weiteren 4bit ( 24bit+ 4 user bit ) ist rar und dennoch so genial, sodass wir stolz darauf sind einer nuPro-X Box neben "high-res" Audio sagen zu könne wo es lang geht :)
verbindlichsten Dank an Herrn Hennig und Herrn Pedal für die Auskünfte sogar am Wochenende, und jetzt ist (fast) alles klar :mrgreen:

Re: nuPro X

Verfasst: So 2. Sep 2018, 09:54
von Weyoun
M. Pedal hat geschrieben:Link out:
Bei dieser Generation, anders als bei der A-Serie, steht am spdif "link out" ein reines LPCM Stereo Signal zur Verfügung.
Es kann also beliebig an "fremde" Geräte weitergereicht werden. Nebenbei, wie schon erwänt, könnte man also eine nuPro-X zum Wandeln von Analog oder USB.. etc. auf spdif ausnutzen.

Die Interaktion zweier oder mehrerer nuPros basiert nun auf user-bits. Diese sind von anbeginn der Zeit des spdif entwickelt worden, jedoch nie wirklich genutzt. Das Wissen um die möglichkeiten mit den weiteren 4bit ( 24bit+ 4 user bit ) ist rar und dennoch so genial, sodass wir stolz darauf sind einer nuPro-X Box neben "high-res" Audio sagen zu könne wo es lang geht :)

Also, gerne nutzen um weitere Geräte mit anzubinden.
Vielen Dank für die Informationen!

Bitte korrigieren, falls ich das jetzt falsch verstanden haben sollte:
Beim "ferngesteuerten" Kanal des Link Out wird in den "Daten-Bits" überhaupt nichts geändert und die Informationen wie Volume, Bässe, Höhen und DSP-Einstellungen sind ausschließlich in den zusätzlichen 4 "User Bits" enthalten? Reichen die 4 Bits überhaupt für diese vielen Parameter? Oder werden die "Fernsteuersignale" nicht permanent mitübertragen, sondern nur zu Beginn eines Pairing-Vorgangs und dann, wenn es einmal übertragen wurde, weiß die Slave Box dauerhaft "bescheid"?