Seite 76 von 1534

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 4. Aug 2014, 11:23
von Weyoun
Marcel123 hat geschrieben:Moin, ich glaube der RS3, TTRS und der Audi S4 haben das DQ500 Getriebe auch verbaut.
RS3 => Audi A3 basiert wie der Golf auf dem MQB des VW-Regals.
TTRS => Auch hier ist der Motor quer verbaut, also kann das schon sein.
Audi A4 => Definitiv nein! Audi hat seine Motoren ab dem A4 längs eingebaut, also müssen die Getriebe entsprechend angepasst sein. Dem Audi seine Getriebe beginnen mit DLxxx (Duppelkupplung-Längseinbau) => Was der S4 nun für ein Getriebe hat, da muss ich ehrlich gesagt passen. Ich vermute mal, es wird das DL501 sein, das in der 7-Gang S-Tronic verbaut ist. :wink:
Marcel123 hat geschrieben:Die neuen Wandlerautomatik Getriebe von Mercedes und BMW sind bestimmt auch sehr gut und mittlerweile nicht mehr mit den alten Automatik Getrieben zu vergleichen........ :)
Die "alten" Wandler hatten 4-Gang, die "richtig" alten Wandler gar 3-Gang oder 2-Gang Automaten, die sich "bescheiden" fahren ließen.
Seit die Wandler bei 6 und mehr Gängen angekommen sind, hat der Komfort spürbar zugenommen. Vor allem schon die Wandlerüberbrückung (früher ständiger Schlupf, heute ab einer bestimmten Drehzahl geschlossene Kupplung) sorgt dafür, dass man kaum noch einen Unterschied zum Handschalter merkt, außer dass "butterweich" geschaltet wird.
Marcel123 hat geschrieben:Anscheinend sind Doppelkupplungsgetriebe doch nicht das Nonplusultra und die neuen Wandlerautomatik Getreibe stehen ja mittlerweile auf Augenhöhe, wenn man das so hört. Da hat sich gut etwas getan in den letzten Jahren. Kaum zu glauben, dass wir jetzt bei 9 Gängen angekommen sind. 8O
Duppelkupplungsgetriebe sind deutlich günstiger und platzsparender als Wandlergetriebe (der Wandler braucht mehr Platz als die zweite Kupplung).
Im Moment sind wir bei 9 Gängen angelangt:
1) 9G-Tronic bei Daimler für front-längs-liegende Motoren (prinzipiell ab C-Klasse)
2) ZF Friedrichshafen 9-Gang-Wandler (9HP) für front-quer-liegende Motoren (aktuell Range Rover Evoque)
Und VW ist momentan bereits in der Planungsphase für ein 10-Gang DSG (ist aber noch nicht beschlossene Sache). :wink:

Das wäre der Traum schlechthin: Die Höchstgeschwindigkeit erreicht man im 7-ten Gang und die drei letzten Gänge sind reine Spargänge. Bei starken Dieseln mit hohen Drehmomenten könnte man so mit 130 km/h bei 1.000 U/min bei einem Verbrauch von 4 Litern dahingleiten...

Gruß, Martin

PS:
jottlieb hat geschrieben:Heckantrieb ist eh nichts, worauf ich Wert lege (im Gegenteil).
Dann nimm halt die Allrad-Version 4MATIC. Kostet doch bloß Geld. :mrgreen:

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 4. Aug 2014, 11:50
von jottlieb
Weyoun hat geschrieben: Dann nimm halt die Allrad-Version 4MATIC. Kostet doch bloß Geld. :mrgreen:
Und Sprit.

Wobei: Beim nächsten Wintereinbruch bräuchte ich das fast, um Nachts (wenn nicht mehr geräumt/gestreut wird) zur Wohnung zu kommen.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 4. Aug 2014, 11:57
von Weyoun
Geht mir ähnlich: An genau zwei Tagen im Jahr bräuchte ich Allrad, um unseren "Berg" in Chemnitz zu bezwingen. Aber deswegen das ganze Jahr Allrad mit sich rumschleppen?
Den besten Kompromiss hat hier VW gefunden mit der aktuellen Haldex-V-Kupplung: Wenn die Traktion gut ist, dann gehen 100% der Antriebsleistung in die Vorderachse. Somit keine Wandlungsverluste wie bei anderen Allrad-Systemen. Der einzige Mehrverbrauch gegenüber dem reinen Fronttriebler ist das Mitschleppen des zusätzlichen Antriebsstranges. Alles in allem aber recht sparsam, vor allem in Kombination mit einem 2-Liter-Diesel.

Für Mercedes A- und B-Klasse gibt es leider keinen solchen verbrauchsgünstigen Allradler...

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 4. Aug 2014, 13:40
von Christian H
jottlieb hat geschrieben:
GTNubi hat geschrieben:Leider sind die DSG Getriebe auch sehr anfällig und teuer in der Wartung.
Generell oder auf VW bezogen? Bei VW hört man in der Tat nicht viel Gutes.
Ansonsten wird mein nächstes Auto wohl auch ein Automatikgetriebe bekommen, ich bin nämlich auch überzeugt (bezogen auf DCT bei Mercedes).
Scheint wirklich ein spezielles VW-Problem mit dem DSG zu sein. Von Ford, Volvo und Kia hat man bis jetzt keine Auffälligkeiten bzgl. Doppelkupplungsgetriebe gehört - zumindest nicht in Bezug auf Zuverlässigkeit. Vom Mercedes-Getriebe habe ich schon in einigen Tests von etwas ruckelnden Schaltvorgängen gelesen.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 4. Aug 2014, 14:23
von Sencer
Weyoun hat geschrieben:Im Vergleich zu einer "richtigen" Wandlerautomatik kann das DSG nicht mithalten. Man fahre mal das aktuelle 8HP (8-Gang-Wandler) in einem BMW, geal ob nun 318 oder 530. Das ist ein richtiges Getriebe.
Kann ich nur bestätigen. War immer ein überzeugter Handschalter-Verfechter - aber seit ich die 8HP damals im 5er GT beim erscheinen mal in einem Mietwagen bewundert durfte, war ich verblüfft. Hatte damals noch auf die üppige Motorleistung geschoben - aber auch in den kleinen Motoren macht die sich richtig gut. So habe ich mir im Oktober auch - zum ersten Mal - die Automatik gegönnt in meinem 320i. Macht einen Riesenspaß und man vermisst absolut gar nichts (mittlerweile 20.000km runter in 9 Monaten). Im Eco/Comfort-Modus schaltet sie möglichst weich, und im Sportmodus schneller als ich es per Hand wollen würde. Das niedrig-tourige Dahingleiten ist so entspannt - entspannter gehts nur im Elektroauto. ^^ Und bei Bedarf schaltet er ohne Unterbrechung vom 8ten in den dritten Gang, wenn man ihm alles abfordern will. Das kann kein DSG. Und das ganze gefühlt ohne Mehrvrauch zum Handschalter.

Eigentlich schon ein Wahnsinn, dass man diese Automatik sogar im 1er schon ordern kann, da sie sonst nur bei deutlich höherwertigeren Fahrzeugen/Herstellern verbaut wird. Selbst in der Klasse vom 3er ist es außergewöhnlich.

Bevor ich mich für den 320i entschieden habe, bin ich auch mal den aktuellen Mazda6 gefahren (den ich optisch sehr schön finde). Und obwohl das 6-Gang-Automatik-Getriebe von Mazda kurze Schaltzeiten hat wenn es sequentiell schaltet fühlt es sich unterm Strich mindestens 10 Jahre älter an (während die ZF-Auomatik gefühlt Gedanken liest beim Gang wechseln, versteht die Mazda-Automatik wohl nur japanisch - macht nie was man will, und spontan ein paar Gänge runterschalten geht nicht). Vom Mehverbrauch mal ganz zu schweigen. Für Automatik-Liebhaber sicher eine gute Weiterentwicklung - aber kein Handschalter-Ersatz wie die ZF-Automatik.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 4. Aug 2014, 14:38
von jottlieb
Sencer hat geschrieben:Im Eco/Comfort-Modus schaltet sie möglichst weich, und im Sportmodus schneller als ich es per Hand wollen würde. Das niedrig-tourige Dahingleiten ist so entspannt - entspannter gehts nur im Elektroauto. ^^ Und bei Bedarf schaltet er ohne Unterbrechung vom 8ten in den dritten Gang, wenn man ihm alles abfordern will. Das kann kein DSG. Und das ganze gefühlt ohne Mehrvrauch zum Handschalter.
Bis auf den schnellen Sprung von 8 in 3 kann das auch alles ein vernünftiges DSG. Also niedertourig dahingleiten, sanft schalten, kein Mehrverbrauch...

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 4. Aug 2014, 15:03
von Weyoun
jottlieb hat geschrieben:Bis auf den schnellen Sprung von 8 in 3 kann das auch alles ein vernünftiges DSG. Also niedertourig dahingleiten, sanft schalten, kein Mehrverbrauch...
Das ist aber eine eklantante Schwäche! Mein Superb (DQ250) schaltet (dank der Öko-Fuzzis in Brüssel) extrem früh hoch und fährt im D-Modus sehr niedertourig. Wenn man nun mal richtig Kickdown gibt (also das Gaspedal nicht nur einfach runterdrückt, sondern bis zum Bodenblech durchtritt), dann schaltet er nach "Salami-Taktik" einen Gang nach dem nächsten herunter, bis er z.B. vom 6-ten Gang bei 1.000 U/min in den 3-ten Gang bei 3.000 U/min angekommen ist (soll jetzt nur mal symbolisch sein, die Spreizung der Gänge kenne ich nicht auswendig). Und das dauert eine gefühlte Ewigkeit.
Auch bei einer Gefahrenbremsung (bei meiner wöchentlichen Pendelei kommt das mindestens 1 mal im Monat vor) Schaltet das DSG Gang für Gang herunter und nicht mehrere auf einmal. Ist ja auch logisch: Die einzelnen Kupplungen werden stets nacheinander durchgeschaltet, sodass bis zum Stillstand jeder Gang einmal eingelegt war. Und im Gegensatz zum Hochschalten
1) dauert dieser Vorgang spürbar länger, da die Software auf verbrauchsarmes Hochschalten getrimmt ist, also immer den nächst höheren Gang bereits im anderen Getriebezweig eingelegt hat => somit ist der nächst niedrigere (außer von Gang 6 auf Gang 5) im Moment des Kickdown oder der Bremsung noch nicht eingelegt und die Schaltzeit geht nach oben
2) Ruckelt es beim schnellen Runterschalten spürbar im Gegensatz zum Hochschalten, weil das Getriebe nun "hektisch" die Gänge hin und herschalten muss
Die Alternative beim Bremsen besteht darin, den Wählhebel bereits beim Beginn der Bremsung auf "N" zu stellen. So bremst der Motor zwar nicht mehr mit, aber das Getriebe wird entlastet.

Fazit: Es geht nichts über einen butterweichen Wandler! Leider hat VW seine Wandler komplett durch Doppelkupplungsgetriebe ersetzt und man muss jetzt schon Audi kaufen, um einen Wandler oder CVT zu bekommen. DQ250 werde ich wohl nicht nochmal ordern. Dann lieber DQ500 (kommt in Zukunft wohl auch bei den "Brot-und-Wiesen-Autos) => 1 Gang mehr, ebenfalls Öl-gekühlt und schnellere Schaltzeiten sowie intelligentere Schalt-Szenarien, also auf Deutsch das gleichzeitige Schalten von mehr als 1 Gang auf einmal z.B. von 5 auf 3 durch eine andere Anordnung der Gänge innerhalb der beiden Teilgetriebe ).

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 4. Aug 2014, 15:28
von GTNubi
Bin vorletztes Jahr einen Ferrari 430 Scuderia gefahren. Das Getriebe war ein Traum. Die brutale Beschleunigung wurde zu keiner Zeit unterbrochen. Aber das ist auch preislich kein Vergleich zu gewöhnlichen Autos.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 4. Aug 2014, 15:50
von Sencer
@jottlieb: Ja, mein Beitrag war jetzt sicher der Rundumschlag zu allen gebotenen Alternativen. Die DSGs sehe ich knapp hinter den ZF-Wandlern - aber wären für mich kein Grund zum Wechsel vom Handschalter gewesen.
Weyoun hat geschrieben:und man muss jetzt schon Audi kaufen, um einen Wandler oder CVT zu bekommen.
Die Kaugummi-Charakteristik des CVT würde ich mich aber auch nicht freiwillig antun (dürfte auch seinen Grund haben, warum die v.a. bei den kleinen Motoren angeboten wird). In der THeorie finde ich es überzeugend. In der Praxis gelinde gesagt ernüchternd. Ich persänlich würde da ein DSG in jedem Fall vorziehen.

@GTNubi: Der 430 hat eine Graziano Halbautomatik. Graziano ist sonst im Automotive-Bereich Marktführer bei Traktor Zuliefererteilen ( :mrgreen: )- aber sie haben sich auch eine Nische bei "High Performance-Getrieben" erkämpft bei kompromisslos auf Sport getrimmten Fahrzeugen (dann auch eher speziellere Sachen wie Getriebe für Fahrzeuge in transaxle-Bauweise). Wenn man mal schaut wen Graziano noch so beliefert, wie bspw. Maserati oder Aston Martin, dann stellt man fest, dass die neben den Graziano-Getrieben auch ZF_Wandlerautomaten verbauen - nämlich in den Fahrzeugen in denen es nicht nur kompromisslos sportlich sein soll, sondern auch ein klein wenig Komfort Einzug erhalten soll. ;)

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 4. Aug 2014, 16:11
von Christian H
Sencer hat geschrieben: Die Kaugummi-Charakteristik des CVT würde ich mich aber auch nicht freiwillig antun (dürfte auch seinen Grund haben, warum die v.a. bei den kleinen Motoren angeboten wird). In der THeorie finde ich es überzeugend. In der Praxis gelinde gesagt ernüchternd. Ich persänlich würde da ein DSG in jedem Fall vorziehen.
Auf welchen konkreten Erfahrungen basiert diese Aussage (Modell, Baujahr)? Bei den CVTs hat sich in den letzten Jahren einiges getan!