Seite 775 von 1534

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Di 23. Okt 2018, 11:58
von Weyoun
DukeNukem hat geschrieben:Im Model 3 wird ein permanenterregter Synchronmotor mit Reluktanzanteil verbaut.
Hier mal ein paar Links:
https://www.automobil-industrie.vogel.d ... -a-262403/
https://www.springerprofessional.de/ene ... et/6592306
https://www.springerprofessional.de/aut ... ti/6562428

Ich hatte vor langer Zeit gelesen, im Tesla S wird eine Asynchronmaschine verwendet (günstiger in der Herstellung). Warum Tesla mit Modell wieder auf den Synchronmotor zurückgeht, weiß ich nicht (bei hohen Stückzahlen evtl. doch günstiger im Einkauf als bei der "handvoll" beim Model S, oder (eher plausibel) der Motor im Model 3 darf weniger Bauraum einnehmen und das geht nur mit einer Synchronmaschine).
DukeNukem hat geschrieben:Bei den Akkus weiss ich, dass Panasonic und Tesla daran arbeiten, Kobalt in den Zellen komplett zu ersetzen.
Aktuell liegt der Kobaltanteil bei den Kathoden der 2170er Zellen im Model 3 bei 2,8 Prozent. (angeblicher Wettbewerbsvorteil)
Je weniger Schwermetalle, desto besser. Am besten gleich ganz weg von der Flüssigzelle hin zur Feststoffbatterie.
DukeNukem hat geschrieben:Bzgl. des flach verbauten Akkus darf man auch das Thema Kühlung nicht vergessen, speziell wenn man am Schnelllader lädt.
Dann bläst die Klimaanlage gewaltig und der Luftkanal führt die Wärme über dem kompletten Akku weg.
Das dürfte in Zukunft bei den Schnellladern Gen. 2 (> 200 kW Ladeleistung bei 800 Volt Ladespannung) ein ganz wichtiges Thema werden. Was nützt es, den Akku in 15 Minuten zu mehr als 50 % zu laden, wenn man es im Sommer hinterher nicht mehr im Auto aushalten kann. :wink:
Ohne Scheiß: Es gibt erste Bestrebungen dahin, die Heizung sowie Klimaanlage (die neben dem Kühlkreislauf der E-Maschine samt Hochvolt-Ansteuer-Platine auch am Akku-Kühlkreislauf angeschlossen ist) mit einem kleinen Verbrennungsmotor anzutreiben (so wie heute die Standheizung betrieben wird). :wink:
DukeNukem hat geschrieben:DIe ersten Model S Akkus mit Reichweiten von 300.000 KM weisen eine extrem gute Akkukapazität auf.
...
Trotz Schnell Laden usw. sind die Akkus super ausbalanciert und wurden immer gut gekühlt.
Das hört sich erst einmal sehr gut an. Ich hoffe jedoch, Tesla hat eine "vernünftige" Verwendungsstrategie dieser Akkus, wenn die Autos irgendwann mal außer Dienst gestellt werden. Damit meine ich, eine zweite Verwendung als Pufferbatterien des Stromnetzes. Hier reichen ja auch 50 % der ehemaligen Kapazität locker aus.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 24. Okt 2018, 11:06
von DukeNukem

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 24. Okt 2018, 11:20
von Weyoun
Von den 1,8 % E-Fahrzeugen, die in den USA neu zugelassen wurden, sind also 64 % "reine" E-Fahrzeuge, was aus den 1,8 % rund 1,15 % macht.
Mich würde mal interessieren, wie viele reine E-Autos das amerikanische Stromnetz mitmacht, bis es zusammenbricht. Rein strukturell ist es ja um das deutsche Strom trotz aller Kritik besser bestellt als um das amerikanische. 1 Mio. Tesla-Supercharger in den USA und in den USA geht das Licht aus. :wink:

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 24. Okt 2018, 13:29
von DukeNukem
Weyoun hat geschrieben:Von den 1,8 % E-Fahrzeugen, die in den USA neu zugelassen wurden, sind also 64 % "reine" E-Fahrzeuge, was aus den 1,8 % rund 1,15 % macht.
Mich würde mal interessieren, wie viele reine E-Autos das amerikanische Stromnetz mitmacht, bis es zusammenbricht. Rein strukturell ist es ja um das deutsche Strom trotz aller Kritik besser bestellt als um das amerikanische. 1 Mio. Tesla-Supercharger in den USA und in den USA geht das Licht aus. :wink:
Geht doch grade erst los. :D

Und wir reden noch gar nicht vom Tesla Semi (LKW) sowie kommenden Konkurrenzmodellen.

https://www.teslarati.com/tesla-semi-me ... e-up-look/

Tesla notes on its website that the semi-truck will consume “less than 2 kWh / mile”.
If we’re to factor in a worst case scenario of 2 kWh of energy used per mile travelled, this would equate to 800 kWh of energy consumed in 400 miles (644 km) of travel.

Tesla’s Megacharger would need to have a tremendous power output of 1.6 MW, or thirteen times the power level of a standard Supercharger to be able to replenish 400 miles of battery range in 30 minutes. This, of course, is based on the assumption that the Tesla Semi will consume 2 kWh of energy per mile which in reality will probably be less, as Tesla notes.

Regardless, Tesla’s Megacharger will likely see over 1 MW of power.

We asked our friend KManAuto, who had the opportunity to get an up-close view of the Tesla Semi Megacharger port, how the company might be able to support such power levels.

“I think they increased the voltage, for simplicity probably doubled it. keeps the wire size down. Less heat build up. The charge port on the semi also has eight pins for charging. Of course, positive and negative, means it’s like having four normal Superchargers plugged in.” says Kman. “So if it was for normal Superchargers through the same size pins it would be approximately 500 kW due to wire size. If they double the voltage, they could run twice the amount of power through the same wires, meaning they would be able to hit 1.6 MW.”

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 24. Okt 2018, 13:32
von Weyoun
Ich habe mich weggeschmissen bei diesem Kommentar. :lol:
https://www.heise.de/autos/artikel/Betr ... 98891.html

bzgl. Tesla MegaCharger mit 1,6 MegaWatt:
Bei welcher Spannung wird das System laden? Ich vermute mal mit 800 Volt (so wie auch Porsche für die Zukunft plant). Da würden also Ströme im Bereich 2.000 Ampere fließen. Das freut mit Sicherheit die Kupferindustrie, denn die notwendigen Querschnitte sind nicht ohne. Das bedeutet allerdings auch jede Menge zusätzliches Gewicht (im LKW müssen im Optimalfall zwei (bei Gleichstrombetankung) oder gar fünf (bei Dreiphasenstrombetankung) dicke Kabel vom Stromstecker bis zum Akkuladezentrale verlegt werden). Und wie schaut es mit der Abwärme beim Laden aus? Selbst, wenn "nur" 1 Prozent beim Laden in Wärme umgewandelt wird, macht das schon 16 kW, was deutlich mehr ist, als was eine Standheizung eines PKWs (4 bis 6 kW) erzeugen kann.

Ich will hier nichts verteufeln, es interessiert mich nur bzgl. der dahinter stehenden Technik inkl. aller Vor- und Nachteile.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 24. Okt 2018, 14:00
von Indianer
:twisted: :mrgreen: :lol:
Weyoun hat geschrieben:wenn "nur" 1 Prozent beim Laden in Wärme umgewandelt wird
das kannst vergessen, 15% sind "normal" (Lader + Akku), beim Schnellladen sind auch gerne 30% fällig (hauptsächlich im Akku) …
(da steckt noch vieles in den Kinderschuhen :( )

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 24. Okt 2018, 14:24
von DukeNukem
An den Trafo Häuschen der aktuellen Supercharger Generation kann man sich heute schon ordentlich aufwärmen im Winter. :D

Aber ich hab keine Ahnung bzgl. der detaillierten Technik, muss man vielleicht mal nach googeln oder einen Standort besuchen und beim Laden zuschauen.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 24. Okt 2018, 14:54
von Weyoun
Am Ende ist Tesla am Abtauen der Pole schuld. :lol:

Hier mal ganz interessant eine Erklärung der Hybride in Bezug auf die "E-Motor-Anflanschung":
https://www.heise.de/autos/artikel/P0-b ... 79135.html

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 24. Okt 2018, 16:32
von David 09
Auch wenn in Deutschland der Drops politisch gewollt gelutscht scheint...eine, wie ich finde, beachtenswerte Sichtweise und Darstellung zu den beschlossenen fahrverboten...

https://focus.de/9791455

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 24. Okt 2018, 18:02
von mk_stgt
politik sagt nein, gerichte sagen ja zu fahrverboten und der verbraucher sitzt mitten im kindergarten und schaut den institutionen beim förmchenspielen im sandkasten zu :twisted: