Re: Minimales "pulsierendes" Geräusch bei nuPro A-500 und A-
Verfasst: Mi 7. Jun 2017, 15:27
Im Großen und Ganzen gebe ich Ihnen recht Herr Spiegler, manchmal muss man die Kirche auch mal im Dorf lassen.
Dennoch möchte ich zu einigen Punkten einen Kommentar abgeben.
Nein, im Ernst: Die Perfektion an sich gibt es nicht und wird es auch nicht geben. Was man machen kann, ist die beständige Weiterentwicklung und somit Verbesserung in der nächsten Generation.
Dennoch möchte ich zu einigen Punkten einen Kommentar abgeben.
Als Hardware-Entwickler weiß ich nur zu gut, wovon Sie reden.R.Spiegler hat geschrieben:Diese kleinen Effekte sind uns inzwischen bewusst, allerdings muss man ganz klar sagen, dass es jetzt nicht möglich ist, in ein fertiges Elektronik-Design „einfach mal so“ wieder einzugreifen und eine Veränderung vorzunehmen.
Fachleute wissen, dass es immer so ist: Du drehst links an einer „Schraube“, und rechts verdrehen sich X andere „Schrauben“…
Wir können wegen dieser – wirklich nicht bedeutenden Effekte – nicht die gesamte Standboxenelektronik neu konzipieren!
Dann schreibe ich jetzt mal einen Brief an das Christkind für das Weihnachtsfest 2020:R.Spiegler hat geschrieben:Dazu kommt der wichtige Punkt, dass die nuPros auf „Erschwinglichkeit“ kalkuliert sind und dementsprechend keine massiv überproportionierten
Bauteile und Mechaniken zum Einsatz kamen. Um es klar auszudrücken: Eine Schirmung, wie sie bspw. im nuPower D zum Einsatz kommt,
ist im Preisrahmen der nuPro Module einfach nicht realisierbar.
Code: Alles auswählen
Lieber guter Weihnachtsmann,
ich war das ganze Jahr ganz brav und wünsche mir zum Fest eine höherwertigere nuPro A500/600/700.
Ob die nun Gen.2 heißt, oder einen neuen Namen bekommt, weil sie näher in Richtung Vero rückt, sei dir überlassen.
Auch bin ich bereit, mehr von meinen schwerverdienten Geld für eine bessere Schirmung des Schaltnetzteils auszugeben, wenn ich dafür die Gewissheit habe, die signaltechnische Souveränität einer nuPowerD zu besitzen. Desweiteren darf die signaltechnische "Auswertung" des S/PDIF-Datenstromes gerne noch einmal überarbeitet werden. Gerne auch mit einem anderen DSP. Damit der Wunschzettel nicht zu lang wird und ich dich zur Weißglut bringe, höre ich an dieser Stelle lieber auf.
Gibt es die A500/700 nun schon seit mehr als 2 Jahren? Ich habe die ersten "Probleme" im März 2016 publik gemacht, zuerst nur das bekannte Pulsieren, wenige Wochen später war ich der "Entdecker" des Knackens bei pegelgeregelter Digital-Zuspielung via S/PDIF.R.Spiegler hat geschrieben:Selbst hier im Forum haben sich erst nach einem Jahr (!!) die ersten mit der Beschreibung des Pulsierens gemeldet.
Noch später kamen Beschreibungen des Knackens dazu. Auch das zeigt das geringe Ausmaß des Ganzen.
Mir reichen auch 99,99966 % (6 Sigma) völlig aus.R.Spiegler hat geschrieben:Was mich persönlich wieder einmal stört, ist der grenzenlose Anspruch an die Firma Nubert.
Niemand von uns allen ist in seiner Arbeit (und in seinem Privatleben) perfekt, kein Produkt ist in allen Lebenslagen und Anforderungen absolut "Fehler-frei"…
(wobei wir hier die Diskussion starten können: was ist ein echter Fehler, was ist eine Unperfektheit?)
Aber ein Nubert-Produkt soll bitteschön 100,000 prozentig sein!
Auch die nuPros sind kein zu 100,000 % perfektes Produkt.
Das können diese erschwinglichen Lautsprecher nicht leisten, müssen Sie (unserer Ansicht nach) aber auch nicht.
Nein, im Ernst: Die Perfektion an sich gibt es nicht und wird es auch nicht geben. Was man machen kann, ist die beständige Weiterentwicklung und somit Verbesserung in der nächsten Generation.
Ja, das ist schon großer Tobak...R.Spiegler hat geschrieben:Aufgrund der genannten Effekte aber von „nicht Nubert-würdig“ zu sprechen, wird der ganzen Sache in unseren Augen nicht gerecht.
Ich schon, aber mein Skoda war zum Zeitpunkt des Klapperns auch noch keine 6 Monate alt.R.Spiegler hat geschrieben:
P.S.: Mein Auto klappert. ...
...
...Ich hätte jetzt zig Mal zum Händler gehen und reklamieren können. (aber er kann ja nix dafür...) Oder mich im VW-Forum beschweren…
Mach‘ ich nicht, will ich nicht.
Als Wochenendpendler sehe ich das etwas anders. Stundenlanges Klappern auf der Autobahn ist nervtötend.R.Spiegler hat geschrieben:Wenn ich nach einem anstrengenden Tag bei schönem Wetter das Dach öffne und einen kleinen Umweg über idyllische Straßen des schwäbischen Waldes mache,
freue ich mich über meinen „tollen Käfer“. Ich genieße es, mit guter Musik (auch wenn es leider kein nuSound ist) durch die Landschaft zu tuckern…
Was juckt mich das bissle Geklapper…