Seite 8 von 18

Re: Minimales "pulsierendes" Geräusch bei nuPro A-500 und A-

Verfasst: Mi 7. Jun 2017, 15:27
von Weyoun
Im Großen und Ganzen gebe ich Ihnen recht Herr Spiegler, manchmal muss man die Kirche auch mal im Dorf lassen. :wink:

Dennoch möchte ich zu einigen Punkten einen Kommentar abgeben.
R.Spiegler hat geschrieben:Diese kleinen Effekte sind uns inzwischen bewusst, allerdings muss man ganz klar sagen, dass es jetzt nicht möglich ist, in ein fertiges Elektronik-Design „einfach mal so“ wieder einzugreifen und eine Veränderung vorzunehmen.
Fachleute wissen, dass es immer so ist: Du drehst links an einer „Schraube“, und rechts verdrehen sich X andere „Schrauben“…
Wir können wegen dieser – wirklich nicht bedeutenden Effekte – nicht die gesamte Standboxenelektronik neu konzipieren!
Als Hardware-Entwickler weiß ich nur zu gut, wovon Sie reden. :wink:
R.Spiegler hat geschrieben:Dazu kommt der wichtige Punkt, dass die nuPros auf „Erschwinglichkeit“ kalkuliert sind und dementsprechend keine massiv überproportionierten
Bauteile und Mechaniken zum Einsatz kamen. Um es klar auszudrücken: Eine Schirmung, wie sie bspw. im nuPower D zum Einsatz kommt,
ist im Preisrahmen der nuPro Module einfach nicht realisierbar.
Dann schreibe ich jetzt mal einen Brief an das Christkind für das Weihnachtsfest 2020:

Code: Alles auswählen

Lieber guter Weihnachtsmann,
ich war das ganze Jahr ganz brav und wünsche mir zum Fest eine höherwertigere nuPro A500/600/700.
Ob die nun Gen.2 heißt, oder einen neuen Namen bekommt, weil sie näher in Richtung Vero rückt, sei dir überlassen.
Auch bin ich bereit, mehr von meinen schwerverdienten Geld für eine bessere Schirmung des Schaltnetzteils auszugeben, wenn ich dafür die Gewissheit habe, die signaltechnische Souveränität einer nuPowerD zu besitzen. Desweiteren darf die signaltechnische "Auswertung" des S/PDIF-Datenstromes gerne noch einmal überarbeitet werden. Gerne auch mit einem anderen DSP. Damit der Wunschzettel nicht zu lang wird und ich dich zur Weißglut bringe, höre ich an dieser Stelle lieber auf.
R.Spiegler hat geschrieben:Selbst hier im Forum haben sich erst nach einem Jahr (!!) die ersten mit der Beschreibung des Pulsierens gemeldet.
Noch später kamen Beschreibungen des Knackens dazu. Auch das zeigt das geringe Ausmaß des Ganzen.
Gibt es die A500/700 nun schon seit mehr als 2 Jahren? Ich habe die ersten "Probleme" im März 2016 publik gemacht, zuerst nur das bekannte Pulsieren, wenige Wochen später war ich der "Entdecker" des Knackens bei pegelgeregelter Digital-Zuspielung via S/PDIF. :wink:
R.Spiegler hat geschrieben:Was mich persönlich wieder einmal stört, ist der grenzenlose Anspruch an die Firma Nubert.
Niemand von uns allen ist in seiner Arbeit (und in seinem Privatleben) perfekt, kein Produkt ist in allen Lebenslagen und Anforderungen absolut "Fehler-frei"…
(wobei wir hier die Diskussion starten können: was ist ein echter Fehler, was ist eine Unperfektheit?)
Aber ein Nubert-Produkt soll bitteschön 100,000 prozentig sein!
Auch die nuPros sind kein zu 100,000 % perfektes Produkt.
Das können diese erschwinglichen Lautsprecher nicht leisten, müssen Sie (unserer Ansicht nach) aber auch nicht.
Mir reichen auch 99,99966 % (6 Sigma) völlig aus. :mrgreen:
Nein, im Ernst: Die Perfektion an sich gibt es nicht und wird es auch nicht geben. Was man machen kann, ist die beständige Weiterentwicklung und somit Verbesserung in der nächsten Generation. :wink:
R.Spiegler hat geschrieben:Aufgrund der genannten Effekte aber von „nicht Nubert-würdig“ zu sprechen, wird der ganzen Sache in unseren Augen nicht gerecht.
Ja, das ist schon großer Tobak...
R.Spiegler hat geschrieben:
P.S.: Mein Auto klappert. ...
...
...Ich hätte jetzt zig Mal zum Händler gehen und reklamieren können. (aber er kann ja nix dafür...) Oder mich im VW-Forum beschweren…
Mach‘ ich nicht, will ich nicht.
Ich schon, aber mein Skoda war zum Zeitpunkt des Klapperns auch noch keine 6 Monate alt. :mrgreen:
R.Spiegler hat geschrieben:Wenn ich nach einem anstrengenden Tag bei schönem Wetter das Dach öffne und einen kleinen Umweg über idyllische Straßen des schwäbischen Waldes mache,
freue ich mich über meinen „tollen Käfer“. Ich genieße es, mit guter Musik (auch wenn es leider kein nuSound ist) durch die Landschaft zu tuckern…
Was juckt mich das bissle Geklapper…
:wink:
Als Wochenendpendler sehe ich das etwas anders. Stundenlanges Klappern auf der Autobahn ist nervtötend. :wink:

Re: Minimales "pulsierendes" Geräusch bei nuPro A-500 und A-

Verfasst: Mi 7. Jun 2017, 15:36
von R.Spiegler
"Dann schreibe ich jetzt mal einen Brief an das Christkind für das Weihnachtsfest 2020:

Lieber guter Weihnachtsmann,
ich war das ganze Jahr ganz brav und wünsche mir zum Fest eine höherwertigere nuPro A500/600/700.
Ob die nun Gen.2 heißt, oder einen neuen Namen bekommt, weil sie näher in Richtung Vero rückt, sei dir überlassen.."


Schau'n mer mal....
:wink:

Wir sind überglücklich, dass der Wunsch nicht für Weihnachten 2017 gilt.
:D

Ansonsten DANKESCHÖN für Ihr verständnisvolles Feedback.

Re: Minimales "pulsierendes" Geräusch bei nuPro A-500 und A-

Verfasst: Mi 7. Jun 2017, 16:02
von rockyou
R.Spiegler hat geschrieben:"Dann schreibe ich jetzt mal einen Brief an das Christkind für das Weihnachtsfest 2020:

Lieber guter Weihnachtsmann,
ich war das ganze Jahr ganz brav und wünsche mir zum Fest eine höherwertigere nuPro A500/600/700.
Ob die nun Gen.2 heißt, oder einen neuen Namen bekommt, weil sie näher in Richtung Vero rückt, sei dir überlassen.."


Schau'n mer mal....
:wink:
Ist das jetzt eine Produktankündigung? :mrgreen:
Endlich Vero-Sound auf dem Schreibtisch! :dance:

Re: Minimales "pulsierendes" Geräusch bei nuPro A-500 und A-

Verfasst: Mi 7. Jun 2017, 16:16
von Weyoun
Eine Produktankündigung 3 1/2 Jahre in der Zukunft? :wink:

Falls es so kommen sollte, dann habe ich immerhin schon einen patentierten Namen: nuVerPro :mrgreen:
R.Spiegler hat geschrieben:Wir sind überglücklich, dass der Wunsch nicht für Weihnachten 2017 gilt.
:D
Ich weiß doch, was auf die Schnelle möglich ist und was nicht (neben der reinen Entwicklung gibt es ja auch noch das Thema Lieferverträge mit den Auftragsherstellern). :wink:

Re: Minimales "pulsierendes" Geräusch bei nuPro A-500 und A-

Verfasst: Mi 7. Jun 2017, 18:57
von aaof
Danke für die Erklärungen, Herr Spiegler.

Ich möchte dazu eigentlich final auch nur 2 Dinge anmerken:

Die Rückabwicklung lief reibungslos und der Kontakt war immer fair und nett bis zum Schluß. Da hat es sich wieder mal gezeigt, wie gut man mit Nubert beraten ist und hier bleibt man auch sehr gern Kunde, selbst wenn ein Produkt mal weniger überzeugt.

In einem Punkt muss ich aber klar widersprechen: der Effekt ist alles andere als "leise", es kommt hier aber sehr auf den Einsatz der Boxen an. Ich möchte das an dieser Stelle aber nicht wieder alles hochkochen.

Ich habe mich nur sehr ungern von der A500 verabschiedet, die Box ist richtig stark und schafft mehr Platz in Räumen, wo viel Technik unerwünscht oder weniger praktikabel ist.

Und Sie haben ja Recht, ein Blick zur Konkurrenz macht eines deutlich: Aktivtechnik kostet richtig Geld und die nuPros sind auf ihre Leistung bezogen aktuell konkurrenzlos günstig.

Ich werde die weitere Entwicklung der Aktiven bei Nubert auf keinen Fall aus dem Auge verlieren, aber auch kritischer Beobachter bleiben.

Re: Minimales "pulsierendes" Geräusch bei nuPro A-500 und A-

Verfasst: Do 8. Jun 2017, 15:57
von reima10
Hallo,

nachdem ich jetzt hier lange Zeit stiller Mitleser war.... ich höre seit gut einem halben Jahr mit einer A-700 ohne Probleme ....

Mein minimales Setup besteht aus einem Auralic Aries Mini, der über S/PDIF angeschlossen ist und die Musik im FLAC Format per WLAN vom NAS wieder gibt.

Kein Knacken, kein Pulsieren... nur ein minimales Rauschen im Pause Modus des Auralic (dazu muss ich die Lautstärke aber auch schon sehr aufdrehen).

Von daher es geht auch komplett schmerzfrei... ;-)

Re: Minimales "pulsierendes" Geräusch bei nuPro A-500 und A-

Verfasst: Do 8. Jun 2017, 16:00
von R.Spiegler
reima10 hat geschrieben: ....Von daher es geht auch komplett schmerzfrei... ;-)
Wie bei sehr vielen anderen Kunden auch.
:)

Danke!

Re: Minimales "pulsierendes" Geräusch bei nuPro A-500 und A-

Verfasst: Do 8. Jun 2017, 17:04
von aaof
@reima10

Das freut mich für dich. :)

Ich hätte auch gern so ein Exemplar hier gehabt.

Re: Minimales "pulsierendes" Geräusch bei nuPro A-500 und A-

Verfasst: Fr 9. Jun 2017, 09:01
von Bruno
aaof hat geschrieben:
Ich hätte auch gern so ein Exemplar hier gehabt.
so denken bestimmt viele :wink:

Re: Minimales "pulsierendes" Geräusch bei nuPro A-500 und A-

Verfasst: Fr 9. Jun 2017, 09:59
von pr
R.Spiegler hat geschrieben: Ich zitiere mal aus einem aktuellen Test:
Der erste Effekt davon ist, dass ihr nichts hört. Ihr steckt eine Quelle an, dreht die Boxen auf, aber spielt noch nichts ab. Was jetzt bei praktisch jeder anderen aktiven Box kommt, ist ein Grundrauschen. Billige Boxen haben viel davon, hochwertige nicht so sehr, aber alle, gerade, wenn ihr sie ein wenig aufgedreht habt, rauschen leise und gleichmäßig vor sich hin. Die kurzen analogen Wege hinter einem Tiefpassfilter in den A-100 haben aber den Effekt, dass ihr die nuPros fast komplett aufdrehen müsst, um auch nur den Hauch eines Grundrauschens erahnen zu können. Effektiv haben die Boxen einen solchen Effekt nicht und demnach auch beim Spielen selbst keine Störquelle aus dieser Richtung.“
http://www.eurogamer.de/articles/2017-0 ... echer-test

Warum zitiere ich das?
ALLE anderen Aktivboxen rauschen – nuPros so gut wie nicht!
ALLE Aktivboxen machen wohl IRGENDEINEN „Effekt“ und sind sicher nicht hundertprozentig, da die Aktivtechnik nun mal „ein bisserl komplizierter“ ist,
als eine passive Frequenzweiche.
Es gehört zwar auch sehr viel Know-How dazu, eine gute Passivweiche zu entwickeln, aber die hochkomplexe Elektronik mit unzähligen
Schaltkreisen bringt halt tausende Quellen für „komische Effekte“ und „Artefakte“ mit sich daher…
Hallo Hr. Spiegler,
ihr Zitat geht ein wenig an der Problematik der A-500/A700 vorbei, da dieses Zitat von einem Test der A-100 stammt und die "kleineren" nuPros (A-100 bis A-300) keines der Probleme der größeren Modelle haben. Es geht ja nicht um ein gewisses Grundrauschen das man auch bei leiserer Musik wirklich nicht hört, zumindestens ist das bei mir und meiner A-200 so, sondern hier haben einige Probleme die auf einem ganz anderem Gebiet liegen. Wie ich aus ihrem weiterem Schreiben entnehme ist ihnen diese Problematik auch bekannt, ist aber in der jetzt laufenden Serie nicht mal eben so zu beheben. Weiterin bitten Sie um Verständniss das "eine Firma des Mittelstandes " nicht monatelang jede erdenkliche Kombination testen kann. Das ist sicherlich richtig und ihr Unternehmen hat einen hervorragenden Ruf den sie sich durch jahrelange sehr gute Qualität in allen Bereichen auch hart erarbeitet haben, ebenso wie ihr hervorragender Kundendienst, sowie die Nähe zu ihren Kunden, wie Sie selbst durch ihr Statement hier wieder unter Beweis stellen. Dennoch kann ich die Enttäuschung der Besitzer nachvollziehen die jetzt mit ihrer A-500/700 unzufrieden sind, weil sie es einfach von Nubert nicht gewohnt sind Prudukte erhalten zu haben die ihnen Probleme bereiten und auch ich habe dadurch erst einmal Abstand von einer A-500/700 genommen, um abzuwarten ob hier ihrerseits etwas geändert werden kann. Da dies nicht möglich ist und Sie es auch sehr ehrlich äußern, beweißt mir aber auch das ich bei Nubert richtig bin, eine gute Wahl getroffen habe und auch in Zukunft ihre Produkte bevorzugen werde, auch wenn es zur Zeit keine A-500/700 wird.