Seite 80 von 86

Re: Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC

Verfasst: Do 9. Feb 2017, 14:19
von Weyoun
Bulle hat geschrieben:Da bleibt die Frage was nerdiger ist, Eintauchen auf Kommandozeilenebene oder eine Gehäuse mit Legosteinen zu basteln. :lol:
Ich bin bekennender Lego-Bauer. Es soll auch Leute geben, die sich ein Stück Kindheit aufbewahrt haben. Und damit lebt es sich doch recht beschwingt. :twisted:

Re: Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC

Verfasst: Do 9. Feb 2017, 15:46
von Viktor Novyy
Ich bin auch Lego-Bauer, allerdings aus zwanghaften Gründen um die Gebilde meines Sohnes zu veredeln oder physikalischen Gegebenheiten anzupassen. :lol:

Das Kind im Manne - ist gaaaaz wichtig :!:

Re: Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC

Verfasst: Do 9. Feb 2017, 16:20
von caine2011
ich mochte lego nie, wollte das als kind auch nicht haben, dafür knex, was wiederum kein schwein kennt :D

und ich würde meinen armen pi nicht in ein legohaus zwängen, aber jeder wie er mag

Re: Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC

Verfasst: Do 9. Feb 2017, 17:08
von Weyoun
caine2011 hat geschrieben:ich mochte lego nie, wollte das als kind auch nicht haben, dafür knex, was wiederum kein schwein kennt :D

und ich würde meinen armen pi nicht in ein legohaus zwängen, aber jeder wie er mag
Ich kenne Knex, aber mag es nicht. :wink:

Zu DDR-Zeiten haben wir im Schulhort übrigens mit alten ANKER-Steinen gespielt. :wink:
Die feiern gerade ihr 130 Jähriges, obwohl zwischen 1963 und 1995 der Ofen im Wahrsten Sinne des Wortes aus war.

Re: Raspberry Pi & LibreELEC

Verfasst: Do 9. Feb 2017, 20:00
von dennis75
rudijopp hat geschrieben: ...leider unvollständige Infos, denn was ist "die passende Androidbox" bzw. wie finde ich die zu LibreELEC bestens passende :?:

Deinen Erläuterungen zur Folge sprichst du aus Erfahrung, ergo wäre das benennen von ein-zwei-drei Produkten echt hilfreich und Link's dahin dann gar "voll porno" :mrgreen:

...also bitte noch mehr :idea: :idea: :idea: für uns/mich :wink:

Gruß vom Rudi
https://forum.libreelec.tv/thread-1172.html
https://forum.libreelec.tv/forum-38.html <- Alle Androidboxen mit S805/905/905x Chipsatz.

Also z.B. https://www.amazon.de/Beelink-Mini-MXII ... YZV380RPTP

Bissi im Libreelec.tv Forum lesen und man weiss bescheid ;)

Re: Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC

Verfasst: Mo 27. Feb 2017, 11:09
von JensII
Ich habe einen Raspberry in Rente geschickt.
Der Kleine ist mit originalem Display und DAC ausgestattet, wird aber nicht mehr benötigt.
Hat hier jemand Interesse daran? Ist zu schade zum Einstauben lassen :wink:

Re: Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC

Verfasst: Mo 27. Feb 2017, 13:34
von tueffo
JensII hat geschrieben:...Hat hier jemand Interesse daran? Ist zu schade zum Einstauben lassen :wink:
Du hast ne PN von mir.

Re: Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC

Verfasst: Do 4. Mai 2017, 16:51
von Johnny
Hallo zusammen,

kann ich beim Rapsberry Pi 3 eigentlich die "normalen" Tonspuren (DTS Core und Dolby Digital) per Bitstream an den Receiver leiten sodass dieser die Decodierung der Tonspur vornimmt ?
Oder habe ich immer die Decodierung im Pi und mittels PCM die Überleitung in den Receiver (zeigt dann Multi CH IN an)?

Passthrough verändert die Anzeige im Receiver nicht. Er empfängt wohl immer den PCM Strom.

Weiß da jemand Rat ?

Re: Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC

Verfasst: Do 4. Mai 2017, 18:19
von rudijopp
Moin Moin,

es ist beim 3er doch nicht anders wie beim 2er... :? ...oder :?:

Jedenfalls müssen neben "Passthrough aktivieren" auch alle drei "xxx - fähiger Receiver" eingeschaltet sein,
aber "Support 8 channel DTS-HD audio decoding" muss ausgeschaltet sein :idea:

So ist es jedenfalls bei mir & funktioniert alles. Der RasPi gibt über HDMI DTS-HD als "normales" DTS5.1 aus (den Kernel) & meine Emo-Vorstufe erkennt es entsprechend.

Gruß vom Rudi

Re: Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC

Verfasst: Do 4. Mai 2017, 22:06
von Johnny
Hi,

wie schalte ich den Support 8 Channel DTS-HD decoding überhaupt aus ?

Das geht doch gar nicht über den Pi....

Man kann meines Wissens nach nur die Decodierung von DTS HD Master im Pi machen und über HDMI den PCM Strom ausgeben.