Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Suche Subwoofer bis 700 Euro

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

m4xz hat geschrieben:ich glaube nicht dass die Subwoofersuche noch aktuell ist ;)
Zumindest ist der Fragensteller seit 5 Jahren nicht mehr im Forum aktiv..... :roll:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
bassy
Star
Star
Beiträge: 1087
Registriert: Do 8. Apr 2004, 12:23
Wohnort: Au am Rhein

Beitrag von bassy »

Das XTZ 99W12.18ICE Chassis sieht ähnlich wie die Peerless aus. :)
Hab jetzt nicht ganz durchgelesen, vll stand es auch im Text, das ein solches verbaut ist. :)

grüße Chris

PS: ICH bin auch mal wieder hier seit langem. :)
- Canton Ergo RC-L
- nuline AW-560
- Marantz PM 7200
- Yamaha DVD-Player

- Kopfhörer HD 555
Benutzeravatar
chris3814
Semi
Semi
Beiträge: 115
Registriert: Sa 12. Jun 2010, 23:14
Wohnort: Rehm (Kreis Dithmarschen)

Beitrag von chris3814 »

Du liegst goldrichtig, bassy.
Es ist ein Peerless XXLS-12 Tieftonchassis im XTZ 99W12.18ICE verbaut.

Auch wenn die XTZ-Subwoofer vielleicht nicht schlecht sein mögen (bisher konnte ich noch keinen XTZ hören), aber ich finde die Optik trotz Pianolack etwas nüchtern. Auch wenn mich einige jetzt steinigen aber für mich wirkt das Gehäuse etwas billig.
Benutzeravatar
bassy
Star
Star
Beiträge: 1087
Registriert: Do 8. Apr 2004, 12:23
Wohnort: Au am Rhein

Beitrag von bassy »

Denke müsst man mal in Real sehen wie das so ist.
Oftmals täuschen bilder sehr, ob es dann eher positiv oder doch negativ wirkt mal dahingestellt.
Man kann mit bidler "tricksen" oder sie halt auch ungeschickt machen... :O


grüße
- Canton Ergo RC-L
- nuline AW-560
- Marantz PM 7200
- Yamaha DVD-Player

- Kopfhörer HD 555
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von m4xz »

Yo XTZ verbaut die Peerless Chassis, die erst von Nubert so richtig gut gemacht wurden :D
Soweit ich weiss, ich will gerade nicht nachsehen, schafft der ICE nicht die Membranhübe wie zb. der AW 1000...
Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
Benutzeravatar
bassy
Star
Star
Beiträge: 1087
Registriert: Do 8. Apr 2004, 12:23
Wohnort: Au am Rhein

Beitrag von bassy »

Schon das normale Peerless ist kein schlechtes!
Um einen liniearen Hub von +-12mm auszunutzen muss man erstmal einen gewaltigen Pegel fahren. :)
Nubert hat meine ich was mit der Polkernbohrung gemacht, damit der Woofer nicht durchschlägt und auch noch einen 3. Magneten an die Schwingspule gebaut.
Ob sich der lineare Hub deshalb überhaupt vom Peerless abhebt weiß ich nicht.
Steht auch meine ich nichts auf der HP oder im Datenblatt des 1000er.
Maximaler Hub ist als 50mm angegeben (das ist vor und zurück zusammen. ;) ).
Was hier ein normales Peerless kann entzieht sich meiner Kenntnis auf jedenfall mehr als 24mm maximal Hub.

Klar, die Verbesserungen seitens Nubert sind schon nicht zu vernachlässigen, aber auch die Standart waren und sind echt klasse!

grüße chris
- Canton Ergo RC-L
- nuline AW-560
- Marantz PM 7200
- Yamaha DVD-Player

- Kopfhörer HD 555
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von m4xz »

bassy hat geschrieben: Um einen liniearen Hub von +-12mm auszunutzen muss man erstmal einen gewaltigen Pegel fahren. :)
Das würde ich so nicht stehen lassen, da es sehr frequenzabhängig ist ;)
Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
Benutzeravatar
bassy
Star
Star
Beiträge: 1087
Registriert: Do 8. Apr 2004, 12:23
Wohnort: Au am Rhein

Beitrag von bassy »

m4xz hat geschrieben:
bassy hat geschrieben: Um einen liniearen Hub von +-12mm auszunutzen muss man erstmal einen gewaltigen Pegel fahren. :)
Das würde ich so nicht stehen lassen, da es sehr frequenzabhängig ist ;)
Das ist natürlich föllig richitg! Es kommt da auf viele parameter dabei an. :)
Frequenz und natürlich auch dann auf das Gehäuse und die Abstimmfrequenz usw.
Das Chassis nur einfach "lose" ohne Gehäuse an nem Verstärker dürfte bei so nem Hub denke ich nicht so laut sein, wenn die Frequenz relativ tief gewählt wird. ;)
- Canton Ergo RC-L
- nuline AW-560
- Marantz PM 7200
- Yamaha DVD-Player

- Kopfhörer HD 555
Antworten