Seite 9 von 11

Verfasst: Do 27. Sep 2007, 13:30
von cool_aj
Danke schön, ja das habe ich verstanden! :P
Empfiehlt es sich denn jetzt bei -3dB oder bei 100% zu trennen?

Verfasst: Do 27. Sep 2007, 13:35
von ramses
cool_aj hat geschrieben:Danke schön, ja das habe ich verstanden! :P
Empfiehlt es sich denn jetzt bei -3dB oder bei 100% zu trennen?
Weis nicht ob die Trennfrequenz deines AVRs den -3dB Punkt angibt, aber schätze schon :) Ich empfehle gar nicht zu trennen, um es auf den Punkt zu bringen

Versuch dich von den 100% zu lösen :mrgreen:

mfg

ramses :mrgreen:

Verfasst: Do 27. Sep 2007, 13:39
von cool_aj
Ok, aber warum nicht? Ich mein allein vom Verstndnis her...
Wo ist der Unterschied, ob ich jetzt nen Sub hab oder nicht? Ich mein, der Unterschied von den 78Hz (DS-301) zu den 32Hz (511er + ABL) ist doch schon gravierend?!?!

Verfasst: Do 27. Sep 2007, 13:48
von ramses
cool_aj hat geschrieben:Ok, aber warum nicht? Ich mein allein vom Verstndnis her...
Wo ist der Unterschied, ob ich jetzt nen Sub hab oder nicht? Ich mein, der Unterschied von den 78Hz (DS-301) zu den 32Hz (511er + ABL) ist doch schon gravierend?!?!
Ja, wenn du die hinteren LS auf "Small" betreibst werden die unteren Frequenzen die abgeschnitten werden normalerweise auf den Sub umgelenkt. Wenn da keiner ist, gehen se verloren. Im besten Fall werden se über die 511er wiedergegeben.
Werden die Frequenzen tatsächilch auf die 511er gelenkt (kann ich nicht sagen, ich hoffe es steht im Handbuch) dann wäre das ja sogar positiv, da du mit den 511ern vielleicht frequenzen von deinen hinteren Surround Kanälen wenigsten wiedergeben könntest die du sonst durch die Weiche in den LS wegfilterst (Vollständiges Klangbild).

Neues Fazit:
Wenn die 511er die durch die Trennfrequenz abgeschnittenen Frequenzen wiedergeben, dann stell ne Trennfrequenz von 80Hz ein.
Wenn die 511er die abgeschnittenen Frequenzen von deinen Surrounds nicht wiedergeben, dann keine Trennfrequenz.

Komisch, umso mehr wir disskutieren desto schlimmer wirds... und immer neue Themen tauchen auf :D
Jetzt das Umlenken der Surround Frequenzen auf die Front LS.

mfg

ramses

Verfasst: Do 27. Sep 2007, 13:56
von cool_aj
Vielen Dank für deine Mühe, ramses!

Jetzt gilt es nur noch herauszufinden, ob der kleine Onkyo die Umleitung der Tiefen Töne auf die Front leistet. Ich mach mich auf die Suche... :wink:

Verfasst: Do 27. Sep 2007, 15:15
von cool_aj
Also, dank Rudi weiß ich jetzt, dass der Onkyo die tiefen abgetrennten Frequenzen auf die Front umleiet sobald der Sub auf NO steht.
Klasse, dann können die kleinen ja jetzt kommen... :D

Verfasst: Di 2. Okt 2007, 10:45
von cool_aj
Hallo zusammen,

also dank den kleinen aber feinen DS-301 genieße ich jetzt zum ersten mal in meinem Leben Surround-Sound! Zwar nur 4.0 (inkl. ABL) aber immerhin. Und, was soll ich sagen? Ich bin begeistert! Echt klasse!!!
Die 301er auf Dipolstellung machen wirklich einen ganz tollen räumlichen Eindruck!!!

Jetzt habe ich noch 3 Fragen, die mir unter den Nägeln brennen:

1)Wenn der AVR auf Surround steht und ich über den Sat-Receiver zappe, dann kommt ein gaaanz schwaches "Plopp" aus beiden Surround-Speakern, sobald der neue Sender angezigt wird. Aus den Front-Boxen kommt kein "Plopp". Ist das normal?

2)Ich empfange TV ja über einen digitalen SAT-Receiver. Das heißt, ich sehe in einem kleinen Menü bei machen Sendungen das Dolby Digital Symbol. Das heißt für mich, diese Sendung empfange ich in Dolby Digital. Der AVR scheint dies aber nicht zu erkennen und bietet "nur" PL II an. Bei DVDs springt der AVR ja direkt auf DD oder meinetwegen DTS. Wieso kann ich denn anscheinn TV nicht in DD empfangen? Angeschlossen ist der AVR über optisches Kabel an dem SAT Receiver.

3)Ich habe nehme eine meist NICHT mittige Position zwischen den Surround Boxen ein. Im AVR kann ich ja meine NEtfernung zu Surround rechts und Surround links separat einstellen. Was wird dadurch eigentlich verändert? DIe Lautstärke der inzelnen Box?

Vielen Dank für eure Mühe meine Fragen zu beantworten.

Gruß
AJ

Verfasst: Di 2. Okt 2007, 11:07
von g.vogt
cool_aj hat geschrieben:2)Ich empfange TV ja über einen digitalen SAT-Receiver. Das heißt, ich sehe in einem kleinen Menü bei machen Sendungen das Dolby Digital Symbol. Das heißt für mich, diese Sendung empfange ich in Dolby Digital. Der AVR scheint dies aber nicht zu erkennen und bietet "nur" PL II an. Bei DVDs springt der AVR ja direkt auf DD oder meinetwegen DTS. Wieso kann ich denn anscheinn TV nicht in DD empfangen? Angeschlossen ist der AVR über optisches Kabel an dem SAT Receiver.
Meistens muss man am Satreceiver noch explizit den DD-Ton auswählen, jede DD-Sendung enthält gleichzeitig auch noch normalen MPEG-Ton.

Verfasst: Di 2. Okt 2007, 13:52
von cool_aj
Hallo Gerald!

Vielen Dank für deine Antwort! Das ist ja mal ein wertvoller Hinweis. des werde ich heute Abend mal direkt testen (habe noch gar nicht so eine Funktion an der SAT-Receiver-FB entdeckt...) :oops:

Weiß jemand bei den Punkten 1) und 3) Antwort?

Gruß
AJ

Verfasst: Di 2. Okt 2007, 13:55
von $Micha$
Zu 3: Nicht die Lautstärke (die kann man separat ändern)
Die Laufzeit wird verändert.