Seite 9 von 12
Verfasst: Mo 20. Aug 2007, 16:58
von R.Spiegler
sleazy hat geschrieben:...die Art und Weise wie Sie auf diesen Beitrag reagiert haben ist schon fast unverschämt gegenüber einem Kunden der NSF.
Lieber "Sleazy",
dass ich gerade von Ihnen kein Verständnis für meine/ unsere Empfindungen zu solchen Beiträgen erwarten konnte, ist klar.
sleazy hat geschrieben:...Ich bin zwar seit der "Nubert möchte mich nicht mehr beliefern" Aktion nur noch Halb-Nubianer und habe/musste mich bei einem anderen Lautsprecherhersteller umsehen, mit diesem hatte ich mein Dröhnproblem in den Griff bekommen und bin glücklicher denn je.
Schade für uns (wir hatten uns redlich und lange um Sie bemüht...), gut für Sie.
sleazy hat geschrieben:...Beim anschauen Ihrer Reaktion auf dieses Posting kommt mir die Frage, nehmen Sie eigentlich kritische oder komplizierte Kunden eigentlich noch ernst???
Ich denke, das sehen genug Kunden anders.
sleazy hat geschrieben:...Entschuldigen Sie mal, man wird doch wohl mal Kritik äußern dürfen ohne das hier jedesmal einer geköpft wird. Fürchterlich wie hier mittlerweile mit einem umgegangen wird. Hier wollte Ihnen bestimmt keiner "SCHADEN".
Irgendwie habe ich den Eindruck, Sie "schreien" mich gerade an vor Wut?
Ist diese Wut angemessen?
Sollte man nicht "gelassener reagieren" und "über den Dingen stehen"...
Vielleicht sind wir uns ähnlicher, als Sie denken...
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Verfasst: Mo 20. Aug 2007, 17:25
von sleazy
Hallo Herr Spiegler,
na, das ging ja schnell.
Was Sie alles für "Eindrücke" und geschreie aus einem Post sehen/hören ist schon beeindruckend.
Wenn es jemand gelassen sieht, dann bin ich es, denn ich bin ja "nicht mehr" mit dem Nubert Virus infiziert !!!
Verfasst: Mo 20. Aug 2007, 17:45
von R.Spiegler
Ich möchte mir dennoch das Recht nehmen, in einem Nubert-Forum auch eine Sicht darzustellen,
die einer Kundenmeinung widerspricht.
Im Übrigen wurde hier noch nie jemand von mir "geköpft".
Zwangsläufig führen aber gerade solche Äußerungen dazu, dass wir uns immer mehr
zurückhalten. Und ob das gut ist, weiß ich nicht.
Lassen wir es gut sein.
Schönen Abend!
Verfasst: Mo 20. Aug 2007, 18:27
von sleazy
R.Spiegler hat geschrieben:Ich möchte mir dennoch das Recht nehmen, in einem Nubert-Forum auch eine Sicht darzustellen,
die einer Kundenmeinung widerspricht.
Im Übrigen wurde hier noch nie jemand von mir "geköpft".
Zwangsläufig führen aber gerade solche Äußerungen dazu, dass wir uns immer mehr
zurückhalten. Und ob das gut ist, weiß ich nicht.
Lassen wir es gut sein.
Schönen Abend!
Und ich möchte mir das Recht nehmen einem Forum-Mitglied Beistand zu leisten, denn dieser Mensch hatte keine Bösen Absichten.
Sie mussten sich nicht beleidigen lassen, Andere schon.
Vielleicht hätten Sie sich gerade hier zurückhalten sollen und etwas mehr Feingefühl zeigen sollen.
Nix für ungut!
Verfasst: Mo 20. Aug 2007, 21:26
von Kikl
Was geht denn hier ab?
Also, Gelassenheit, Feingefühl oder gar Zurückhaltung kann ich an Sleazies Beiträgen wahrlich nicht erkennen, ganz im Gegenteil!
Man kann Nubert einiges vorwerfen, aber der Vorwurf, Kritik von schwierigen Kunden nicht ernst zu nehmen, ist schon haarsträubend. Da äußert jemand auf sehr provokante Art Kritik an Nuberts Lautsprechern. Daraufhin wird ihm ausführlich von einem leitenden Ingenieur geantwortet. Er wird sogar von der Entwicklungsabteilung zu einem Probehören/Versuch eingeladen! Wo gibt es denn sonst so etwas? Das ist doch einmalig! Ernsthafter und offener kann man sich doch gar nicht mit so einer Kritik auseinandersetzen. Da mutet der Vorwurf, Nubert nehme kritische Kunden nicht ernst, geradezu absurd an.
Ich vermute, der eigentliche Anlass für Sleazies Antwort, ist Herr Spieglers Beitrag, in dem er meint, der von Sleazy angestoßene Thread habe der NSF ernsthaft geschadet. Ich glaube Sleazy, dass er der NSF damit nicht schaden wollte, aber genutzt hat es auf keinen Fall. Es macht keinen Sinn, diesen Groll so vorzutragen. Sleazy hätte das einfach direkt ansprechen können und sagen, dass er Herrn Spieglers Beitrag als Angriff auf sich empfindet. Aber so konnte es zu keinem vernünftigen Gespräch kommen.
Herr Spiegler ist zwar emotional in seinen Reaktionen; manchmal neigt er zu Unterstellungen, aber er sieht auch seine Fehler ein und entschuldigt sich: "Es tut mir leid, dass ich hier "Guerilla-Marketing" vermutet habe..." Man merkt einfach, dass die NSF sein Baby ist. Mir ist das sympathisch. Ein wenig mehr Gelassenheit auf beiden Seiten ... - aber das ist wohl ein frommer Wunsch.
Gruß
Kikl
Verfasst: Mo 20. Aug 2007, 23:06
von OL-DIE
Hallo alle miteinander,
ich möchte kurz auf die Argumente von m(A)ui eingehen.
Im Prinzip teilt er meine Argumentation, er bevorzugt aber als Werkstoff für die Montageplatten der Hochtöner Metall, z. B. Aluminium-Druckguss.
Für die
Hochtöner-Montageplatte bietet Metall technologisch keinen Vorteil im Vergleich zu PA-Kunststoff. Das habe ich zumindest so aus seinem Beitrag herausgelesen und ich sehe es auch so.
Aber dann:
...wieder das Argument mit den Kosten...
Dies ist aber ein durchaus wichtiges Argument! Und da reiner Kunststoff dem Metall bei großen Stückzahlen kostenmäßig überlegen ist und keine technologischen Nachteile vorhanden sind, ist z. B. Polyamid (PA) meiner Meinung nach ein geeigneter Werkstoff.
Natürlich könnte man die Hochtöner-Montageplatte auch aus Metall herstellen. Aber dann müssten die Boxen teurer sein ohne einen wirklichen Vorteil zu bieten. Ist das sinnvoll?
Eine metallene Hochtöner-Montageplatte wäre vor allem aus zwei Gründen teurer:
1. Die Anzahl der Schüsse pro Formnest ist wesentlich geringer, wenn Metall (Aluminium, Zink) statt reinem (formschonendem) Kunststoff gespritzt wird. Die Spritzgussform verschleißt deutlich schneller. Das Gleiche gilt auch für Kunststoffe, denen Glasfasern beigemischt wurden. Je höher der Glasfaseranteil, desto schneller verschleißt auch hier die Spritzgussform. Die Herstellkosten einer neuen Form sind leider sehr hoch.
2. Die Tatsache, dass der Kunststoff gleich in der richtigen Farbe (schwarz) abgespritzt wird ist ein weiterer, bereits erwähnter, Kostenvorteil. Metall müsste nach dem Spritzen noch aufwändig entgratet werden (Anguss usw.), anschließend gebeizt bzw. entfettet und schlussendlich noch lackiert werden. Reinaluminium könnte man auch eloxieren. Leider würden Kratzer sofort das Metall wieder deutlich sichtbar hervortreten lasen bei durchgefärbtem Kunststoff ist das nicht zu befürchten. Hier ist sogar ein kleiner Vorteil des durchgefärbten Kunststoffs zu sehen.
Somit ist der von der NSF verwendete Kunststoff für den gewählten Einsatzzweck (Hochtöner-Montageplatte) aus technologischer Sicht und den erforderlichen Kostenüberlegungen geradezu ideal.
Zum Thema verschraubte/ geclipste Hochtöner:
Nur in Kunststoffteile kann sinnvoll geclipst werden, für Schraubmontage vorgesehene Hochtöner-Montageplatten können sowohl in Metall oder Kunststoff ausgeführt werden.
Abschließend:
Den guten Grund für die Schraubmontage des Hochtöners an die Montageplatte gibt es natürlich und weil du ihn nicht genannt hast, tue ich es: Unter Extrembedingungen (heftige Schlagbeanspruchung) könnte sich ein geclipster Hochtöner wieder aus den Clipsen lösen. Dann müsste man das Chassis halt wieder einclipsen (vorher aber noch die Montageplatte von der Schallwand abschrauben und den Hochtöner wieder aus der Box fischen).
Aber solche extremen mechanischen Belastungen (Beschleunigungen) sollte man seinen Boxen ja ohnedies ersparen
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
...
Gruß
OL-DIE
Verfasst: Di 21. Aug 2007, 09:11
von ramses
Sind die neuen Hochtöner der NuLine Serie nicht sogar mit Metallmontageplatte? (32, 102, 122, usw.)
mfg
ramses
Verfasst: Di 21. Aug 2007, 14:33
von StefanB
sleazy hat geschrieben:Ich bin zwar seit der "Nubert möchte mich nicht mehr beliefern" Aktion nur noch Halb-Nubianer und habe/musste mich bei einem anderen Lautsprecherhersteller umsehen, mit diesem hatte ich mein Dröhnproblem in den Griff bekommen...
1. Dein Dröhnproblem wurde nicht ursächlich verursacht durch die Existenz der Firma Nubert oder deren LS. Wäre schön, wenn das aus deinen Beiträgen herauszulesen wäre. Dazu müßte man es aber erstmal verstanden haben.
2. Dass du dein Dröhnproblem
mit Nubert-LS nicht in den Griff bekommen hast, liegt nicht an der schlechten Qualität oder mangelnden Leistungsfähigkeit der LS. Wäre ebenfalls schön, wenn....
Stefan
Verfasst: Di 21. Aug 2007, 18:51
von Rank
ramses hat geschrieben:
Sind die neuen Hochtöner der NuLine Serie nicht sogar mit Metallmontageplatte? (32, 102, 122, usw.)
Sehr interessante Frage!
Vielleicht findet sich ein Besitzer der neuen Nuline xx2, der diese Frage beantworten kann?
Gruß
Rank
Verfasst: Di 21. Aug 2007, 19:32
von g.vogt
Rank hat geschrieben:ramses hat geschrieben:
Sind die neuen Hochtöner der NuLine Serie nicht sogar mit Metallmontageplatte? (32, 102, 122, usw.)
Sehr interessante Frage!
Vielleicht findet sich ein Besitzer der neuen Nuline xx2, der diese Frage beantworten kann?
M.E. ist diese Frage schon beantwortet. Zumindest fühlt es sich so an bei meinen nuLine 102 (und ich habe darauf im hiesigen Thread bereits
hingewiesen), desweiteren ist es aus einem hochinteressanten und bereits mehrfach verlinkten
Beitrag von T. Bien, aus
diesem nu's Letter und aus einem Beitrag von R. Spiegler IMHO klar herauszulesen.
Korrektur: Pustekuchen, da hab ich mich gründlich vertan.