Seite 9 von 14
Verfasst: Mi 9. Apr 2008, 14:11
von tomdo
Könnte noch einen weiteren Begriff in die Runde werfen - Ensat Buchsen
Bei der Verwendung kommt es vermutlich sehr auf das Material der Böden an (habe nicht alle Seiten gelesen, deshalb weiß ich nicht ob es genannt wurde bis jetzt), je höher die Gefahr des Aufsplitterns, umso mehr würde ich die Rampa Muffen benutzen und entsprechend vorbohren, die Einschlagmuffen könnten je nach gewähltem Material zu Problemen führen. Bin da jedoch kein Fachmann, da wir im Geschäft nur Ensat Buchsen in Aluminium einsetzen.
Würde Dir am besten, sofern möglich, einen Versuch vorschlagen, da siehst Du recht schnell welches System im Zusammenspiel mit dem Material besser ist. Zudem könntest Du so gleich prüfen wie gut die Teile im Boden halten
Das PDF müsste ähnlich einem verlinkten Bild einzubinden sein, habe es jedoch noch nie versucht !
Verfasst: Mi 9. Apr 2008, 22:45
von ramses
Hi Daniel,
hier mal das Bild der Halterung:
Vielleicht dient es dir ja als Anregung.
mfg
ramses
Verfasst: Do 10. Apr 2008, 09:14
von Danielocean
Moin Hannes....
Danke fürs Foto... aber ehrlich gesagt weiß ich jetzt nicht ganz... Sieht für mich nach ner einfachen Halterung aus... Aber ich sehr wahrscheinlich den Wald vor lauter Bäumen nicht

Verfasst: Do 10. Apr 2008, 15:48
von Danielocean
hier mal der Versuch die Projektliste als JPG abzuspeichern und hier reinzusetzen...
schauts euch mal an... und Vorschläge bitte melden

Verfasst: Do 10. Apr 2008, 16:56
von ramses
Danielocean hat geschrieben:Moin Hannes....
Danke fürs Foto... aber ehrlich gesagt weiß ich jetzt nicht ganz... Sieht für mich nach ner einfachen Halterung aus... Aber ich sehr wahrscheinlich den Wald vor lauter Bäumen nicht

Muss ja nicht immer komplizierter sein als es ist oder?

Metallplatte, Löcher, Schrauben, hält.
mfg
ramses
Verfasst: Do 10. Apr 2008, 17:14
von Danielocean
Hannes... achso... dann wars doch so einfach... und ich muss sagen... ich steh auf einfach
aber... du wirst es dir kaum vorstellen.... aber es wird bei mir noch einfacher...
Wir nehmen zweimal dat ding hier:
und schrauben daran je zweimal das hier:
Das Maß Innenkante zu Innenkante der senkrechten Halter ist genau 640mm (Zufall, war nicht beabsichtigt

) und die Winkel sind 40x40mm mit einer zentrierten Schraube... das passt also perfekt mit den VESA-genormten Schraublöchern 600x400 im TV

Verfasst: Do 10. Apr 2008, 17:54
von Gandalf
tomdo hat geschrieben:
Bei der Verwendung kommt es vermutlich sehr auf das Material der Böden an (habe nicht alle Seiten gelesen, deshalb weiß ich nicht ob es genannt wurde bis jetzt), je höher die Gefahr des Aufsplitterns, umso mehr würde ich die Rampa Muffen benutzen und entsprechend vorbohren, die Einschlagmuffen könnten je nach gewähltem Material zu Problemen führen. ....
Jetzt macht doch die Sache nicht noch komplizierter, als sie schon ist.
Die von mir vorgeschlagenen Einschlagmuffen sind aus Messing und dehnen sich beim Eindrehen einer Schraube etwas aus, sodass sie danach wirklich fest sitzen.
Und MDF (
Mittel-
Dichte-
Faserplatte) ist ja kein so festes Material, dass es reisst.
Normalerweise würde es schon reichen, wenn man die einzelnen Platten nur mit den Profilen verstiften würde. Das ganze Rack ist doch keiner wirklichen Belastung ausgesetzt. Alle Kräfte ( die Gewichte der Geräte ) wirken nur in eine Richtung ( nach unten). Abgesehen vom TV und der wird ja von den Profilen getragen und die sind für ganz andere Kräfte ausgelegt.
Da die einzelnen Fachböden zudem noch 40 mm dick sind, dürfte es auch keine Probleme mit dem Durchbiegen geben, dazu sind sie auch nicht lang genug bzw. die Abstände der Pfosten sind ja relativ kurz.
Verfasst: Do 10. Apr 2008, 18:23
von Danielocean
Gandalf hat geschrieben:tomdo hat geschrieben:
Bei der Verwendung kommt es vermutlich sehr auf das Material der Böden an (habe nicht alle Seiten gelesen, deshalb weiß ich nicht ob es genannt wurde bis jetzt), je höher die Gefahr des Aufsplitterns, umso mehr würde ich die Rampa Muffen benutzen und entsprechend vorbohren, die Einschlagmuffen könnten je nach gewähltem Material zu Problemen führen. ....
Jetzt macht doch die Sache nicht noch komplizierter, als sie schon ist.
Die von mir vorgeschlagenen Einschlagmuffen sind aus Messing und dehnen sich beim Eindrehen einer Schraube etwas aus, sodass sie danach wirklich fest sitzen.
Und MDF (
Mittel-
Dichte-
Faserplatte) ist ja kein so festes Material, dass es reisst.
Sorry dass ich mich jetzt nochmal melden muss bezüglich der Muffen/Dübel/Wieauchimmer...
Von allen Schreinern wurden mir Ramba-Muffen empfohlen und von den Messing-Dübeln eher abgeraten (nicht direkt abgeraten, aber immer mit dem Zusatz "lieber die Rampa als die Messing...")... Das hat ja auch nix damit zu tun wo und in welche Richtung die Kräfte wirken... Rampa-Muffen sind nach einstimmiger Expertenmeinung wesentlich griffigerŽund somit stabiler, gerade bei der von uns bevorzugten Gewindestärke M8 und bei einer "bis zu" Länge der Muffen von 30 bis 35mm... Da wird nix ausreißen...
Außerdem gibbet kein MDF sondern Buche Multiplex

Verfasst: Do 10. Apr 2008, 20:21
von tomdo
Gandalf hat geschrieben:
Die von mir vorgeschlagenen Einschlagmuffen sind aus Messing und dehnen sich beim Eindrehen einer Schraube etwas aus, sodass sie danach wirklich fest sitzen.
Und MDF ( Mittel-Dichte-Faserplatte) ist ja kein so festes Material, dass es reisst.
Beim Bau meines TV Unterstellers gab es Rissbildungen (nur verschraubt), musste großzügig vorbohren um ein gutes Ergebnis zu erhalten. Daher der Tipp mit dem Vorbohren, da nun aber Buche Multiplex verwendet wird dürfte es weniger Probleme mit Ausbrechen des Material geben !
Verfasst: Do 10. Apr 2008, 22:21
von firerain
nabend,
ich hab jetzt nicht alles durchgelesen, weiss also nocht ob das schon jemand geschrieben hat.
rampa-muffen bringen etliche "probleme" mit sich:
wenn man genau auf kerndurchmesser bohrt spreitzt das relativ grobe gewinde die platte lokal (in plattenebene).
wenn man diese problem umgehen möchte, muss man etwas größer bohren (probebohrungen machen!).
jedoch sind die muffen dann nicht mehr so ganz winkeltreu einschraubbar.
auf jeden fall solltest du die rampamuffen nicht mit einem schlitzschraubendreher eindrehen. besser gleich die mit inbus aufnahmen verwenden.
alternativ kann man auch die mit schlitz mit der entsprechenden metrischen schraube und kontermutter eindrehen (so machen wir es meistens).
somit kann man während des eindrehens winkelfehler leicht erkennen und korrigieren.
der vorschlag von gandalf hört sich auch recht praktikabel an.
ich denke wenn man die schraube mit gefühl und nicht bis zum anaschlag eindreht ist das eine gut altenative.
ich werde diese variante das nächste mal ausprobieren.
danke gandalf.
musst du die muffen eigentlich in die fläche oder kante schrauben?
gruß