BlackMac hat geschrieben:Um noch mal auf das Thema "Platte ist besser als CD" zurückzukommen:
Für mich hat eine Vinylplatte deutlich mehr Nachteile:
- Braucht sehr teuren Plattenspieler, ein teures System und separaten Vorverstärker um am den CD-Klang heranzukommen
- Mechanischer Verschleiss von Platten und Abtastnadel durch mehrmaliges Abspielen (Ersatznadeln sind teuer)
- Platten lassen sich nicht mal eben im Autoradio abspielen im Vergleich zu einem CD-Slotin Laufwerk
- Tonmischungen müssen für Vinyl ein eigenes Mastering beanspruchen, da sonst der Schneidestichel Probleme bekommt
- Vinylplatten sind deutlich teurer im Einkauf als vergleichbare CD-Pressungen (unwirtschaftlich)
- Vinylplatten sind sehr schwer (Lagerung, Transport)
Was heißt denn sehr teuer und wie nennst du CD Player welche 1500 - 2000 Euro kosten?
Einen Vorverstärker braucht man nicht unbedingt. Es gibt Geräte mit Phonoeingang immer noch bzw. wieder.
So groß wie im Moment allgemein angenommen ist der Verschleiß gar nicht. Zum einen gibt es die Möglichkeit des Nassabspielens was den Verschleiß deutlich reduziert zum anderen kommt das sehr auf den verwendeten Dreher an. Preiswerte Dreher welche eine hohe Auflagekraft benötigen sind natürlich Plattenkiller. Ich besitze Klassikaufnahmen aus frühen 60ern Jahre welche nahezu einwandfrei sind. Die meisten CDs sind da schon völlig hinüber.
Im übrigen ist das was viele als Knistern und knacksen auf einer Platte hören meistens nur Schmutz und nicht wie oft angenommen ein Schaden.
Platten kann man waschen und damit ist es meistens schon getan.
Diamantnadel halten ca. 1000 Stunden. Da relativiert sich der Preis. Viele kaufen sich in der selben Zeit eine neuen CD Player
Kein Mensch denk ernsthaft daran eine Schallplatte im Auto abspielen zu wollen. Für das kann man seine Platte ja auf ein anderes Medium kopieren.
Ich denke das die meisten auch nicht ihre original CDs im Auto abspielen sondern eine Kopie.
Die MI kann den Hals nicht voll genug bekommen. Bei einer Platte liegt die Handelsspanne ja "nur" bei ca 300% was ja viel zu wenig ist oder? Beim Silberling ist die Handelsspanne um ein vielfaches höher. Man bezahlt für eine CD soviel wie für eine Platte früher.
Wenn man das so sieht ........... ist das natürlich völlig unwirtschaftlich.
Es ging um den direkten Vergleich von CD und Platte.
Wenn ich die Platte auf CD brenne ist der direkte Vergleich nicht mehr gegeben. Es geht doch darum eine Platte abgespielt auf einem Plattenspieler mit einer CD abgespielt auf CD Player zu vergleichen.
Warum irgend etwas gut klingt interessiert mich herzlich und wenig Gott sei Dank will ich das gar nicht wissen denn wenn ich das wüßte würde ich ja, wie so viele die sich hier technisch gut auskennen, alles anzweifen was nicht die optimalen Paramater hat. Für mich entscheiden nicht irgendwelche Parameter sondern mein Ohr.
Ich denke so macht es letztendlich jeder.
Die digitaltechnik mag neutral sein aber dadurch das jedes Label meint was besonderes produzieren zu müssen .... naja ich sage halt nur Loudness War.
Allerdings gibt es auch, Gott sei Dank endlich Leute die habens verstanden und produzieren richtig gute CDs.
Was ich aber wohl nie verstehen werde ist das man alles reduzieren und komprimieren muss. Wieso ist es nicht möglich die Musik so wie sie aufgenommen wurde auf CD zu bringen?Warum wird schon an der Quelle die Qualität reduziert?
Sollte die CD die Datenmenge etwa nicht fassen? das wäre dann wieder ein Argument für die Schallplatte.
Vergleich Bandmaschine/Workstation
Also eine Bandschine bzw. das verwendete Bandmaterial ist nicht der 0 DB Begrenzung unterworfen. Deswegen können Beispielsweise der Punch vom Schlagzeug oder eine schnell geschlagene Bassseite sehr viel stärker rüberkommen, werden also nicht bei 0db gekappt.
Eine schallplatte unterliegt übrigens auch nicht einer solchen Begrenzung.
Wie ist das mit dieser Workstation gelöst?