Seite 9 von 9

Verfasst: Do 31. Dez 2009, 18:01
von bony
Danke, jetzt habe ich's halt einfach mal ausprobiert. Die Installation hat mich Halbdau zwar etwas Zeit und Nerven gekostet (bis die richtigen Kernel-Pakete gefunden waren und eine XP-Version, die sich nicht sträuben wollte) aber jetzt bin ich begeistert. Die VBox läuft schneller als mein alter Laptop, USB funktioniert auch gut und selbst so ein "Billigrechner" wie meiner hat heutzutage ja so viel Resourcen über, dass man für einen Großteil der Anwendungen keinen weiteren Rechner benötigt.

Verfasst: Do 7. Jan 2010, 14:39
von bony
bony hat geschrieben:Das Coolermaster-Gehäuse wird aber mit einem Lüfter an der Rückseite geliefert; den habe ich gegen einen Scythe Slip Stream 800 ausgetauscht. Die Lüfter sind jetzt quasi unhörbar, man hört nur noch ein wenig das (leise) Netzteil und die (leise) Festplatte und sehr leise Strömungsgeräusche.
Die Kühlung scheint mir nun eigentlich ziemlich überdimensioniert.
Schlimm, wie so ein neues Spielzeug den Spieltrieb fördert. :) Den Slip Stream 800 durch einen 500er und den 1200er CPU Lüfter gegen den 800er getauscht. Die Lüfter sind nun nicht nur "quasi" unhörbar und der Rechner säuselt nur noch - lastunabhängig.
Ärgerlich: nun nervt plötzlich das brummende Billignetzteil einer Lampe. :roll:

Die Temperaturen habe ich mit SpeedFan mal kontrolliert.

Code: Alles auswählen

Temperaturfühler |            1200er + 800er     |         800er + 500er
                 | CPU niedrige Last - hohe Last | niedrige Last - hohe Last
-----------------|-------------------------------|----------------------------------
System           |               23     25       |           25     28
CPU              |               27     36       |           30     39
AUX              |               36     36       |           36     36
Core             |               16     21       |           16     25


Verfasst: Do 7. Jan 2010, 14:52
von Rank
bony hat geschrieben: ...

Die Temperaturen habe ich mit SpeedFan mal kontrolliert.

Code: Alles auswählen

Temperaturfühler |            1200er + 800er     |         800er + 500er
                 | CPU niedrige Last - hohe Last | niedrige Last - hohe Last
-----------------|-------------------------------|----------------------------------
System           |               23     25       |           25     28
CPU              |               27     36       |           30     39
AUX              |               36     36       |           36     36
Core             |               16     21       |           16     25

Hallo Bony,

bist Du dir sicher, dass diese Messwerte so stimmen?

Normalerweise müsste doch die "Core-Temperatur" das Ergebnis vom Prozessorkern sein.
Und die Temperatur am Prozessorkern liegt "naturgemäß" etwas höher, wie beim normalen CPU-Fühler. :?

Ausserdem sollte man auch unbedingt die Temperaturen der Festplatten auslesen, da diese Daten auch sehr relevant sein können.
Ein Freund von mir hatte einmal die Lüfter im Rechner so stark gedrosselt, dass alle Temperaturen gerade noch so im grünen Bereich waren. Leider hatte er vergessen, die Festplattentemperaturen zu überwachen, woduch dann eine Festplatte "abgeraucht" ist.

Da die Festplatte meist das temperaturempfindlichste Bauteil im Rechner ist, würde es sich anbieten eine sensorgeregelte Lüftersteuerung einzubauen (für den Gehäuse/Netzteil-Lüfter).
Den Temperaturfühler könnte man dann entweder im Netzteil unterbringen, oder direkt an der Festplatte.


Gruß

Rank

Verfasst: Do 7. Jan 2010, 15:04
von bony
Rank hat geschrieben:bist Du dir sicher, dass diese Messwerte so stimmen?
Jein. Ich kann natürlich nicht beurteilen, ob die Werte absolut stimmen und weiß momentan auch nicht, welche Namen SpeedFan den ausgelesenen Werten zuordnet. Ich denke aber, dass die Verhältnisse eine Einschätzung zulassen.
Die Temperaturen für Core und CPU ändern sich stets parallel, scheinen also schon beide was mit der CPU zu tun zu haben. Wo die Fühler aber jeweils sitzen (und wie die Software die gelieferten Werte interpretiert), weiß ich momentan nicht.

Die einzelne Festplatte hat sehr viel Luft, ist ein gutes Stück weit von den heizenden Teilen entfernt und sitzt hinter einem Lufteinlass. Ich denke nicht, dass es dort zu Temperaturproblemen kommt.

Verfasst: Do 7. Jan 2010, 15:17
von bony
Rank hat geschrieben:Und die Temperatur am Prozessorkern liegt "naturgemäß" etwas höher, wie beim normalen CPU-Fühler.
P.S.:
Naturgemäß? Der Kühlturm sitzt ja direkt auf dem Prozessor. So könnte ich mir durchaus vorstellen, dass die Temperatur an der Oberseite des Prozessors geringer ist als an der Unterseite zum Mainboard hin. Dass das tatsächlich nur 17°C sind, bezweifle ich mal. :wink:

Verfasst: Do 7. Jan 2010, 15:22
von Rank
bony hat geschrieben:
Rank hat geschrieben:Und die Temperatur am Prozessorkern liegt "naturgemäß" etwas höher, wie beim normalen CPU-Fühler.
P.S.:
Naturgemäß? Der Kühlturm sitzt ja direkt auf dem Prozessor. So könnte ich mir durchaus vorstellen, dass die Temperatur an der Oberseite des Prozessors geringer ist als an der Unterseite zum Mainboard hin. Dass das tatsächlich nur 17°C sind, bezweifle ich mal. :wink:
Warum sollte die Temperatur an der Unterseite niedriger sein? - etwa weil er von unten keine Kühlung bekommt?
(der Core-Sensor liegt normalerweise an der Unterseite :wink: )

Bei manchen Mainboards kann die Core-Temperatur nicht oder nur fehlerhaft ausgelesen werden.
Im Zweifelsfall kann man zur "normalen" CPU-Temperatur noch ca. 15° dazurechnen - das kommt dann meistens so in etwa hin.

Da Du aber eh noch sehr weit unter den zulässigen Spezifikationen liegst, könntest Du die Lüfter noch deutlich langsamer laufen lassen (Hauptsache die Festplatten bleiben auch bei Dauerbetrieb schön brav deutlich unter 50°).



Gruß

Rank