Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Nuvero 14 - Das Experiment!
-
- Star
- Beiträge: 895
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 15:27
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 40 times
Also bist du schwer zufrieden wies aussiehttf11972 hat geschrieben:Hi Tomy!
Seit Donnerstag stehen die guten Stücke im Wohnzimmer.
Guck mal hier:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... tml#455370
Viele Grüße
Thomas


- tf11972
- Star
- Beiträge: 4552
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
- Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
- Has thanked: 183 times
- Been thanked: 251 times
- Kontaktdaten:
Sagen wir mal so: Ein potenterer Endverstärker würd mich schon noch reizen, Surround-Opa hat mal auf die amerikanische Firma EMOTIVA verwiesen. Wenn ich mir das so anschaue, müssen das für den Preis Hammerteile sein. Allerdings bin ich dann auch mangels deutschem Vertrieb wieder am Zweifeln, und im Budget sind sie momentan sowieso nicht drin.Tomy4376 hat geschrieben:
Also bist du schwer zufrieden wies aussieht![]()
Ansonsten sind die 14er einfach in jeder Hinsicht ein Traum, du kannst das sicher bestätigen.
Viele Grüße
Thomas
-
- Star
- Beiträge: 895
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 15:27
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 40 times
Ja das kann ich.. allerdings verstehe ich die Sache mit dem Endverstärker nicht.. ich hab 2x100 watt nettleistung.. und das reicht weit mehr als aus...tf11972 hat geschrieben:Sagen wir mal so: Ein potenterer Endverstärker würd mich schon noch reizen, Surround-Opa hat mal auf die amerikanische Firma EMOTIVA verwiesen. Wenn ich mir das so anschaue, müssen das für den Preis Hammerteile sein. Allerdings bin ich dann auch mangels deutschem Vertrieb wieder am Zweifeln, und im Budget sind sie momentan sowieso nicht drin.Tomy4376 hat geschrieben:
Also bist du schwer zufrieden wies aussieht![]()
Ansonsten sind die 14er einfach in jeder Hinsicht ein Traum, du kannst das sicher bestätigen.
Viele Grüße
Thomas
- tf11972
- Star
- Beiträge: 4552
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
- Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
- Has thanked: 183 times
- Been thanked: 251 times
- Kontaktdaten:
Schon mal mit den Veros Orgelmusik in Livelautstärke gehört? Da kann der Amp gar nicht genug Leistung haben.Tomy4376 hat geschrieben:
Ja das kann ich.. allerdings verstehe ich die Sache mit dem Endverstärker nicht.. ich hab 2x100 watt nettleistung.. und das reicht weit mehr als aus...
Ansonsten bin ich gestern mal während laufender Musik im Wohnzimmer herumspaziert. Der Klang änderte sich praktisch gar nicht, das hab ich bisher noch nicht erlebt.
Sind schon Traumteile

Viele Grüße
Thomas
Ja, bei Orgelmusik in Livelautstärke könnte das selbst bei 160 Watt eng werden, is schon richtig. Ich hab mal eine Messung gesehen, bei der die 14er über 250 Watt nur für sich beanspruchte...Keine Ahnung, was das für Pegel waren, vermutlich grausame, der Leistungsbedarf ist aber wirklich nicht zu unterschätzen.
Gruß,
Christian
Gruß,
Christian
-
- Star
- Beiträge: 895
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 15:27
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 40 times
Was ich aber nicht verstehe ist, wenn ich Musik höre und sich der Lautstärkeregler in einem Rahmen von 1/4 bis max 1/3 der Max-Stellung bewegt (das ist dann wirklich laut im Zimmer..).. dann sind doch noch ausreichend Reserven für große Dynamiksprünge da oder nicht? ich meine wenn nur vielleicht 30-40 von 100 watt nennleistung je kanal genutzt werden..wozu soll ich dann einen verstärker mit 150 watt nennleistung je Kanal kaufen, wo ich auch nur 30-40 watt von nutze.. das will mir nicht in den Kopf.. und 30 watt sind 30 watt..warum sollte der stärkere Verstärker da besser klingen.. klar, würde ich an die Leistungsgrenze meines Verstärkers stoßen dann ja.. dass das dann verzerrt leuchtet mir ein.. aber da komme ich wohl niemals hin.. vorher fliegen mir die Fenster ausem Rahmen..Ukena hat geschrieben:Ja, bei Orgelmusik in Livelautstärke könnte das selbst bei 160 Watt eng werden, is schon richtig. Ich hab mal eine Messung gesehen, bei der die 14er über 250 Watt nur für sich beanspruchte...Keine Ahnung, was das für Pegel waren, vermutlich grausame, der Leistungsbedarf ist aber wirklich nicht zu unterschätzen.
Gruß,
Christian

Dein Denkfehler liegt darin, anzunehmen, die Lautstärke sei einzig zusammenhängend mit der benötigten Leistung. So interpretiere ich die Aussage, 30-40 Watt würden bei 1/4 bis 1/3 der Lautstärkestellung benötigt, und die (unausgesprochene Annahme?) Idee, mit 60-80 W sei dann nochmals deutlich lauter möglich (das Doppelte vielleicht?)Tomy4376 hat geschrieben:Was ich aber nicht verstehe ist, wenn ich Musik höre und sich der Lautstärkeregler in einem Rahmen von 1/4 bis max 1/3 der Max-Stellung bewegt (das ist dann wirklich laut im Zimmer..).. dann sind doch noch ausreichend Reserven für große Dynamiksprünge da oder nicht? ich meine wenn nur vielleicht 30-40 von 100 watt nennleistung je kanal genutzt werden..wozu soll ich dann einen verstärker mit 150 watt nennleistung je Kanal kaufen, wo ich auch nur 30-40 watt von nutze.. das will mir nicht in den Kopf.. und 30 watt sind 30 watt..warum sollte der stärkere Verstärker da besser klingen.. klar, würde ich an die Leistungsgrenze meines Verstärkers stoßen dann ja.. dass das dann verzerrt leuchtet mir ein.. aber da komme ich wohl niemals hin.. vorher fliegen mir die Fenster ausem Rahmen..Ukena hat geschrieben:Ja, bei Orgelmusik in Livelautstärke könnte das selbst bei 160 Watt eng werden, is schon richtig. Ich hab mal eine Messung gesehen, bei der die 14er über 250 Watt nur für sich beanspruchte...Keine Ahnung, was das für Pegel waren, vermutlich grausame, der Leistungsbedarf ist aber wirklich nicht zu unterschätzen.
Gruß,
Christian
Dem ist aber nicht so.
Du regelst eben NICHT den Leistungsverbrauch mit dem Lautstärkesteller, sondern die "gefühlte", gehörte Lautstärke, und das ist erstmal gar nicht das selbe. Aufgabe des Verstärkers ist es, die Leistung so zu bringen, dass die gerade gehörte Musik in der gewünschten Lautstärke verzerrungsfrei spielt.
Es spielen da viel mehr Effekte mit rein.
Zum einen ist die Art der Musik ausschlaggebend: hohe Töne benötigen viel (dramatisch!) weniger Leistung als tiefe. Mit Vogelgezwitscher kannst du dir also einen Hörsturz einhandeln, ohne mehr als ein paar Watt zu ziehen am Verstärker, während das selbe 100W-Modell beim tiefen Orgelton (auch in "leiserer" Lautstärke) gnadenlos in die Knie geht.
Deine 1/4 bis 1/3 Einstellung zieht also 4-5, oder auch mal 10 Watt, aus dem Verstärker, und nicht 40. Wenn da jemand seine Bass-CD einlegt, wird (bei gleicher gefühlter Lautstärke!) sofort deutlich mehr Leistung nötig.
Zum anderen: mehrere (hier) noch nicht mal so wichtige Dinge, wie a) tiefe Töne werden, bei geringen Lautstärken, schlechter "gehört" und müssen daher lauter gespielt werden, um gleich laut wahrgenommen zu werden, wie hohe (menschliche Wahrnehmung) b) ein paar dB mehr Lautstärke benötigen sofort die doppelte Leistung.
Beispiel - Zahlen frei erfunden:
Du hörst LAUT Musik mit wenig Tieftonanteil. Dein Verstärker macht das locker, von 100W Leistungsvermögen (Definition ist wieder eine andere Sache) benötigt er 5W, obwohl der Lautstärkeregler auf 50% steht.
Das nächste Stück ist ein Orgelstück. Weil der gesamte Raum nun mit energiereichen Bässen gefüllt werden muss, benötigt die 50%-Lautstärkestellung eigentlich 300W. Das stemmt der Verstärker einfach nicht...
(möglichst saloppe Erklärung am frühen Morgen vor der Arbeit, habt Nachsicht)
Zuletzt geändert von Krypton am Mi 28. Jul 2010, 08:12, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Star
- Beiträge: 895
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 15:27
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 40 times
Krypton hat geschrieben:Dein Denkfehler liegt darin, anzunehmen, die Lautstärke sei direkt und linear zusammenhängend mit der benötigten Leistung.Tomy4376 hat geschrieben:Was ich aber nicht verstehe ist, wenn ich Musik höre und sich der Lautstärkeregler in einem Rahmen von 1/4 bis max 1/3 der Max-Stellung bewegt (das ist dann wirklich laut im Zimmer..).. dann sind doch noch ausreichend Reserven für große Dynamiksprünge da oder nicht? ich meine wenn nur vielleicht 30-40 von 100 watt nennleistung je kanal genutzt werden..wozu soll ich dann einen verstärker mit 150 watt nennleistung je Kanal kaufen, wo ich auch nur 30-40 watt von nutze.. das will mir nicht in den Kopf.. und 30 watt sind 30 watt..warum sollte der stärkere Verstärker da besser klingen.. klar, würde ich an die Leistungsgrenze meines Verstärkers stoßen dann ja.. dass das dann verzerrt leuchtet mir ein.. aber da komme ich wohl niemals hin.. vorher fliegen mir die Fenster ausem Rahmen..Ukena hat geschrieben:Ja, bei Orgelmusik in Livelautstärke könnte das selbst bei 160 Watt eng werden, is schon richtig. Ich hab mal eine Messung gesehen, bei der die 14er über 250 Watt nur für sich beanspruchte...Keine Ahnung, was das für Pegel waren, vermutlich grausame, der Leistungsbedarf ist aber wirklich nicht zu unterschätzen.
Gruß,
Christian
Also 100W Verstärker auf halber Lautstärke brauche 50W, ein 200W Verstärker kann lauter spielen, spielt aber bei halber Einstellung so wie der 100Wätter auf voller Pulle.
Dem ist aber nicht so.
Es spielen da viel mehr Effekte mit rein. Zum einen ist die Art der Musik ausschlaggebend: hohe Töne benötigen viel (dramatisch!) weniger Leistung als tiefe. Mit Vogelgezwitscher kannst du dir also einen Hörsturz einhandeln, ohne mehr als ein paar Watt zu ziehen am Verstärker, während das selbe 100W-Modell beim tiefen Orgelton (auch in "leiserer" Lautstärke) gnadenlos in die Knie geht.
Du regelst eben NICHT den Leistungsverbrauch mit dem Lautstärkesteller, sondern die "gefühlte", gehörte Lautstärke, und das ist erstmal gar nicht das selbe. Aufgabe des Verstärkers ist es, die Leistung so zu bringen, dass die gerade gehörte Musik in der gewünschten Lautstärke verzerrungsfrei spielt.
Beispiel - Zahlen frei erfunden:
Du hörst LAUT Musik mit wenig Tieftonanteil. Dein Verstärker macht das locker, von 100W Leistungsvermögen (Definition ist wieder eine andere Sache) benötigt er 5W, obwohl der Lautstärkeregler auf 75% steht.
Das nächste Stück ist ein Orgelstück. Du drehst auf 50% zurück, aber weil der gesamte Raum nun mit energiereichen Bässen gefüllt werden muss, benötigt die 50%-Lautstärkestellung eigentlich 300W. Das stemmt der Verstärker einfach nicht...
(möglichst saloppe Erklärung am frühen Morgen vor der Arbeit, habt Nachsicht)
Hmm da brat mir doch einer nen Storch.. datt kapier ich nicht

Sorry, hab den Post noch etwas umformuliert, ist ja schrecklich - überlege mir grad, das wieder zu entfernen. Ich bin glaub noch nicht wach.
Also nochmals, der Reihe nach:
- ich bin mit dir einverstanden, dass 100W pro Kanal locker ausreichen, in den meisten Fällen.
- Davon wird i.d.R. nur ein Bruchteil wirklich benötigt.
- Du sprichst von "Zimmer", in dem es laut sei. Einen grossen Raum mit 50 Quadratmetern gleich "laut" zu beschallen, braucht DEUTLICH mehr Energie. Da kann - je nach Raum - der 100W-Verstärker auch zu schwach sein. Nicht für Hochtönergezwitscher, aber für die Dynamiksprünge.
- Benötigte Verstärkerleistung hängt (bei gleicher Lautstärke) vom Tieftonanteil der gespielten Musik ab.
Welcher Punkt ist zum Störchebraten?
(ich arbeite daran, aber die Dinger sind zu sperrig)
Also nochmals, der Reihe nach:
- ich bin mit dir einverstanden, dass 100W pro Kanal locker ausreichen, in den meisten Fällen.
- Davon wird i.d.R. nur ein Bruchteil wirklich benötigt.
- Du sprichst von "Zimmer", in dem es laut sei. Einen grossen Raum mit 50 Quadratmetern gleich "laut" zu beschallen, braucht DEUTLICH mehr Energie. Da kann - je nach Raum - der 100W-Verstärker auch zu schwach sein. Nicht für Hochtönergezwitscher, aber für die Dynamiksprünge.
- Benötigte Verstärkerleistung hängt (bei gleicher Lautstärke) vom Tieftonanteil der gespielten Musik ab.
Welcher Punkt ist zum Störchebraten?
(ich arbeite daran, aber die Dinger sind zu sperrig)