Seite 9 von 9

Re: [Kaufberatung] AV Receiver

Verfasst: Do 13. Jan 2011, 17:40
von Aaanalog
HeldDerNation hat geschrieben:Naja ... Nomenklaturtechnisch würde ich den 6005 als Nachfolger der 6004 und den 5005 als Nachfolger des 5004 verstehen.

Ich würde allerdings dem CEC Feature auch nicht allzu viel Gewicht verleihen, ich habe es eine Zeitlang genutzt, habe es mittlerweile allerdings wieder deaktiviert.

Es war öfter mal so, dass Musik lief und der Fernseher ohne Ton lief. Wollte man dann den TV ausschalten, ging jedes Mal auch der Receiver aus.
Unterm Strich finde ich den Aufwand zwei Knöpfe auf zwei Fernbedienungen zu drücken nicht so schlimm.

Nur deswegen würde ich zumindest nicht den Aufpreis vom 6004 zum 6005 zahlen!
Wenn du natürlich HDMI1.4 etc auch möchtest, sieht es schon wieder anders aus!
Ja so gesehen hast Du natürlich auch wieder recht, wobei für mich die Marke noch nicht definitiv feststeht.
Momentan Vergleiche ich quer, d.h. Preis/Leistung z.B. vom Onkyo 808 zum Marantz 5005 und solche Scherze.
Ich bin mir da noch total unschlüssig... und klar wie Du schon schreibst es kann auch nerven...

Ich habe zum Sony Bravia TV einen passenden BD-Player und die beiden sind momentan per HDMI verbunden.
Ist der Fernseher im Standby und ich lege iene Audio-CD ein, schaltet sich erstmal der Fernseher mit ein, zum Glück hat der einen echten Ausschalter und ich kann das unterdrücken...

Ich will auch nicht auf biegen und brechen hier unbedingt Funktionen en Mass sammeln, sondern fürs Geld das Optimum an Qualität und Funktionalität herausholen ;)

Re: [Kaufberatung] AV Receiver

Verfasst: Do 13. Jan 2011, 18:04
von HeldDerNation
Die berühmte Qual der Wahl :mrgreen:

Falsch machst du mit keinem der Geräte was.

Re: [Kaufberatung] AV Receiver

Verfasst: Do 13. Jan 2011, 18:30
von Aaanalog
HeldDerNation hat geschrieben:Die berühmte Qual der Wahl :mrgreen:

Falsch machst du mit keinem der Geräte was.
Da hast Du wohl Recht - eine Qual :mrgreen:

Re: [Kaufberatung] AV Receiver

Verfasst: Di 18. Jan 2011, 20:29
von Meitel
Nabend,

ich habe seit ca. einer Woche den Yamah RX-V767 in Betrieb und bin sehr zufrieden. Mir gefällt der Klang bis jetzt sehr gut und das obwohl ich im Moment noch uralte Boxen hab. Die 511er werden wohl Anfang Februar bestellt^^.

Von der Ausstattung bin ich mir sicher, dass es bis 500 € derzeit nichts besseres gibt. Alternativen waren für mich der Pio 1020, der Onkyo 608, der Denon 1911 oder der Marantz 5005 (halt die üblichen Verdächtigen), wobei der natürlich schon um einiges teurer ist, was ihn daher dann ausscheiden ließ.
Beim Onkyo war für mich das k.o. kriterium der Lüfter. Der Denon hat sehr wenig Features.

Die letztendlische Entscheidung, dann den Yamaha auszuprobieren fiel in Aalen beim Probe hören, da der Nubert Mitarbeiter meinte, dass der Pio im Stereo-Modua nicht ganz so schön klingt wie der Yamaha. Gehört habe ich aber keinen der anderen Alternativen. Ich kann nur sagen, dass mir der Yamaha bis jetzt sehr gut gefällt.

Gruß Martin

Re: [Kaufberatung] AV Receiver

Verfasst: Mi 19. Jan 2011, 13:43
von Aaanalog
Vielen Dank Martin für Deinen kleinen Erfahrungsbericht :)

Re: [Kaufberatung] AV Receiver

Verfasst: Di 25. Jan 2011, 20:00
von Meitel
kurzer Nachtrag:

Hab heute meine 2 NuBox 511 bekommen und bin bis jetzt begeistert. Der Klang ist der Hammer und ich wurde nicht enttäuscht. Bin im Moment noch a weng am ausprobieren. Ich hab das Gefühl, dass ich mir meinen alten Sub (passiver Magnat befeuert von meinem alten Technics) schenken kann, da die 511 genug Bass haben.

Ich muss sparen, damit ziemlich schnell der Sub und der Center folgen können.

Zum Yamaha: mein Wohnzimmer hat im Moment knappe 16 m². Von der Lautstärke kann ich natürlich jetzt nur was im Betrieb mit den 2 511er was sagen. Wenn ich auf -10 dB aufdreh ists schon gut laut. Normaler fernsehpegel und Musikhörpegel befinden sich so bei -40 bis -30 dB.
Im Moment plane ich demnächst umzubauen und mein neuse Wohnzimmer wird ein riesen Raum (zusammen mit Küche und Essbereich ca. 80 m²). Allerdings wird der Bereich fürs Heimkino oder zum Musikhören auch ne größer als 16 m² sein.
Ich werde aber dann evtl. die Preouts abgreifen, durch das ABL schleifen und dann die Fronts über eine seperate Endstufe befeuern, falls es dann nicht ausreicht.
Könnte mir schon vorstellen, dass bei 7.2 in einem sehe großen Raum der Yamaha an seine Grenze stößt.

Lange Rede kurzer Sinn. Mich hat die Kombi mit dem Yamaha überzeugt.

Was mir neulich im Saturn aufgefallen ist: Alle anderen Alternativen (außer dem Marantz, den man selten bei Saturn oder MM findet) im Preisbereich bis 600 € finde ich nicht so hochwertig verarbeitet. Ist aber bestimmt geschmacksache. Mir ists speziell am Lautstärkeregler aufgefallen. Der ist bei allen aus Kunststoff und beim Yammi ist sowohle der LS-Regler als auch der Drehknopf für den Input aus etwas massiverem gebaut. Fühlt sich einfach besser an, daran zu drehen :)

Würde mich auch über Erfahrungen freuen.

mfg Martin