Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Vergleich Magico Q5 gegen nuVero 14

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Nubigeschwader
Star
Star
Beiträge: 1455
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 16:21
Wohnort: Mönchengladbach
Has thanked: 380 times
Been thanked: 49 times

Re: Vergleich Magico Q5 gegen nuVero 14

Beitrag von Nubigeschwader »

Das pro für die Nuvero 14 kann ich völlig nachvollziehen.
Allerdings stört mich der immer wieder zu lesende Satz in Bezug auf die 14 ''das Beste was derzeit technisch möglich ist''
Das ist eine Aussage, die können wir als nicht Boxen-bauer überhaupt nicht beurteilen.
Solche Thesen behauptet im Grunde jeder Hersteller von sich.
Zuletzt geändert von Nubigeschwader am So 30. Nov 2014, 14:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Genussmensch
Star
Star
Beiträge: 1614
Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
Wohnort: In der Nähe von Mainz
Been thanked: 1 time

Re: Vergleich Magico Q5 gegen nuVero 14

Beitrag von Genussmensch »

Al-Ersch hat geschrieben:mmhh, Wochenende, "provokante" Aussagen , diesmal keine schwedische Firma :mrgreen: , nur für diesen Thread angemeldet?
ein Schelm, wer böses dabei denkt :idea:
Liest man die Texte der diversen Trolle hier, fallen gewisse Gemeinsamkeiten auf, z.B. eine recht sicher beherrschte Rechtschreibung (eine Seltenheit heutzutage und zumal in Foren) und ein halbwegs großer Wortschatz, gepaart mit einem zuweilen auftrumpfend arroganten Tonfall. Passagen der bemüht sachlichen Argumentation wechseln sich ab mit plumpen Provokationen. Zudem gewinnt man aufgrund der offensichtlichen Überspanntheit und Fixierung auf Nubert den Eindruck einer enttäuschten Liebe und auch den einer tiefsitzenden Kränkung durch (vermeintlich) ungerechte Behandlung.

Nun ja, solche Foren erfüllen eben auch therapeutische Zwecke ...

Viele Grüße

Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
Benutzeravatar
AnimalsAsLeaders
Semi
Semi
Beiträge: 116
Registriert: Fr 14. Nov 2014, 22:24

Re: Vergleich Magico Q5 gegen nuVero 14

Beitrag von AnimalsAsLeaders »

Nubigeschwader hat geschrieben:Allerdings stört mich der immer wieder zu lesende Satz in Bezug auf die 14 ''das Beste was derzeit technisch möglich ist''
Das ist eine Aussage, die können wir als nicht Boxen-bauer überhaupt nicht beurteilen.
Stört dich völlig zurecht. Weil es bei der 14 einfach nicht stimmt.

In meinen Augen fehlen drei Punkte, die für Nubert durchaus umsetzbar wären, aber immer mit einem enorm erhöhten Preis für den Kunden Hand in Hand gehen würden:
  • Erstens (und am wichtigsten) gibt es keine ausgemessenen Chassis (womit wir aber auch gleich in Richtung Fünfstellig für ein Pärchen unterwegs wären)
    Zweitens derzeit keine Aktivversion, dadurch folgerichtig auch kein DSP.
    Drittens fehlen der nuVero die Flachmembranen der nuLine-Serie (vermutlich am günstigsten umsetzbar)
Benutzeravatar
Reiner
Profi
Profi
Beiträge: 495
Registriert: Mi 1. Jan 2014, 15:20

Re: Vergleich Magico Q5 gegen nuVero 14

Beitrag von Reiner »

elfundneun hat geschrieben:Ob der Herr Nubert persönlich wohl auch ein paar Nuberts von der Stange als Lieblingslautsprecher bei sich im Wohnzimmer laufen hat?
Ich kanns mir nicht vorstellen.
Och ich kann mir das sehr gut vorstellen... :roll:

Und selbst wenn nicht, ist doch jedem selbst überlassen...

Bei allem was ich seit fast einem Jahr gelesen, gelernt und erfahren habe, bin ich der Meinung das Herr Nubert und seine Mitarbeiter stolz auf das bis jetzt geleistete sein können. Ich finde man merkt sehr gut das alle Mitarbeiter bei der `Sache` sind und hinter ihrem Produkt stehen.
Aber das hast du in deinem langen Forums-dasein hier bestimmt schon alles gelesen und selber mitbekommen. :lol:

Na, wie es scheint kannst du dir gar nicht mal so viel vorstellen.
Benutzeravatar
Langerr1
Star
Star
Beiträge: 3173
Registriert: Di 4. Sep 2012, 20:36
Been thanked: 2 times

Re: Vergleich Magico Q5 gegen nuVero 14

Beitrag von Langerr1 »

elfundneun hat geschrieben:Ob der Herr Nubert persönlich wohl auch ein paar Nuberts von der Stange als Lieblingslautsprecher bei sich im Wohnzimmer laufen hat?
Ich kanns mir nicht vorstellen.

Laut einem Interview die 14er...
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: Vergleich Magico Q5 gegen nuVero 14

Beitrag von Rank »

elfundneun hat geschrieben:Ich frage mich außerdem, wenn Nubert so überragend gut und günstig ist, wie dann eine Jamo Concert C109 für 3000 Euro gleichwertig im Test abschneidet?
....^
elfundneun hat geschrieben: Sorry aber ich bestell mir keine Lautsprecher zum Spaß, um sie nach ca. 4 Wochen bewerten zu können (Einspielzeit etc.). Das überlasse ich Profis, ...
Aaha - hier handelt es sich also um einen Troll der offensichtlich ausschließlich nach den Bewertungen der Hifi-Schmierblättchen einkauft. :twisted:

Na dann kauf mal deine Lautsprecher immer schön weiter nach den ach so seriösen Testberichten ein - aber bitte auf keinen Fall das seriös getestete Vallhalla-Kabel vergessen, sonst kann das garantiert nix werden mit der Hai-Ente. :lol:

Gruss Rank
elfundneun
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: Fr 28. Nov 2014, 16:09

Re: Vergleich Magico Q5 gegen nuVero 14

Beitrag von elfundneun »

Langerr1 hat geschrieben:
elfundneun hat geschrieben:Ob der Herr Nubert persönlich wohl auch ein paar Nuberts von der Stange als Lieblingslautsprecher bei sich im Wohnzimmer laufen hat?
Ich kanns mir nicht vorstellen.

Laut einem Interview die 14er...
Was will man da auch anderes als Antwort erwarten? :mrgreen:
Man stelle sich nur mal vor er erzählt da etwas von einer eigenst konfigurierten Box, mit edleren bauteilen oder gar von einem Lautsprechr eins anderen Herstellers? :lol:
Wie oft habe ich auch von Verkäufern im Einzelhandel schon gehört - "So einen habe ich auch zu Hause, der ist wirklich gut" um die letzten Zweifel auszuräumen und den Kunden mit dem Produkt zur Kasse zu bewegen. ^^
Bin ich hier richtig bei "Hauptsache 20 Hz bei 130dB und dazu noch eine 3000 Watt Verstärkung. Sollte für 25qm ausreichen, wa?"? :mrgreen:
elfundneun
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: Fr 28. Nov 2014, 16:09

Re: Vergleich Magico Q5 gegen nuVero 14

Beitrag von elfundneun »

Rank hat geschrieben:
elfundneun hat geschrieben:Ich frage mich außerdem, wenn Nubert so überragend gut und günstig ist, wie dann eine Jamo Concert C109 für 3000 Euro gleichwertig im Test abschneidet?
....^
elfundneun hat geschrieben: Sorry aber ich bestell mir keine Lautsprecher zum Spaß, um sie nach ca. 4 Wochen bewerten zu können (Einspielzeit etc.). Das überlasse ich Profis, ...
Aaha - hier handelt es sich also um einen Troll der offensichtlich ausschließlich nach den Bewertungen der Hifi-Schmierblättchen einkauft. :twisted:

Na dann kauf mal deine Lautsprecher immer schön weiter nach den ach so seriösen Testberichten ein - aber bitte auf keinen Fall das seriös getestete Vallhalla-Kabel vergessen, sonst kann das garantiert nix werden mit der Hai-Ente. :lol:

Gruss Rank
Ahja, aber wahrscheinlich warst Du dann doch letztlich derjenige, der sich von den vielen tollen Testurteilen auf Nubert.de hat leiten lassen. :mrgreen:
Wie vergleicht denn ein Nubi-Schäfchen eigentlich die Nuberts mit der Konkurrenz? Hat Nubert da noch andere Lautsprecher zum Vergleichen im Geschäft, unter gleichen Bedingungen? :D
Bin ich hier richtig bei "Hauptsache 20 Hz bei 130dB und dazu noch eine 3000 Watt Verstärkung. Sollte für 25qm ausreichen, wa?"? :mrgreen:
Benutzeravatar
kellerkind
Semi
Semi
Beiträge: 142
Registriert: Di 11. Nov 2014, 16:30

Re: Vergleich Magico Q5 gegen nuVero 14

Beitrag von kellerkind »

elfundneun hat geschrieben:Für jemanden, dem 200 000-300 000 Euro für die Magico + Equipment locker zur Verfügung stehen, stellt sich doch die Frage überhaupt nicht, ob er sich nun die Magico`s leistet oder sich lieber nur ein paar Nuberts für 4000 Euro zulegt. Das ist wohl dann doch eher andersrum, dass man sich nur die Nuberts wirklich leisten kann, oder? Hahaha.

Übrigens: Das Ohr ist kein Messgerät und man kann guten Klang mit Sicherheit NICHT an einem linearen Frequenzgang festmachen. Für mich ist das Bauernfängerei, ein Ammenmärchen. Aber manche glauben ja auch noch an den Weihnachtsmann. ;)

Und natürlich benötigt man für einen Lautsprecher dieser Klasse perfekte Bedingungen von A-Z. Gerade bei so einem Lautsprecher, um das Potenzial auszuschöpfen.
Ein professionelles Orchester irgendwo in ner Scheune wird auch bei weitem nicht so klingen und wirken, wie in einem professionell eingerichteten Konzertsaal. Logisch, oder?
Von daher kann ich über den "Testbericht/Erfahrungsbericht" hier nur schmunzeln oder den Kopf schütteln, je nachdem.
Ich hoffe da sind zumindest ein paar Nubert NuPro bei rausgesprungen. ;)
Greetz

Hallo Elfundneun,

ich finde den Hörbericht sehr interessant und aufschlußreich, denn er entspricht meiner Erfahrung nach der Wahrheit - nur wird diese nicht gerne gesehen!

Ich selber könnte mir eine Magico leisten - die passende Elektronik hätte ich sogar rumstehen (ASR Emitter).

Bin nun seit gut 40 Jahren im Hobby Hifi und Musik unterwegs und habe viel aktiv Musik gemacht - und natürlich ein eigenes recording Studio betrieben.

Insbesondere zwischen 1980 und 1998 war ich der Fachpresse ziemlich verfallen und ließ mich von Referenz und Überreferenzprodukten beeindrucken.

So viel wie ich hat kaum ein anderer zusammengekauft und wenn es dick kam, unterhielt ich 6 große Stereoanlagen im Haus, davon haben alleine die ganzen Quellgeräte von Esoteric mehr gekostet als ein Satz Magico.

Eine Nubert Box hätte ich nicht mal mit der Kneifzange angefaßt vor 10 Jahren, nichtmal angehört - weil alleine der Preis schon so irre niedrig erschien, daß da ja nix rauskommen kann :?

Ich unterhielt unter anderem die Flagschiffe von ALR, Quadral, JBL und landete letztlich bei Tannoy (unter anderem Westminster und Kingdom 15). Zur info eine aktuelle Kingdom kostet heute auch schon 50.000 Euro. Eine Westminster über 30.000 Euro. Und ich kann das alles mit Bildern belegen. Auch bin ich nicht anonym im Netz unterwegs und etlichen Leuten hier persönlich bekannt.

Einer meiner besten Freunde hatte einen Hifi Laden in Offenbach, wo die Flagschiffe von JM Lab standen, die kosten sogar noch einiges mehr als die Magico.

Na klar war ich immer schwer begeistert - aber ans Ziel kam ich nie.

Es fehlte mir immer irgendwas - egal an welcher Box - konnten die einen supergut rocken, hatten sie Schwächen bei Klassik oder Jazz oder umgekehrt.

Irgendwann fand ich mich ab mit: Der Weg ist das Ziel

Hifi als Endlosbaustelle..........Bastionen von Stromwaschmaschinen , eigene Hausverdrahtung für die Anlage, Schallschutzbunker, Lightshow........um nur einen Bruchteil des Wahnsinns zu erwähnen!

Dann kam Werner Enge in mein Leben - zum Spaß brachte er einfach eine lächerliche Klipsch RF 7 MK 2 mit, eine Box die zum Straßenpreis von 2500 Euro das Paar verkauft wird und eine UVP von 3800 Euro hat.

Was soll ich sagen?

Nie und nichts und nimmer und nirgends spielte bei mir dermaßen genial und glaubhaft und ohne jegliche Schwächen auf!

Tage zuvor ließ ich gerade noch die Weichen meiner anderen Speaker samt den Gehäusen für 3000 Euro überarbeiten, mit feinsten Kredenzien - alleine das Tuning kostete mehr als eine Klipsch.

Der Kauf der Klipsch war nie geplant - sollte nur im Rahmen einer kleinen Party mal angehört werden.

Und BUUUUMMMM!

Alleine fürs TV beschäftigte ich rund 5000 Euro Speaker (Tannoy DC 8 BS mit ST 50 Supertweeter und entsprechender Verkabelung) - eine Klipsch RB 81 MK 2 für 500 Euro das Paar fegte die Tannoy weg wie nix!

Da frage ich mich schon, was der ganze Aufwand an Gehäusen und Weichen und Treibern bei den Herstellern so soll - außer die Taschen füllen?

Zum Bau eines optimalen Lautsprechers ist dieser ganze Wahn nicht die Spur nötig! Meine Kingdom hatte 5 cm!!! dicke Gehäuse, das einzige, was das brachte, daß einer der Lieferanten sich bei mir die Wirbelsäule verrenkte beim Hieven der 3 Zentner.

Klanglich spielt die Klipsch da um Galaxien dran vorbei - zumal ich die Kingdom noch mit großen Velodyne Woofern(5000 Euro/Stück) unterstützen mußte, während die Klipsch ohne Woofer ideal klar kommt.

Was habe ich getan? Sofort ein Klipsch Forum eröffnet und jeden eingeladen sich das selber anzuhören, was eine Lawine auslöste unter High Endern.

Wenn ich also Kommentare von dir lese, daß du über den ehrlichen Hörbericht hier lächelst, dann muß ich lächeln :mrgreen:

Glaube mir, ich habe diese ganze Hirnwäsche der Branche hinter mir, was man alles braucht- Reinsilberstrippen - edelste Weichenteile, Voodoozeuch, blablabla.

Meine eigene Band habe ich noch nie so gut gehört, wie mit der Klipsch fürn Taschengeld.

Glaubst du nicht, frag Werner Enge, der kennt mich schon viele Jahre und war schon öfter hier.

Nach diesem Schockerlebnis und dem Zerrupfen jeglichen High End Weltbildes - war ich nunmehr auch bereit mir mal Nubert anzuhören.

Ich ließ mir erstmal fürs TV ne Einsteigerbox schicken - die Nubox 383.

Du würdest leichenblaß werden, wenn du die mal hören würdest, was die für gut 400 Euro das Paar akustisch bringen ist mehr als beachtlich und zerfleddert wohl einige übliche Referenzen von Canton, B u W und schieß mich tot fürs Mehrfache Geld.

Mir war das allerdings zu wenig - ich bin arg verwöhnt.

Hier im Forum hat man mich trotzdem mit offenen Armen empfangen (danke nochmal an Nubert und alle Nubert Freunde) und es haben sich etliche Nuberianer bei mir gemeldet und mir die Tür aufgemacht oder sind mit kleinen Böxlein hergekommen.

Magico kenne ich natürlich, was man an diesem Lautsprecher so irre gut findet, erschließt sich mir nicht.

Daheim hatte ich sie noch nicht.

OK, aber was sagen schon Messen aus..... ich weiß.

Trotzdem kochen alle nur mit Wasser und ich hörte auch mal eine Nuvero 14 - unter denkbar üblen Bedingungen an einem Dolby Surround amp.

Das ist schon BEACHTLICH!

Und braucht sich vor keiner Hochpreiskonkurrenz verstecken, wer das nicht glaubt, sollte es selber anhören gehen.

Ich selber stehe mehr auf den Klipsch Sound (schneller, mehr Bühne, mehr Luft, Boxen verschwinden akustisch völlig) - aber die Nubert braucht sich auf keinen Fall vor irgendwem - auch nicht vor einer Magico verstecken- never ever!

Die arbeitet hart an der Grenze - mehr ist aus so kleinen Treibern einfach nicht rauszuholen und so schmalen Gehäusen.

Für mich spielt eine Nubert auch nicht schlechter als eine JM Lab Utopia oder Geithain 901 - nur mit anderen Gewichtungen!

Im entsprechenden Raum mit entsprechender Elektronik kann so eine Nubert auch die Nase vorne haben.

Auf Voodoo muß man halt verzichten.

Skeptikern empfehle ich mal einen erdenden Blindtest im Direktvergleich mit aktuellen Testsiegern und Marktreferenzen.

Von den deutschen Herstellern für mich zusammen mit Sonus Natura und Seta Audio marktführend.

Der Hörbericht verwundert mich nicht, ich kann auch nicht darüber lächeln.

Respekt vor so viel Ehrlichkeit!

Leider ist es die taurige Wahrheit daß den geneigten High Endern heute vorgekaukelt wird daß man höhere Klangqualität für Geld kaufen kann.

Irgendwo sind Grenzen gesetzt, da geht nicht mehr besser, sondern nur anders.

Wenn jemand zigfach Schichtholz braucht und cryogenisierte Verdrahtung und bei Mondschein von Elfen geküßte Kondensatoren -
und dafür bereit ist einen Haufen Kohle um des Besonderen hinzulegen, geht das für mich absolut in Ordnung - habe ich selber jahrzehntelang praktiziert.
Von mir aus auch tonnenschwere Steingehäuse usw. - alles erlaubt was Spaß macht.

Aber Menschen erzählen, das sei Voraussetzung für bestmöglichen Klang - das muß ich aus meiner Erfahrung heraus klar verneinen.

So - und ich habe keine Nubert - und fahre auf Klipsch ab.

Und habe mit High End fertig - sehe das hier als Außenstehender.

Hope this helps.

:D
Zuletzt geändert von kellerkind am So 30. Nov 2014, 16:06, insgesamt 1-mal geändert.
Nubigeschwader
Star
Star
Beiträge: 1455
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 16:21
Wohnort: Mönchengladbach
Has thanked: 380 times
Been thanked: 49 times

Re: Vergleich Magico Q5 gegen nuVero 14

Beitrag von Nubigeschwader »

Manche wollen auch gar nicht vergleichen. Sie werden auf die Seite gelockt - wie auch immer, passt alles und dann wird bestellt und fertig.
Dann gibt es noch die Anderen, die vielleicht wirklich im Vorfeld die ganzen Händler abgeklappert haben und dann letztendlich bei Nubert bestellen.
Ist doch völlig egal, wer wie zu Nubert kam. Entweder ist man dann zufrieden oder eben nicht und wechselt irgendwann (wieder).
Antworten