Seite 9 von 31
Re: Verstärker-Tests
Verfasst: Fr 30. Dez 2011, 21:09
von StefanB
Mit welcher Box wurde nun gehört ?
Stefan
Re: Verstärker-Tests
Verfasst: Fr 30. Dez 2011, 21:52
von Edgar J. Goodspeed
Hallo Bernd! Die Testtöne haben wir mit Room EQ Wizard erzeugt.
Beste Grüße
Edgar
Re: Verstärker-Tests
Verfasst: Fr 30. Dez 2011, 22:32
von TasteOfMyCheese
StefanB hat geschrieben:Mit welcher Box wurde nun gehört ?
Bei allen Tests außer dem Vergleich mit dem Dussun wurde mit "gepimpten" NuWave 125 gehört und beim Vergleich mit dem Dussi mit "gepimpten" NuVero 14.
Viele Grüße
Berti
Re: Verstärker-Tests
Verfasst: Sa 31. Dez 2011, 07:53
von KDR
Hi Berti.....
gepimpte Nuvero 14 , kannst Du zur normalen 14 er unterschiede raushören ?
Und was und warum wurde denn geändert ?
Interessiert mich jetzt natürlich von CD zu CD immer mehr .
gruß
klaus
Re: Verstärker-Tests
Verfasst: Sa 31. Dez 2011, 10:00
von TasteOfMyCheese
KDR hat geschrieben:kannst Du zur normalen 14 er unterschiede raushören ?
Die 14er gehören Edgar. Ich habe noch keinen Vergleich 14 vs. gepimpte 14 gemacht, aber die gepimpte hat weniger Wirkungsgrad und mehr Tiefgang, was ansonsten noch unterschiedlich ist, weiß ich nicht.
Viele Grüße
Berti
Re: Verstärker-Tests
Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 14:48
von TasteOfMyCheese
Hallo zusammen, bevor am Wochenende eine richtige Test-Stafette folgen soll, wird nachher noch ein Vergleich durchgeführt.
Die Kandidaten sind der bekannte Marantz SR-5004 und ein T&A Music-Receiver, die beide analog an meine externe Soundkarte angeschlossen werden.
Ich bin schon gespannt, was bei rauskommt!
Grüße
Berti
Re: Verstärker-Tests
Verfasst: Di 29. Mai 2012, 15:03
von TasteOfMyCheese
So, gestern hatte ich leider keine Zeit mehr zu schreiben, aber jetz bekomme ich das hin.
Mein Bekannter kam also gegen 16:00 vorbei und brachte seinen T&A Music Receiver mit, ein Stereo-Verstärker mit Streaming-Funktion und CD-Laufwerk, also ein Alleskönner. Der Neupreis des Geräts beträgt ca. 2.600€. Gegner war mein Marantz SR-5004 AVR, Neupreis damals etwa 700€.
Ich hatte vorher schon alles entsprechend verkabelt und vorbereitet, sodass wir schnell loslegen konnten. Die Musik wurde von meinem Laptop von unserem Server über das Netzwerk gestreamt und über meine externe Soundkarte (Creative x-fi 5.1 Surround Pro) via Y-Kabel analog an beide Verstärker ausgegeben.
In diesem Fall wandelte also zuerst einmal meine Soundkarte das Signal von USB (digital) auf Cinch (analog), der Marantz dann wieder auf Digital (zur Verarbeitung) und wieder auf Analog. Ob der Music-Receiver ebenfalls auf Digital wandelt, weiß ich nicht, ich nehme aber an, dass er das nicht macht.
Naja, auf jeden Fall war das mal kein Test der Wandler, sondern ein Verstärker-Test.
Nach der Einpegelung mit dem Multimeter, waren also beide Verstärker gleich laut und der Hörende konnte nicht sehen, welcher der Verstärker gerade spielte.
Wir spielten zu allererst einmal von den Dire-Straits "Love over Gold" an und mein Bekannter saß im Sweetspot und versuchte die Unterschiede zu hören, was ihm nicht gelang. Da das Lied aber auch nicht ideal ist (wegen der Ungleichmäßigkeit), verwendeten wir als nächstes "Money for nothing" ebenfalls von den Dire-Straits. Auch hier konnten weder er, noch ich irgendeinen greifbaren Unterschied hören. Insgesamt 3 mal meinte er einen besseren Verstärker zu hören, wobei er 1 mal den T&A und 2 mal den Marantz SR-5004 erwischte, zusätzlich auch noch in der falschen Reihenfolge, woraus man schließen kann, dass da nichts als Zufall im Spiel war.
Um den Testkandidaten noch genauer auf den Zahn zu fühlen, liesen wir etwas klassisches laufen, die Brandenburgischen Konzerte von Bach, hier wollten wir auf die Bühnendarstellung und Feinheiten bei den Streichern achten.
Es war auch hier nicht möglich, einen Verstärker als "anders" klingend zu identifizieren.
Dies gelang auch nicht bei AC/DC, Flim & The BB's oder Savatage, auch bei Yello war es uns nicht möglich, die beiden zu unterscheiden.
Also untersuchten wir noch, ob wenigstens der Wandler einen Einfluss hat, indem wir jetzt den Marantz weiter analog betrieben, dem T & A aber digital anschlossen. Damit wandelte jetzt die Soundkarte von USB auf SPDiF und der T & A von SPDiF auf analog, während beim Marantz weiter 3 mal gewandelt wurde. Dadurch müsste sich eigentlich ein extrem deutlicher Vorteil für den T & A ergeben.
Kurzfassung: Selbes Ergebnis, wie oben, keine Unterschiede, weder im Frequenzgang, noch bei Details, noch bei der Bühne, noch im Bass oder sonstwo!
Nachdem wir mit dem Test soweit durch waren spielten wir mal noch ein interessantes Szenario durch, ich sagte ihm er solle mir sagen, welcher der beiden ihm klanglich eher zusagte und drehte unbemerkt den Marantz um 2dB lauter (nach der Einpegelung).
Ergebnis: Bei so kleinen Lautstärkeunterschieden, wie 1 bis 3dB wird der lautere als deutlich besser erkannt, sobald die Unterschiede aber zu groß werden, bemerkt der Hörer den Lautstärkerunterschied und kann die Verstärker wieder als gleich klingend zuordnen.
Wenn Fragen zum Test oder Vorgehen sind, einfach losschießen!
Viele Grüße
Berti
Re: Verstärker-Tests
Verfasst: Di 29. Mai 2012, 15:24
von highendmicha
Na das wird ein spaß am WE!!!
Wenn der Onkyo genauso gut klingt wie der Marantz!!!!
Ich glaube der berti bekommt hausverbot auf lebenszeit beim opi!!!!

Re: Verstärker-Tests
Verfasst: Di 29. Mai 2012, 15:39
von TasteOfMyCheese
highendmicha hat geschrieben:Wenn der Onkyo genauso gut klingt wie der Marantz!!!!
So weit wird es nicht kommen

!!! Nein im Ernst, ich bin echt gespannt, ob ich da eventuell auch einfach nicht gut genug höre und ob ihr da Unterschiede hört!
highendmicha hat geschrieben:Ich glaube der berti bekommt hausverbot auf lebenszeit beim opi!!!!
Grüße
Berti
Re: Verstärker-Tests
Verfasst: Di 29. Mai 2012, 15:45
von Marcus112
Hört sich spannend an ..... Danke für deinen Bericht. Finde es immer sehr hilfreich wenn erfahrene Forumsmitglieder solche Dinge versuchen und es mitteilen. Eben interessant für solche Anfänger und Hobby Musikhörer wie mich.
Echt klasse !!!!!!
