Seite 9 von 13

Re: Deckensegel/-paneele mit Beamerhalterung

Verfasst: Mi 10. Dez 2014, 12:11
von BenQ
Du, den hatte ich gelöscht weil ich zwischenzeitlich Kontakt zu einem Raumakustiker und Deckensegel Lieferant der Fa. design-heimkino hatte und meine Fragen beantwortet wurden. Ich wollte hier keinen mehr bemühen, Sorry :?

Aber ich kann Dir gerne das Ergebnis mitteilen:

Positionierung nach der Spiegelmethode, exakt in der Mitte zwischen dem jeweiligen Lautsprecher und dem Hörplatz.

Da meine LS 2,10m auseinander stehen, werden zwei Segel mit 1,20m * 0,80m zum Einsatz kommen. Damit decke ich dann eine Fläche von ca. 1,70m * 1,20m ab. Das reicht um die frühen Reflexionen zu bekämpfen. Später dann evtl. noch für den Nachhall direkt über dem Hörplatz ein weiteres Segel von 1,70m * 1,20m, aber das kommt erst später :wink:

Viele Grüße
Thomas

Re: Deckensegel/-paneele mit Beamerhalterung

Verfasst: Do 11. Dez 2014, 08:25
von MaKin
Vielen Dank Thomas, das sind sehr wertvolle Infos. Gestern sind meine Absorber eingetroffen und ich hoffe, dass ich am Wochenende loslegen kann, insofern der Stoff noch eintrifft. :D

Re: Deckensegel/-paneele mit Beamerhalterung

Verfasst: Do 11. Dez 2014, 09:14
von BenQ
MaKin hat geschrieben:Vielen Dank Thomas, das sind sehr wertvolle Infos. Gestern sind meine Absorber eingetroffen und ich hoffe, dass ich am Wochenende loslegen kann, insofern der Stoff noch eintrifft. :D
Berichte mal von den Absorbern, am besten auch gleich mit Bildern :mrgreen:

Re: Deckensegel/-paneele mit Beamerhalterung

Verfasst: Do 11. Dez 2014, 09:35
von MaKin
Werde nachher mit der Bildreihe beginnen, jo. :mrgreen:

Re: Deckensegel/-paneele mit Beamerhalterung

Verfasst: Do 11. Dez 2014, 23:26
von MGM
Ich glaub "nachher" wäre dann jetzt mal, oder willst Du uns noch etwas auf die Folter spannen? :wink:

Sagt das Faultier neben mir "Nerd TV", als ich auf die Modellbauer auf DMAX umschalte.
Quatsch, sag ich... Schau mal an die Decke, sagt Sie... Sag ich, nix mehr... :mrgreen:

Re: Deckensegel/-paneele mit Beamerhalterung

Verfasst: Fr 12. Dez 2014, 06:55
von MaKin
Gestern mussten noch ein paar Erledigungen getroffen werden, Haken und Ketten sind angeschafft. Jetzt liegt es einzig und allein am Akustikstoff, ob er "dicht" genug ist, dass er die Spalte zwischen den beiden Absorberplatten sowie den Übergang zur Spanplatte kaschiert.

Habe mich anderweitig bei Stoffe.de nach Denim, Canvas sowie Panama umgesehen. Die Bestellung von Mustern würde das ganze jedoch wieder hinauszögern und mit Geduld bin ich nicht gesegnet. :lol:

Der Musterstoff vom Schaumstoffdiscounter war sehr leicht und offen, leider finde ich keine Angabe zum Gewicht je qm (bzw. Dichte). Der Stoff von akustikstoffe.de hat 200g/qm, jedoch könnte dies ja genauso gut bedeuten, dass er dick, aber dennoch sehr offen gewebt ist. Ich bin gespannt und hoffe, dass er heute eintrifft.

Anderes Thema bzgl. indirekter Beleuchtung: Vor kurzem habe ich sogenannte Smart Bulbs entdeckt, welche sich direkt mit dem Smart Phone ansteuern lassen. Habe zwei verschiedene bestellt und getestet, wen es interessiert, kann gerne darüber berichten. Jedenfalls war die Idee jetzt die, statt einem LED Band mit weiterer Fernbedienung und dem Nachteil, dass am Lampenanschluss an der Decke herumfriemeln müsste, einfach eine SmartBulb (LED) zu montieren, die dann einfach auf der Platte läge. Inwiefern eine homogene und diffuse Ausleuchtung stattfindet muss ebenfalls noch getestet werden.

Re: Deckensegel/-paneele mit Beamerhalterung

Verfasst: Fr 12. Dez 2014, 11:02
von BenQ
MaKin hat geschrieben:Anderes Thema bzgl. indirekter Beleuchtung: Vor kurzem habe ich sogenannte Smart Bulbs entdeckt, welche sich direkt mit dem Smart Phone ansteuern lassen. Habe zwei verschiedene bestellt und getestet, wen es interessiert, kann gerne darüber berichten. Jedenfalls war die Idee jetzt die, statt einem LED Band mit weiterer Fernbedienung und dem Nachteil, dass am Lampenanschluss an der Decke herumfriemeln müsste, einfach eine SmartBulb (LED) zu montieren, die dann einfach auf der Platte läge. Inwiefern eine homogene und diffuse Ausleuchtung stattfindet muss ebenfalls noch getestet werden.
Dann schieß mal los, bei mir ist das Thema auch aktuell und über Erfahrungsberichte und Ideen freue ich mich immer :D

Grüße
Thomas

Re: Deckensegel/-paneele mit Beamerhalterung

Verfasst: Fr 12. Dez 2014, 12:16
von MaKin
Ich habe mir jetzt Mal die Zeit genommen und Fotos vom Aufbau gemacht. Bei den Bildern gibt es jeweils Beschreibungen zum jeweiligen Element. Natürlich fehlt hier noch der Akustikstoff, aber der Gedanke sollte dadurch klarer werden. :)

Geplanter Aufbau

Es werden 4 Bohrungen an der Platte vorgenommen für die Haken, welche dann auf der Rückseite mit Muttern gehalten werden. Die beiden Basotectplatten werden auf die Spanplatte geklebt. Dies vermutlich mit doppelseitigem Klebeband. Der Rand der Platte wird mit Acrylfarbe weiß lackiert, damit dieser nicht hervorsticht. Im Anschluss folgt der Überzug mit Akustikstoff und das Festtackern dessen an der Platte. Die Rückseite wird dann mit Alufolie beschichtet, damit entsprechend reflektiert wird. Es folgen noch die 4 weißen Haken an der Decke und die Befestigung des Absorbers mittels der weißen Kettenglieder.

Nun noch zum Thema "Spanplatte schränkt die absorbierende Wirkung ein" bzw. zum Thema Ausschnitt aus der Spanplatte. Hier ergeben sich kleinere Probleme, die ich gesondert behandeln möchte.

Problemstellung

Sobald ich ein Stück ausschneide, so dass lediglich ein Rahmen für die Platten verbleibt, liegt die LED-Lampe auf dem Schaumstoff auf. Daraus ergeben sich folgende Schwierigkeiten:

-Licht strahlt durch den Schaumstoff
-Glühbirne wird warm bis heiß (Brandgefahr?)

Mögliche Problembehandlungen mit offenen Fragen wären:

-Auf LED-Band setzen
-Den Ausschnitt mit Akustikstoff auskleiden: hilft gegen das durchscheinende Licht / hilft nicht gegen das Hitzeproblem
-Den Ausschnitt mit Alufolie auskleiden: hilft gegen das durchscheinende Licht / hilft u.U. gegen das Hitzeproblem / wird die Wirkung des Absorbers eingeschränkt?
-Keinen Ausschnitt vornehmen: Wie stark wird die Wirkung beeinflusst?

Re: Deckensegel/-paneele mit Beamerhalterung

Verfasst: Fr 12. Dez 2014, 12:46
von MaKin
So, nun zu den Smart Bulbs. Inbetriebnahme ist überall die gleiche: In E27-Sockel drehen, einschalten und mittels Smartphone über Bluetooth verbinden. Getestet wurden die Produkte Avea von Elgato sowie die Super Bulb von Super Legend. Während die Avea eine Leistung von 7W hat, bietet die SuperBulb 9W. Das Avea-Produkt lässt sich derzeit lediglich über iOS-Geräte steuern, das andere hingegen auch über Android Devices. Gesteuert wurden die Produkte jeweils über ein iPhone 5, iPhone 5S sowie iPad 3.

Die Birnen leuchten im RGB-Farbspektrum und lassen sich auch beide dimmen.

Elgato Avea

Die App von Elgato sieht eleganter aus und bietet vordefinierte "Moods" wie "Abendstimmung", "Kaminfeuer" oder "Polarlicht". Eine sehr schöne Idee. Der Wechsel zwischen den Modi sowie die Einstellung der Sättigung und Helligkeit fühlt sich jedoch ein wenig träge an. Das Verbinden mit der Lampe war absolut problemlos und die App selbst läuft auch stabil. Es können mehrere Lampen verbunden und jeweils auch benannt werden.

Super Bulb

Die App von Super Legend sieht spartanischer aus, bietet jedoch einen größeren Funktionsumfang als die App von Elgato. "Moods" lassen sich selbst erstellen und abspeichern. Des Weiteren gibt es hier die Funktion, dass der Farbwechsel sowie Sensitivitätswechsel zur abgespielten Musik (App dient als Player) stattfindet, ähnlich einer Lichtorgel. Ein sehr netter Effekt für Parties. Auch hier war das Verbinden absolut problemlos und die Reaktion findet ohne jegliche spürbare Verzögerung statt. Bei dieser App lassen sich bis zu 5 Lampen verbinden und auch gruppieren. Zum Beispiel eine Gruppe "Wohnzimmer" mit 3 Lampen und eine Gruppe "Kinoraum" mit 2 Lampen. Diese lassen sich dann alle, gruppenweit oder einzeln ansteuern.

Bei beiden Birnen wird die letzte Einstellung gesichert, unabhängig davon ob das Ausschalten über die App oder den Lichtschalter erfolgt.

Ich werde die Avea Lampe zurückschicken und noch ein oder zwei von Super Legend anschaffen um ein Lösungssystem zu haben. :D

Sollten noch Fragen aufkommen, dann nur her damit.

Re: Deckensegel/-paneele mit Beamerhalterung

Verfasst: Fr 12. Dez 2014, 17:10
von zeitgespenst
Hi,

zur Beleuchtung würde ich LED´s nehmen, da die eine gleichmässigere Ausleuchtung um die Trägerplatte und damit Decke bieten.
Empfehle RGB mit 60LED/m etwa sowas. Nicht 30 LED/m.
Baugleich in D mit 50 -100% Aufschlag im selben Portal erhältlich, dafür schneller da.
Die Streifen kann man alle paar Zentimeter trennen, wann man scharf um die Ecke muss. Achtung Lötarbeit ist nichts jedermanns Sache.

Dazu entweder eine Infrarot FB mit ControllerI oder wenn die Zugänglichkeit erschwert ist, das neuere Äquivalent mit RF Einheit.
Man kann mit beiden Varianten schöne Effekte, Sequenzen machen und dimmen.

12V Netzteile mit dem passenden Stecker gibts bei den selben Anbietern, alternativ gibts auch Sets mit LED-Streifen, Controller, FB und Netzteil ab ca. 20 Euro für 5m in D.

Das ganze gibt´s dann auch noch in edel mit App für mehr Geld, das Angebot ist riesig.

Als Stoff für meine Absorber habe ich diese Stoffe, die sind ausreichend blickdicht und durch eine andere Gewebebindung deutlich weniger "stetchable" als meine Akustikstoffe, was sich bei flächiger Bespannung am Deckensegel als Vorteil erweisen sollte.

Viel Spaß,

Grüße,
Jens