Seite 9 von 9

Re: Onkyo TX-RZ900

Verfasst: Sa 5. Dez 2015, 13:38
von Paffi
Meinst du nicht, das die Unterschiede der DA-Wandlung da auch mit reinspielen?

Re: Onkyo TX-RZ900

Verfasst: Sa 5. Dez 2015, 15:23
von mk_stgt
ist eine endstufe in der kette nicht immer einem avr stand alone überlegen?

Re: Onkyo TX-RZ900

Verfasst: Sa 5. Dez 2015, 15:58
von Bruno
jep :!: :!: :!:

Re: Onkyo TX-RZ900

Verfasst: Sa 5. Dez 2015, 19:36
von iamunknown
Paffi hat geschrieben:Meinst du nicht, das die Unterschiede der DA-Wandlung da auch mit reinspielen?
Kann sein, glaube ich aber nicht. Der Oppo 103 hat verglichen mit dem 105 natürlich eine "billige" Audiosektion. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass der Onkyo hier etwas so deutlich besseres verbaut hat, immerhin ist der Oppo 103 auch nicht mehr ganz der Einsteigerklasse zuzuordnen.

Das ATM wird übrigens mit den dreifach geschirmten Kabeln von Nubert betrieben. http://www.nubert.de/nucable-audio-8/p191/?category=21
Damit sollten äußere Einflüsse außerhalb des Voodoo-Bereichs auch auszuschließen sein. Der Onkyo wurde im Pure-Direct-Modus betrieben.

Insgesamt wirkt das Verhalten auf mich schlüssig: Solche Basssteigerungen habe ich (in aufsteigender Form) bei diesen Verstärkern / AVRs durchgängig erlebt:
Onkyo TX-SR603 => Onkyo TX-8050 / Onkyo TX-RZ900 => Emotiva Fusion 8100 / XPA200

Hat man den Unterschied erst einmal selbst gehört, möchte man auch nicht mehr davon weg. Übrigens ist bei mir der Subwoofer bei Musik inzwischen wieder aus, die beiden NuLine 284 mit ATM und potentem Verstärker machen einen herausragenden Job!

Re: Onkyo TX-RZ900

Verfasst: So 6. Dez 2015, 08:20
von mk_stgt
das muss ja jeder für sich entscheiden, was man hört. eine diskussion zum thema denk ich brauchen wir hier nicht auch noch zu beginnen

Re: Onkyo TX-RZ900

Verfasst: So 6. Dez 2015, 09:27
von nicolas_graeter
iamunknown hat geschrieben:Dazu habe ich jeweils den identischen Pegel am Onkyo verwendet, ob damit am Ende ein identischer Schalldruck vorhanden war kann ich mangels Messgeräte natürlich nicht sagen.
Wie meinst Du das, zeigt der Onkyo den Pegel numerisch an?
Für einen reinen Pegelabgleich zwischen zwei Geräten reicht eigentlich eine "Schallpegel- App" fürs Handy. Es spielt ja hierbei keine Rolle, wie hoch der Absolutpegel ist, Hauptsache die Pegel sind identisch. Gut wäre ausserdem, den Abgleich mit (rosa?) Rauschen durchzuführen....

Gruß
Nicolas

Re: Onkyo TX-RZ900

Verfasst: So 6. Dez 2015, 12:21
von iamunknown
mk_stgt hat geschrieben:das muss ja jeder für sich entscheiden, was man hört. eine diskussion zum thema denk ich brauchen wir hier nicht auch noch zu beginnen
Das ist richtig, allerdings gebe ich zu bedenken, dass Nubert nicht umsonst eine Endstufe mit extremen Leistungsreserven gebaut hat. Meine bisherigen Erfahrungen mit der nuLine 284 haben mir gezeigt wie stark dieser Lautsprechertyp von einem potenten Verstärker profitiert. Auch wenn es unschön ist, weil es unter Umständen den Traum eines "kompromisslosen AVR" zerstört, der Onkyo TX-RZ900 bremst hier leider.
nicolas_graeter hat geschrieben:Wie meinst Du das, zeigt der Onkyo den Pegel numerisch an?
Ich habe mich auf die dB-Anzeige verlassen. Auf die Idee einer App bin ich nicht gekommen. Außerdem hoffe ich auf einen in etwa identischen Verstärkungsfaktor der jeweiligen Endstufen.

Re: Onkyo TX-RZ900

Verfasst: Di 8. Dez 2015, 14:38
von Fuerstltom
Danke für den Test.
Ich habe für Musik den Avr (Onkyo 818) auch komplett umgangen, ist auch Energiesparender...
Ich finde die Grundidee des 900 prinzipiell interessant, vielleicht nicht konsequent genug umgesetzt.

Ich kaufe nach dem Desaster mit dem 818 nur mehr günstige Avrs, via PreOut in die Hifiakademie für die Fronts.
Und Musik über das Audiolab Mdac.

Bei mir hat übrigens der Umstieg von 284 auf 140 etwa 100x so viel Effekt als jeder Elektronikkramtest!!!
Die 140 klang am 299,- Onkyo Stereoverstärker deutlich besser als die 284 mit Atm am Onkyo 818!!!

Re: Onkyo TX-RZ900

Verfasst: Di 8. Dez 2015, 18:31
von iamunknown
Fuerstltom hat geschrieben:Bei mir hat übrigens der Umstieg von 284 auf 140 etwa 100x so viel Effekt als jeder Elektronikkramtest!!!
Die 140 klang am 299,- Onkyo Stereoverstärker deutlich besser als die 284 mit Atm am Onkyo 818!!!
Wobei die 284 am Onkyo-Stereo-Verstärker bei mir auch erheblich besser als am alten Onkyo AVR geklungen hatte. Die 140er z.B. wären mir für meine aktuelle Wohnung zu groß - auch wenn es ein toller LS ist.

Re: Onkyo TX-RZ900

Verfasst: Di 8. Dez 2015, 20:35
von Fuerstltom
Ja, der Schneewittchensarg...
Langsam gewöhne ich mich an die Größe...
Der 284 ist für kleinere Wohnzimmer (unter 40m2) ein toller Lautsprecher!
Aber die Frage nach teuren Avrs hat sich bei Dir anscheinend auch erledigt, wenn ein kleiner Stereoamp besser klingt!
Wie gesagt, ich löse das über das Atm als Umschalter:
Film/Sat: Onkyo 818 - PreOut Front über ATM in PowerAmp 2x400Watt
Musik: per USB oder AirPlay in Audiolab MDac - ATM - PowerAmp

Obwohl der 818 für einen AVR sehr gut klingt! Kanns der 900 noch besser, ist er sicher ein TopTeil, aber mir wäre er zu teuer...
Ist der 818 nicht mehr zu reparieren, nehme ich mir irgendeinen billigen mit PreOut...
Bei Film merke ich den Klang der Boxen nicht so wie bei Stereo, weil der Film ja ablenkt!