Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Von nuLine 24 auf nuVero 50
-
- Star
- Beiträge: 1255
- Registriert: Fr 26. Aug 2016, 18:48
- Has thanked: 39 times
- Been thanked: 80 times
Re: Von nuLine 24 auf nuVero 50
Hallo,
Laut der Anleitung hier,angeblich schon.
Ganz unten bei Resultat,steht da was zur Phase.
http://www.av-wiki.de/audyssey
Edit: Oben bei "Erste Messung" steht,was Audyssey bei derer alles erfasst.
Gruß Scotti
Laut der Anleitung hier,angeblich schon.
Ganz unten bei Resultat,steht da was zur Phase.
http://www.av-wiki.de/audyssey
Edit: Oben bei "Erste Messung" steht,was Audyssey bei derer alles erfasst.
Gruß Scotti
Re: Von nuLine 24 auf nuVero 50
Hab den Sub mal links neben das Lowboard gestellt. Am Haupthörplatz war der Bass besser, aber in der Essecke und auf dem Lesesessel, wo gern mal nebenbei Musik gehört wird, hat es zwar nicht unbedingt gedröhnt, aber der Bass war einfach zu laut.
Unter wohnlichen Aspekten gibt es eigentlich nur die Aufstellungsorte links oder rechts vom Lowboard. Links ist der Bass am HHP auf Kosten der anderen Plätze besser und rechts (ca. 1 m bis zur Raumecke) ist der Bass am HHP etwas schlechter und dafür auf den anderen Plätzen angenehmer.
Hilft es wohl, wenn ich mir das Messmikro hole und dann bei der Aufstellung rechts mittels der Audyssey-App manuell nachjustiere? Oder einen geschlossenen Sub hole, der in Wandnähe etwas gutmütiger sein könnte?
Es nervt mich gerade ein bisschen, dass ich die nicht ganz günstigen nuVeros habe, aber den Bass unterhalb der nuVeros nicht zufriedenstellend in den Griff kriege. Das wirkt sich auf die Zufriedenheit mit dem gesamten Klangbild aus.
Unter wohnlichen Aspekten gibt es eigentlich nur die Aufstellungsorte links oder rechts vom Lowboard. Links ist der Bass am HHP auf Kosten der anderen Plätze besser und rechts (ca. 1 m bis zur Raumecke) ist der Bass am HHP etwas schlechter und dafür auf den anderen Plätzen angenehmer.
Hilft es wohl, wenn ich mir das Messmikro hole und dann bei der Aufstellung rechts mittels der Audyssey-App manuell nachjustiere? Oder einen geschlossenen Sub hole, der in Wandnähe etwas gutmütiger sein könnte?
Es nervt mich gerade ein bisschen, dass ich die nicht ganz günstigen nuVeros habe, aber den Bass unterhalb der nuVeros nicht zufriedenstellend in den Griff kriege. Das wirkt sich auf die Zufriedenheit mit dem gesamten Klangbild aus.
Re: Von nuLine 24 auf nuVero 50
beim Sub hat sich ja nix geändert, also müssen jetzt gesteigerte Ansprüche befriedigt werden …Dobbs hat geschrieben:Es nervt mich gerade ein bisschen, dass ich die nicht ganz günstigen nuVeros habe, aber den Bass unterhalb der nuVeros nicht zufriedenstellend in den Griff kriege.
in SG werden sie gerne ein Packerl für dich schnüren, in deiner Situation scheint alles auf deutlich gleichmäßigere Raumanregung mit einen zweiten 443 hinzudeuten
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Re: Von nuLine 24 auf nuVero 50
Ja, kann sein, dass ich das mit den nuLine 24 noch so hingenommen habe bzw. mich weniger darauf konzentriert habe. Hätte ich ja ahnen könne, dass es mit einem einfachen Lautsprecherwechsel in die nächst höhere Klasse nicht so einfach getan istIndianer hat geschrieben:beim Sub hat sich ja nix geändert, also müssen jetzt gesteigerte Ansprüche befriedigt werden …
![Razz :P](./images/smilies/nuforum/icon_razz.gif)
Sicher? Oder habe ich damit nur die Nachteile beider Aufstellungsorte?Indianer hat geschrieben:in deiner Situation scheint alles auf deutlich gleichmäßigere Raumanregung mit einen zweiten 443 hinzudeuten
Re: Von nuLine 24 auf nuVero 50
dass die Vorteile der beiden Aufstellungen flöten gehen und sich nur die Nachteile summieren halte ich für äußerst unwahrscheinlich, warum sollte das so sein?
aber, sieht so aus, als ob du doch noch etwas verändert hast …
wenn du die 50er mal nicht eindrehst, so wie früher die 24er, sollte es den Hörplatz kaum beeinträchtigen, aber die Abstrahlung zum Ess- und Lesebereich deutlich verbessern
könnte zwei Versuche mit Sub rechts und links und Einmesserei und etwas herumprobieren wert sein?
aber, sieht so aus, als ob du doch noch etwas verändert hast …
wenn du die 50er mal nicht eindrehst, so wie früher die 24er, sollte es den Hörplatz kaum beeinträchtigen, aber die Abstrahlung zum Ess- und Lesebereich deutlich verbessern
![Confused :?](./images/smilies/nuforum/icon_confused.gif)
könnte zwei Versuche mit Sub rechts und links und Einmesserei und etwas herumprobieren wert sein?
Re: Von nuLine 24 auf nuVero 50
Nur ne Befürchtung.Indianer hat geschrieben:dass die Vorteile der beiden Aufstellungen flöten gehen und sich nur die Nachteile summieren halte ich für äußerst unwahrscheinlich, warum sollte das so sein?
Der Raum ist L-förmig. Die üblichen Empfehlungen bei der Sub-Aufstellung beziehen sich ja in der Regel auf rechteckige Räume.
Bei der Aufstellung rechts des Lowboards scheint ja das Problem die Nähe zur Raumecke (hier treffen sich die beiden Schenkel des L) zu sein. Bei der Aufstellung links steht der Sub irgendwo mittig am unteren Schenkel des L. Hier tobt sich der Bass anscheinend so aus, dass es Überhöhungen im Essbereich (rechter Bereich des L) und am Leseplatz (in der Ecke am oberen Ende des L) gibt.
Bei zwei Subwoofern haben wir halt an beiden Problemstellen einen Subwoofer stehen. Gut, am Hörplatz (vielleicht auch am Leseplatz) kann es besser klingen aufgrund der Wellenfront durch beide Subwoofer, aber vom Essplatz aus gesehen haben wir ja beide Subwoofer fast hintereinander. Das ist ja nicht die Idee zweier Subwoofer, oder?
Zumal durch die L-Form die Subwoofer ja auch nicht symmetrisch in Bezug auf die Seitenwände stehen können.
Aber um nochmal zur ursprünglichen Fragestellung zurürckzukommen:
Dobbs hat geschrieben:Den Standort des Subs würde ich nur ungern verändern, da er dort aus optischen und praktischen Gründen ganz gut aufgehoben ist. Gibt es da noch andere Stellschrauben, an denen ich erstmal drehen könnte?
-
- Star
- Beiträge: 1255
- Registriert: Fr 26. Aug 2016, 18:48
- Has thanked: 39 times
- Been thanked: 80 times
Re: Von nuLine 24 auf nuVero 50
Hallo,
Dröhnt es ohne Sub auch schon?
Schalter an nuVero sind auf Wandnah?
Falls noch nicht probiert,den Sub vielleicht mal weiter nach vorne ziehen.
Gruß
Dröhnt es ohne Sub auch schon?
Schalter an nuVero sind auf Wandnah?
Falls noch nicht probiert,den Sub vielleicht mal weiter nach vorne ziehen.
Gruß
Re: Von nuLine 24 auf nuVero 50
Audyssey hat die nuVeros ganz gut im Griff. Aber mit der Schalterstellung wandnah sind sie eh nicht das Problem.
Ich habe den Sub wieder rechts stehen, aber mit Low Cut angeschaltet. Geht soweit ganz gut, auch wenn es noch nicht perfekt ist.
Ich habe den Sub wieder rechts stehen, aber mit Low Cut angeschaltet. Geht soweit ganz gut, auch wenn es noch nicht perfekt ist.
-
- Star
- Beiträge: 1255
- Registriert: Fr 26. Aug 2016, 18:48
- Has thanked: 39 times
- Been thanked: 80 times
Re: Von nuLine 24 auf nuVero 50
Hey,
Gruß Scotti
Vielleicht kannst Du ja mit der Audyssey App und dem Kurveneditor vom Sub noch was verbessern?Dobbs hat geschrieben:Audyssey hat die nuVeros ganz gut im Griff.
Gruß Scotti