Seite 9 von 11
Re: Schnarren Sonus Faber Olympica 1
Verfasst: Do 29. Okt 2020, 20:00
von aaof
Re: Schnarren Sonus Faber Olympica 1
Verfasst: Do 29. Okt 2020, 20:12
von Chris 1990
Re: Schnarren Sonus Faber Olympica 1
Verfasst: Do 29. Okt 2020, 20:19
von yRG7oned
Sunny hat geschrieben: Do 29. Okt 2020, 19:48
Zum aktuellen Stand: Sonus Faber hat sich bereiterklärt, sich des Problems kostenlos anzunehmen
Das freut mich sehr für dich!
Sunny hat geschrieben: Do 29. Okt 2020, 19:48
Zum Trost habe ich mir, um die Wartezeit etwas spannender zu gestalten, ein neues Paar Dynaudio Special Forty gegönnt, die müssten nächste Woche geliefert werden.

Re: Schnarren Sonus Faber Olympica 1
Verfasst: Do 29. Okt 2020, 20:39
von Gebbi62
Hey Matthias,
das freut mich für dich, das Sonus Faber sich der Sache annimmt.
Das lässt hoffen das es professionell ablaufen wird. Ein Feedback zur Dynaudio würde mich auch sehr interessieren.
Bis dahin


Re: Schnarren Sonus Faber Olympica 1
Verfasst: So 15. Nov 2020, 15:12
von Sunny
Hallo Leute,
ein kleines Update:
- Die Olympicas sind immer noch auf der Reise, und ich habe auch noch nichts bzgl. der Vorgehensweise von Sonus Faber gehört. Müsste aber bald soweit sein.
- Die Dynaudio Special Forty sind in der Farbe Ebony Wave bestellt und sind leider auch noch nicht da. Ich schätze, die werden so in 1-2 Wochen bei mir ankommen.
- Derzeit habe ich ein Setup mit meinem Nuvero Surround-System (2x11, 1x7, 2x3, AW-12) in meinem DG aufgebaut, sowie zusätzlich auf den Olympica-Stands die Nuwave 35 + ATM. Die Aufstellung der kompakten 35er habe ich inzwischen etwas optimiert, sie sind leicht zum Sweet Spot hin eingewinkelt und ich höre nun genau mit einem gleichseitigen Stereo-Dreieck mit ca. 2.10m Kantenlänge. Als Elektronik benutze ich derzeit den NAD C375BEE in Kombination mit dem NAD C565 (analoger Ausgang über ATM) oder alternativ den Rotel RSX-1067 als Vorstufe über ATM über den C375 als Endstufe, wobei der Rotel digital von meinem BluRay-Player angesteuert wird. Ich habe mal ein Bild in meine Galerie eingestellt.
- In dem gezeigten Setup in meinem etwas speziellen DG klingen die 35er + ATM im Stereo-Betrieb für meinen Geschmack besser als die 11er, die dort nicht so zur Geltung kommt. Die 11er klang dort auch schon nicht so gut, als sie noch weiter auseinander stand. Im Surround-Betrieb ist das aber mit den 11ern so ok. Bei Stereo klingen die Kompakten 35er in meinem DG ausgewogener und freier. Inzwischen habe ich mich auch wieder sehr an den Klang der 35er mit ATM gewöhnt und bin teilweise immer noch erstaunt, wie gut das schon klingt. Die 35er mit ATM klingen echt schon sehr groß, lebendig und erzeugen in dieser Austellung eine wirklich gute und auch recht durchhörbare Bühne. Ich habe zuletzt viel Andreas Vollenweider gehört, und das macht schon echt Spaß. Wenn man bedenkt, dass es die 35er mit ATM derzeit für ca. 300€ gebraucht gibt, ist das schon ein Wahnsinn.
Ich bin nach meinem Zwangsumzug ins DG (und nachdem ich mich von den Nuvero 140 trennen musste) wieder echt in Testlaune und habe nun auch noch einen ziemlich guten Vollverstärker bestellt, den Hegel h190. Dieser soll u.a. sehr gut zu den Special Forty passen. Die kommenden Wochen / Monate habe ich vor, schrittweise zu testen
- was das Upgrade bei den Kompakten auf die Olympicas bzw. Special Fortys bringt bzw. ob es überhaupt ein signifikantes Upgrade im Vergleich zur Nuwave 35 mit ATM ist.
- was das Upgrade von NAD C375 bzw. Rotel RSX-1067 auf den Hegel h190 bringt.
Bin schon echt gespannt und werde berichten.
Re: Schnarren Sonus Faber Olympica 1
Verfasst: So 15. Nov 2020, 17:18
von High-Ender
Sunny hat geschrieben: So 15. Nov 2020, 15:12
habe nun auch noch einen ziemlich guten Vollverstärker bestellt, den Hegel h190. Dieser soll u.a. sehr gut zu den Special Forty passen.
Bin schon echt gespannt und werde berichten.
Norweger zu Dänen paßt bei den SP40 sicherlich

, zur Sonus Faber wäre ein AudiaFlight Three S oder AudiaFlight FLS-10 sicherlich auch eine Überlegung wert. Italiener zu Italiener halt
Ich finde die AudiaFlight innen etwas schöner "aufgeräumt", sind etwas "schneller" abgestimmt. Wobei den eigentlichen klanglichen Unterschied sicherlich die Lautsprecher machen
Vom Galeriebild her ist die Aufstellung aber schon ganz schön "gepresst"

Auch wenn es "Kompakt-Boxen" sind, mögen die gerne Abstände um sich rum.
Bin auf deinen Erfahrungsbericht gespannt

Re: Schnarren Sonus Faber Olympica 1
Verfasst: So 15. Nov 2020, 18:12
von Sunny
Mit der gepressten Aufstellung hast Du natürlich recht - aber ich habe leider nicht mehr Platz! Mein Eindruck ist aber beim Hören mit den Kompakten bisher, dass sich das gar nicht so stark auswirkt. Die Bühne passt eigentlich ganz gut, und es wirkt alles ganz "luftig". Auch wenn ich natürlich auch glücklicher wäre, wenn insbesondere die rechte Box weiter von der Schräge weg wäre, was leider nicht geht. Aber vielleicht macht sich die Schräge weniger bemerkbar als wenn eine senkerchte Wand direkt daneben wäre.
Re: Schnarren Sonus Faber Olympica 1
Verfasst: So 15. Nov 2020, 18:58
von müller
Sunny hat geschrieben: Do 29. Okt 2020, 19:48
Zum aktuellen Stand: Sonus Faber hat sich bereiterklärt, sich des Problems kostenlos anzunehmen - das ist auf jeden Fall erstmal eine sehr gute Geste des Herstellers, dies trotz Garantieablaufs zu tun.
Alles Andere hätte mich auch etwas gewundert.
Ich hatte schon sehr viele Lautsprecher in meinem Leben, und noch nie hatte ich Probleme mit dem Service bei Problemen (und die gab es in meiner wilden Zeit häufiger

)
Die Special Forty sollten untenrum deutlich mehr machen, bei der Aufstellung wirst du vermutlich beim rechten LS die BR Öffnung verschließen müssen, falls du lauter hörst.
Räumlich kann sie auch , vermute aber das die SF in dieser Disziplin noch etwas ausufernder ist.
Toller Lautsprecher, aufgrund der Unsymmetrie in der Aufstellung hätte ich zu einem Arcam SA 30 mit Dirac gegriffen...

Re: Schnarren Sonus Faber Olympica 1
Verfasst: So 15. Nov 2020, 19:07
von Zweck0r
Ich würde auch eher etwas mit Raumkorrektur kaufen, als überteuerte Voodoo-Verstärker.
Re: Schnarren Sonus Faber Olympica 1
Verfasst: So 15. Nov 2020, 20:24
von Sunny
@ müller. Erstaunlicherweise konnte ich mit den Nuwave 35 deutlich hörbare Effekte aufgrund der Unsymmetrie noch nicht ausmachen, auch bei größerer Lautstärke und bassstarker Musik nicht. Mal sehen, wie das mit den SP-40 und den Olympicas wird. Sollte es mit den anderen LS da Probleme geben, wäre Dein Vorschlag mit dem Arcam SA-30 auf jeden Fall auch sehr interessant. Ich kannte den Amp noch gar nicht - denkst Du, er ist, abgesehen von der Raumkorrektur, auf einem ähnlichen klanglichen Niveau wie der h190? Dass ein guter Verstärker sich nicht lohnt bzw. Voodoo ist, glaube ich bisher nicht - aber vielleicht werde ich ja nach dem Kauf des h190 eines besseren belehrt. Auf jeden Fall glaube ich auch schon bei meinen beiden derzeit verfügbaren Optionen hörbare Unterschiede wahrzunehmen - meine NAD C375/565-Kombi (analog) hört sich eher dynamischer/dicker an, die Rotel RSX1067 - NAD - Kombi etwas feingezeichneter.