Seite 9 von 12

% >100?

Verfasst: Di 21. Dez 2004, 10:25
von einsgehtnoch
Kann man einer Herstellerangabe trauen, die in % angegeben wird und dann über 100 geht?

Gruß Dieter

Verfasst: Di 21. Dez 2004, 11:17
von Master J
Ajo - ein offenes Fenster hat glaub' 100% Absorptionsgrad.

Gruss
Jochen

Re: % >100?

Verfasst: Di 21. Dez 2004, 12:36
von BlueDanube
einsgehtnoch hat geschrieben:Kann man einer Herstellerangabe trauen, die in % angegeben wird und dann über 100 geht?
Ja, kann man!
Ein Absorptionsgrad von 200% bedeutet, dass die Wirkung ebenso groß ist, wie ein doppelt so großes Loch in der Wand. Vor allem im Bassbereich geht das! Der Absorber saugt auch aus seiner Umgebung Schall an.

Ob es für die Messung der Wirkung im Raum eine Norm gibt, weiß ich aber nicht...

Verfasst: Di 21. Dez 2004, 14:15
von Ramius
BlueDanube hat geschrieben:[...]

Bild
Die Frequenzauflösung ist hier etwas grob - der WVier-Absorber hat bei 90Hz einen Absorptiongrad von 300%, die Spitze ist etwas breiter (über 200% von 60-100Hz)

[...]
Also wäre bei 42Hz tatsächlich der V-wier Sioundcell am besten.
Muß ich nächstes Jahr mal Kontakt mit denen aufnehmen. Sieht ja noch rehct brauchbar aus, was die Absorbtionsfähigkeit bei niedrigen Frequenzen angeht.

Verfasst: Di 21. Dez 2004, 15:18
von schabbeskugel
wie wär's eigentlich mit einer/mehrere Matratze(n)?
z. B. Concord-Federkern-Standard 100x200x17cm, 69,90 €

Bei größeren Abnahmemengen könnte doch durchaus was taugen (so rein nach Gefühl), und Bezüge gibt's ja in allen Farben!

Verfasst: Di 21. Dez 2004, 15:26
von schabbeskugel
schaumstoff(roll-)matrazen gibt's wohl schon ab 35 euro

Verfasst: Di 21. Dez 2004, 15:37
von mralbundy
Hi !

Wie Du an den oberen (zum Teil leider etwas falschen ) Diagrammen siehst, kommt es ja auf eine möglichst breitbandige und gleichmäßige Absorbtion an - eine Matraze ist kein akustisches Instrument (zumindest nicht in diesem Zusammenhang) - und wird Dir ziemlich sicher deutlich mehr Höhen, als Mitten bedämpfen. So bringt Dir das auch nichts.

Dazu kommt ja noch die Effizienz: mit wieviel Absorber-Fläche kann wieviel Schall absorbiert werden!! Und wenn man das berücksichtigt, würde ich ein 50 Euro Wallpanel einer 35 oder 60 Euro teuren Matraze auf jeden Fall vorziehen... :wink:

Verfasst: Di 21. Dez 2004, 15:49
von einsgehtnoch
BlueDanube schrieb:

"Ein Absorptionsgrad von 200% bedeutet, dass die Wirkung ebenso groß ist, wie ein doppelt so großes Loch in der Wand. Vor allem im Bassbereich geht das! Der Absorber saugt auch aus seiner Umgebung Schall an."

Sorry, aber das ist doch Woodoo

Gruß Dieter

Verfasst: Di 21. Dez 2004, 16:03
von mralbundy
Zu den Diagrammen von BlueDanube möchte ich noch eine Ergänzung machen:

Es fehlte bislang ein wesentlicher Faktor, nämlich die Größe/Fläche bzw. Volumen des oder der Absorber.
Wenn man von den genannten Produkten den wirklichen, tatsächlichen Absorbtionsfaktor miteinrechnet, sieht das Ganze nämlich so aus:

Bild

Wie man sieht, muss man den Absorbtionsfaktor mit der Fläche multiplizieren. :idea:

Verfasst: Di 21. Dez 2004, 21:28
von BlueDanube
einsgehtnoch hat geschrieben:BlueDanube schrieb:
"Ein Absorptionsgrad von 200% bedeutet, dass die Wirkung ebenso groß ist, wie ein doppelt so großes Loch in der Wand. Vor allem im Bassbereich geht das! Der Absorber saugt auch aus seiner Umgebung Schall an."

Sorry, aber das ist doch Woodoo
Im modalen Bereich kann man einen Absorber nicht einfach nach dem Prinzip "reflektierte Welle / auftreffende Welle" betrachten.
Wenn in einem Bereich des Raumes der Druck abgebaut wird, weicht der Druck aus den Nachbarbereichen teilweise auf diesen Bereich aus.

Es gibt ja auch den Effekt, dass zwei Subwoofer eng nebeneinander stehend mehr Schalldruck abgeben, als wenn sie entfernt voneinander stehen. Das ist auch kein Voodoo...

Es ist jedenfalls so, dass für jeden Tieftonabsorber (unabhängig vom Hersteller) ein Absorptionsgrad über 100% angegeben wird.