Seite 9 von 9
Verfasst: Do 20. Jan 2005, 20:53
von Koala
Caisa hat geschrieben:Wenn ich von den Pre Outs mit 2 Cinchkabeln ankomme und von Subout auch, dann müsste der Umschalter doch 4 Buchsen haben oder?
Ach ja, Du wolltest ja zwei Stereo-Quellen umschalten... dann brauchst Du natürlich insgesamt 6 Cinch-Buchsen und entweder einen 4-poligen Umschalter mit Mittelstellung (Reichelt Nr:
MS 500R),
wobei die anderen drei Cinch-Buchsen analog zur obigen Zeichnung an die Anschlüsse 7 bis 12 verdrahtet werden, oder einen 2-poligen Umschalter, bei dem die Masse (grün) nicht mitgeschaltet wird:
greetings, Keita
Verfasst: Do 20. Jan 2005, 21:15
von Caisa
So?
Was wäre denn die bessere Variante? Mit oder ohne Masse?
Gruß Caisa
Verfasst: Do 20. Jan 2005, 21:36
von g.vogt
Hallo Caisa,
in diesem Falle sollte eine Umschaltung ohne Masse ausreichen, weil die Masse von SubOut und PreOut im Receiver wahrscheinlich sowieso ganz unmittelbar zusammenhängt.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Do 20. Jan 2005, 21:42
von Koala
Caisa hat geschrieben:So?

Nee, so:
Was wäre denn die bessere Variante? Mit oder ohne Masse?

Wie Gerald bereits schrieb, ist die Masse innerhalb des Amps eh ein und der selbe Kreis, auch im Subwoofer wird sie wieder zusammengeführt. Wenn man die Masse trennbar ausführt, könnte man den Umschalter später auch für andere Sachen nutzen, aber bei dem geringen Investitionsvolumen lohnen sich solche Gedanken gar nicht
greetings, Keita
Verfasst: Do 20. Jan 2005, 21:46
von Caisa
Nee, so:
Da sieht man's wieder, ich hab von so etwas nicht die geringste Ahnung!
Wenn ich die Masse nicht mitschalte, dann kann ich den Schalter, den ich zu erst nehmen wollte, benutzen oder?
Muss ich die Masse der Buchsen denn so wie auf der 2. Zeichnung (1. auf seite 9) miteinander verbinden?
Gruß Caisa
Verfasst: Do 20. Jan 2005, 21:49
von Koala
Caisa hat geschrieben:Wenn ich die Masse nicht mitschalte, dann kann ich den Schalter, den ich zu erst nehmen wollte, benutzen oder?
Genau, die Masse geht ungeschaltet an die Ausgänge, zu schalten sind zwei Leitung (links und rechts), daher reicht ein 2-poliger Umschalter.
Muss ich die Masse der Buchsen denn so wie auf der 2. Zeichnung (1. auf seite 9) miteinander verbinden?
Jupp, der einfachste Weg ist ein Kupferdraht mit 1 mm Durchmesser (wegen der Steifigkeit) an allen Buchsen vorbei zu führen und die Masse der Buchsen an diesen Draht zu löten.
greetings, Keita
Verfasst: Do 20. Jan 2005, 21:53
von Caisa
Ok schon mal vielen vielen Dank!
Eine Frage hab ich noch, was für ein Kabel sollte ich nehmen, um die Buchsen mit dem Schalter zu verbinden?
Sollte ich die Masse doch mit schalten, geht da auch so ein Kupferdraht?
Gruß Caisa
Verfasst: Do 20. Jan 2005, 22:00
von g.vogt
Hallo Caisa,
wenn du mal in Rudis Umbauanleitungen schaust: Er nimmt abgeschirmte Leitungen und Schrumpfschläuche (die sorgen für sichere Isolation und eine gewisse Zugentlastung an den verlöteten Enden), die er sich bei Reichelt besorgt - die Bezeichnungen müssen da auch irgendwo stehen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt