Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

was trinkt ihr so? (war: wie alt seid ihr so?)

Hier dreht es sich um (fast) alles...
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

So, mein Black Bush ist jetzt alle. Nun kommen die anderen dran. Jameson und ein Powers ist noch im Schrank. Natürlich steht noch mehr drin, aber das kannst nicht damit vergleichen. Wie Vodka, Jonny Walker usw. Allerdings hab ich noch einen Pflaumenschnaps aus Frankreich noch drin. Sehr lecker. Ist mal was anderes als Whisk(e)y

Gruss
Christian

PS: Bei der letzten Party hab ich mal einen Whiskey von 1945 probieren dürfen. Ich glaub, das war irgendeiner aus Amerika und noch in einer Gallonenflasche. Lecker!
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Das Blap hat geschrieben:...Glenmorangie 10y...
So einen hab ich gerade aus Versehen im Keller entdeckt, als ich mir ne Flasche Wasser holen wollte. Keine Ahnung wie der dahin kommt. Ist noch ungeöffnet.

Was sagen die Kenner dazu, ist das was gutes?
Interessant klingt das nämlich schon, was ihr da so von diversen Whiskys erzählt, vielleicht probier ich den auch mal...
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

HeckMc hat geschrieben:
Ardbeg Ten, sehr schön rauchiger Whisky mit intensivem Geschmack

Auf Lager:

Bowmore Voyage
Glenrothes von 1971
Bushmills 16y "Three Woods"
und nen Dimple

Bereits verköstigt (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

Aberlour a'bundah, Whisky in Fassstärke, sollte daher mit Wasser getrunken werden. Schön milder schwerer Whisky
Glenfarclas 21J
Glenfiddich 12J
Glenfiddich 15J, beide mit dem Glenfiddich typischen Geschmack..nicht so mein Fall
Glenmorangie Sherry Wood Finish
Glenmorangie Port Wood Finish
Glenmorangie Madeira Wood Finish
Ardbeg TEN
Ardbeg 17J
Bowmore 15 Mariner
Bowmore Darkest
Bowmore Dusk
Bushmills 16J
und einige andere.....

Damals haben ein Freund und ich das Wochenende immer schön mit nem leckeren Whisky am Sonntag Abend ausklingen lassen....leider hat sich das in letzter Zeit nicht mehr so ergeben.

Da ich nun schon ziemlich viele der "rauchigen" Art probiert habe, würde mich mal interessieren, welche "süßen" "fruchtigen" Whisky-Sorten ihr empfehlen könnt. Bei den Preisen ist ein Fehlkauf immer sehr ärgerlich. Auch wenn er sich nicht immer vermeiden lässt.

Grüße
Karsten
Das man den a'bunadh mit Wasser trinken sollte, kann ich nicht bestätigen. Natürlich sollte man grundsätzlich jeden Whisky auch mit Wasser antesten, damit man die Veränderung der Aromen wahrnehmen kann. Mir persönlich schmeckt der Aberlour a'bunadh allerdings ohne Zugabe von Wasser am besten. Ein extrem guter Tropfen, tolle Herbstfrüchte, Beeren, bittere Schokolade. Grandios.

Der Bushmills Three Woods ist ein sehr malziger und fruchtiger Whiskey. Allerdings bin ich etwas von dieser Abfüllung enttäuscht. Mir ist der Tropfen zu flach und langweilig.

Wenn du auf der Suche nach einem fruchtigen Geschmackserlebnis bist, probier mal folgende Abfüllungen aus:

Glengoyne 12yo Cask Strength
Isle of Arran Calvados Cask Finished (Geniale Abfüllung, eine "Apfelbombe" erster Güteklasse. Trotz rund 60% sehr mild und süffig!)
Zuletzt geändert von Blap am Sa 17. Sep 2005, 18:19, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Philipp hat geschrieben:
Das Blap hat geschrieben:...Glenmorangie 10y...
So einen hab ich gerade aus Versehen im Keller entdeckt, als ich mir ne Flasche Wasser holen wollte. Keine Ahnung wie der dahin kommt. Ist noch ungeöffnet.

Was sagen die Kenner dazu, ist das was gutes?
Interessant klingt das nämlich schon, was ihr da so von diversen Whiskys erzählt, vielleicht probier ich den auch mal...
Hoffentlich lag die Flasche nicht. Wenn Whisky über längere Zeit liegend gelagert wird, beginnt der Alkohol den Korken zu zersetzen, und der Whisky wird ungeniessbar.

Der Glenmorangie 10yo ist ein milder, blumiger Whisky. Ideal für Einsteiger. Kein Überflieger, aber keinesfalls schlecht. Wichtig ist auf jeden Fall, ein brauchbares Glas zu benutzen.

Bild
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Nö, Flasche war gestanden.
Dann werd ich mich heute abend mal auf die Suche nach einem gescheiten Glas machen...

Wie trinkt man so einen Whisky? Auf was muss man achten? Kann man auch dran riechen (wie beim Wein) oder wird "nur" getrunken? Vorher schwenken oder ist das egal fürs Aroma? Welche Temperatur? Kleine Schlucke, schön lange im Mund lassen bis sich der Geschmack entfaltet, oder sofort runterschlucken? Ernstgemeinte Fragen, bin schließlich blutiger Anfänger. :wink:
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Oha! 8O
Mein Whisky hat sogar eine eigene Homepage, mit genauer Trinkanleitung!
All you need for a tasting are:
- a selection of fine malt whiskies (we can help you out with this part)
- glasses with curved sides to gather the aromas (e.g. brandy snifters or Glenmorangie Tasting glasses which can be ordered from our online shop)
- a jug of water
- maybe some dry biscuits or oat cakes to clear the palate
- and ideally, a few friends of similarly discerning tastes as yourself.

After you've poured the first glass, hold it up to the light and consider its colour. Is it bright and translucent? Is it amber or more copper tinged? Or how would you, precisely, describe the colour?

Next, take some time to ‘nose' your dram. To the uninitiated, the idea of 'nosing' whisky may seem a little eccentric, but it's worth noting that a master-distiller can judge by sense of smell alone when a malt is ready for bottling. So it's worth thoroughly exploring this part of the tasting experience. Take short, sharp sniffs rather then a large overpowering inhalation and you'll pick up more notes. Try to identify them and separate them from the overall aroma.

Next, add a drop of water and give the glass a gentle swirl to free the fragrance. It's amazing what's released when a little water goes in. In fact, one leading connoisseur once wrote that "nosing is no less than forty percent of the pleasure". Indeed, while our mouths can only detect bitter, salty, sweet and sour, our descriptions of smell are almost limitless. That's why whisky tasting is done principally with the nose. Without smell, taste loses its depth and richness. For malt whisky, a subtle and well-balanced bouquet means a smoother, more rounded taste.

Perhaps the best way to approach nosing is to compare Glenmorangie's bouquet to an orchestra. To the uninitiated listener, it produces a unitary noise. The trained ear, meanwhile, can pick our every single instrument, right down to the subtleties of the first and second violins.

The trained 'nose' works in much the same way. Certainly, some people have more sensitive equipment, but just as with music, the beginner can soon learn to detect the basic elements. Nosing is not an art restricted to an exclusive cadre. So, take in the aroma and start by enjoying the overall impression of a fragrant harmony. If you can pick out separate smells that combine in the overall bouquet, so much the better. But don't worry if you don't pick up what you're supposed to pick up - part of the pleasure in a tasting is that every individual's palate is different, so different people will detect different things. (And part of the fun is arguing about it afterwards).

Next take a sip and let it lie on your tongue and coat the sides of your mouth. Roll the whisky around so it can get to all your taste buds. Sweetness will reveal itself at the tip of the tongue, saltiness along the sides, sourness on the edges and bitterness at the back.

At this stage, try to concentrate on how the flavours develop. Try to decide whether the taste comes all at once or if it unfolds in complex layers. What subtleties are trying to break through? Make notes and try again. It's interesting to note how the flavours have changed from what you detected on the nose. Sometimes you'll encounter a lot on the nose and very little in the mouth. Other times it's the opposite – while some, like Glenmorangie, are fascinatingly complex at every stage.

Once you've swallowed the whisky wait to see how the aftertaste develops. Do the flavours linger in the mouth or do they fade quickly? Sometimes at this stage, you'll pick up some hints of the aromas you detected on the nose and some whiskies leave a very pleasant aftertaste while others are much more challenging. The great thing is you can experiment and analyse to your heart's content – just make sure you enjoy!

That's how easy it is to organise a tasting. The only other things to bear in mind are that it's a good idea to make notes as you go, you shouldn't really smoke or eat while tasting and trust your instincts, because what you find pleasant is all that really matters.


What the experts say

We always knew how great Glenmorangie was - but we thought we would ask some neutral observers for their impressions too.


The named aromas

We invited Parisian perfumer, Christian St Roche, to 'nose' Glenmorangie and confer his opinion on its bouquet. Certainly, as a man whose working life had been dedicated to the art of perfumery, he was uniquely qualified to examine Glenmorangie. What is more, he could draw on a perfumery vocabulary to describe the whisky fragrances.

However nobody was prepared for the results of M. St Roche's sensory evaluation. To say that in answering one question he posed another would be something of an understatement.

Instead of the subjective, descriptive appraisal we had expected, he discovered no fewer than 26 named aromas in Glenmorangie's bouquet, from almond, bergamot and cinnamon to quince and vanilla.

Here is the full list of aromas: Algae, Almond, Ambergris, Apple, Bergamot, Orange, Cinnamon, Fruit Stone, Genista, Gentian, Geranium, Ginger, Heather, Iodine, Lemon Peel, Liquorice, Mango, Narcissus, Nutmeg, Peat, Peony, Pepper, Pine Resin, Quince, Vanilla, Verbena, Wild Mint


Linking Aromas to Creation

We asked the Scotch Whisky Research Institute (SWRI) to attempt to link the origin of certain aromas to the steps in Glenmorangie's creation and thus to the materials or methods used. To accomplish this task, they analysed samples taken from successive stages of our production process.

This involved tests on 'wort', 'fermented wash' and 'new make spirit' - along with samples of the more familiar Ten Year's Old and 18 Year Old Glenmorangie (which is partially matured in ex-sherry casks).

More of the strange-sounding liquids later, but for the meantime, what did the eagerly awaited results hold?

As we had hoped, the SWRI was able to correlate the first appearance of most of the aromas to a particular stage in the manufacturing process. In particular, our unique conditions of fermentation, distillation and maturation appear to contribute successive aromas to Glenmorangie's increasingly complex bouquet.

In the table below, we have listed the 20 aromas identified by SWRI, alongside the step of the process where each aroma was first detected. (They may become more pronounced at later stages).
Malting

Almond, hazelnut
Fermentation

Apple, banana, hay, rose
Distillation

Honey, juniper, lemon, geranium
Maturation

Cade, cinnamon, clove, coconut, vanilla
Sherry Wood

Blackcurrant, brown sugar, orange, plum, raisin

This just goes to prove that the care we take over our whisky comes through in the depth and character that it exhibits. Of course it doesn't matter if you can detect 26 aromas in your Glenmorangie or not (we certainly can't!) what matters is that you enjoy this beautifully complex work of art as much as we do.
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Ich werde heute wohl BIER bekommen, aus der Flasche, aus nem Glas wenn es ein fass gibt. Mund auf, Bier rein, Bier runter und dabei oder vorher Mund zu. Meine Anleitung ;-)

Evtl. gibt es auch kaiprinha (wie schreibt man das??)
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

JensII hat geschrieben:(wie schreibt man das??)
Mit "C". :mrgreen:

Bier ist ja auch nicht zum Trinken da, sondern zum Saufen.

Wein (oder Whisky) wird getrunken.
Da sieht man auch mal, wie stark das kulturelle Gefälle zwischen Würzburg und München tatsächlich ist. :mrgreen:
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Philipp hat geschrieben:Nö, Flasche war gestanden.
Dann werd ich mich heute abend mal auf die Suche nach einem gescheiten Glas machen...

Wie trinkt man so einen Whisky? Auf was muss man achten? Kann man auch dran riechen (wie beim Wein) oder wird "nur" getrunken? Vorher schwenken oder ist das egal fürs Aroma? Welche Temperatur? Kleine Schlucke, schön lange im Mund lassen bis sich der Geschmack entfaltet, oder sofort runterschlucken? Ernstgemeinte Fragen, bin schließlich blutiger Anfänger. :wink:
- Das richtige Glas ist sehr wichtig.
- Man kann nicht nur riechen, man muss riechen!
- Das "Nosen" kann natürlich nur mit einem geeigneten Glas durchgeführt werden. Es ist extrem wichtig den Whisky mit dem Geruchssinn zu erfassen. Bekanntlich ist der Geruchsinn des Menschen weitaus besser ausgeprägt, als es der menschliche Geschmackssinn ist. Von daher ist "riechen" vor dem trinken unabdingbar.
- Schwenken und dann die Nase rein ins Glas. Am besten mit geschlossenen Augen nosen.
- Der Whisky wird durch die Handwärme in Richtung Körpertemperatur gebracht. Zimmertemperatur ist das Minimum.
- Man gibt einen kleinen Schluck auf die Zunge. Darauf achten, dass der hintere Teil der Zunge unbenetzt bleibt, weil der Geschmack sonst bitter wird.
- Man verteilt den Whisky dann auf Zunge und Gaumen. Es gibt keine Faustregel wie lange, aber ca. zehn Sekunden sollten es schon sein.
- Nach dem Schlucken gibt man sich dem Nachklang hin. Manche Tropfen verschwinden schnell, andere haben einen langen und intensiven Abgang.

- Durch Zugabe weniger Tropfen Wasser, am besten per Pipette, entfalten sich die Aromen besser. Auch dafür gibt es keine Faustregel. Hier entscheidet der Whisky und der persönliche Geschmack. Den Glenmorangie 10yo, trinke ich lieber ohne Wasser.

- Man sollte nur geeignetes Wasser verwenden. Stilvoll ist natürlich stilles schottisches Wasser. Das dies aber nicht jeder Supermarkt, sondern nur der Fachhandel führt, kann man bedenkenlos zu geschmacksneutralem stillen Wasser greifen. Die einheimischen Wässer eignen sich weniger, da sie zuviele Nährstoffe (Natrium etc.) enthalten. Bewährt haben sich "tote Franzosen" wie z.B. Volvic oder Evian.

-Man trinkt Whisky nicht. Man zelebriert es!
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
JoKeR
Star
Star
Beiträge: 967
Registriert: Sa 6. Dez 2003, 18:50
Wohnort: München

Beitrag von JoKeR »

Was trinkt ihr so!

JA WIESNBIER natürlich :)... und nicht zu knapp ;).

MfG

JokeR
2 Nuwave 35, Nuline AW-560, Onkyo tx-nr609
Antworten