Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Erfahrungen, Wissenswertes der NuVero 11/14 Hörenden

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Sencer
Star
Star
Beiträge: 1108
Registriert: Fr 20. Mär 2009, 00:20
Been thanked: 3 times

Re: Erfahrungen, Wissenswertes der NuVero 11/14 Hörenden

Beitrag von Sencer »

Oroperplex hat geschrieben: Anbei Beipackzettel der Space Optimization : http://docs.linn.co.uk/wiki/index.php/S ... troduction
Es ist ein "Assistent" zur Erstellung von den handelsüblichen Filtern wie PEQ, HS, LS. Die lassen sich dann aber augenscheinlich auch frei einstellen.
Wenn mein AVR oder Verstärker so etwas hätte, hätte ich mir womöglich kein MiniDSP geholt. Kann man jetzt nicht drüber meckern.

Den Assistent wird man wohl noch oben drauf geschmissen haben, damit auch die Leute welche viel Geld, aber wenig Zeit/KnowHow aufwenden wollen, noch das Gefühl haben sie bekommen was für ihr Geld.
4.1 - 2x NV 11, 2x NL 32, AW560 (mit Antimode)
Hier & da: 1x A-20, 2x A-100, Fidelio X2, AKG K530.

Very few people grasp the difference between understanding a point of view and agreeing with that point of view.
Oroperplex
Star
Star
Beiträge: 900
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58

Re: Erfahrungen, Wissenswertes der NuVero 11/14 Hörenden

Beitrag von Oroperplex »

Oroperplex hat geschrieben:
engineer hat geschrieben:Inwiefern nutzt die SW diese Information?

Die Kenntlinie (-nschar) wird da kaum reichen. Eigentlich messen die SW-Programme den realen Schall aus - vor allem mitsamt der Wirkung des Raums beim Kunden, also inklusive Temperatur, Wandbeschaffenheit und (in geringem Masse) auch der Besatz mit Möbeln und Personen. Vor allem wird die Aufstellung berücksichtigt. Das geht leider theoretisch nur mit begrenzter Genauigkeit.
Einige Variablen ( Beschaffenheit, Grösse, Ausrichtung ... ) werden abgefragt, doch es wird nicht gemessen. Inwiefern sich da etwas Positives einstellt, keine Ahnung. Ich habe es noch nicht ausprobiert.
Anbei Beipackzettel der Space Optimization : http://docs.linn.co.uk/wiki/index.php/S ... troduction

Ich könnte mal probeweise eine B&W CM 10 auswählen
gestern hatte ich Zeit die Space Optimization auszuprobieren. Da in der Lautsprecher Auswahliste kein Nubert vertreten ist, habe ich eine B&W Diamond ausgewählt, die von der Größe der 14er Nahe kommt. Danach habe ich die Einstellungen für Raumgröße , Beschaffenheit, Türen, Fenster und Aufstellung von Lautsprechern und Hörsitzangelegenheit eingegeben. Man höre und staune. Es haben sich Änderungen eingestellt, in dem Mitten und Höhen prägnanter und der Bass etwas straffer daherkommt. Der Graph hat bei mir bei eine Mode bei 50 Hz ausgeworfen. Die automatische Enstellung hat diese versucht mit -17 db zu kompensieren, wenn ich das als Nicht Techniker richtig interpretiere.
Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
engineer
Star
Star
Beiträge: 774
Registriert: Do 12. Mär 2015, 01:28
Has thanked: 51 times
Been thanked: 64 times

Re: Erfahrungen, Wissenswertes der NuVero 11/14 Hörenden

Beitrag von engineer »

17dB? Mal abgesehen von der grundsätzlichen Frage, ob und wann solche Korrekturversuche ein sinnvolles - also technisch richtiges und nicht nur subjektiv als angenehm empfundeses - Ergebnis produzieren können, möchte ich doch mal arg bezweifeln, ob es eine Raumgeometrie schafft, eine derartige Überhöhung zu produzieren, welche einen so massiven Eingriff erfordert. Und selbst wenn, wäre die Frage, wie neutral dieser Eingriff gegenüber den Restfrequenzen sein mag.

Jetzt kenne ich Raum und Boxen nicht, aber Ich habe einige FOH-Erfahrung und kann sagen, dass man bei Zugrundelegung einer subjektiven Ausgewogenheit des Gesamtklangbildes selbst in den schlimmsten der schlimmsten Hallen kaum 12dB am EQ drehen musste (bzw. "durfte"!!!) um einzelne Problembären zu limitieren. Wenn es nicht schmalbandige Störer waren, sondern breiter (also 2-3 Tonumfänge und mehr) waren, landen wir eher bei 6dB, die man irgendwo wegnehmen kann, ohne bei den Nachbarn "Flurschaden" zu hinterlassen.

Wenn ich mir die Nubert-Philosphie so durchlese, so erkenne ich da auch eher die Strategie, wenig und dafür breiter einzugreifen, um nicht den Teufel mit dem "Belzebub" (oder wie der heisst) auszutreiben. Und für diese Ideologie gibt es von mir ein klares Plus! Damit möchte ich nicht gesagt haben, dass es nicht einzelne Hersteller, von mir aus die Firma Belzebub, gibt, die es schaffen, durch gezieltes Klangtuning eine von der Linearität abweichende und trotzdem (oder deswegen!) gut klingenden Box zu konstruieren. Ich frage mich eben nur, ob das noch gesund ist, den vom Mastering-Ingenieur optimierten Klang massiv zu deformieren, bzw. viel Geld für elektronische Raumkorrektur auszugeben, das in Akustikmodule besser investiert wäre.

Was mich jetzt interessieren würde: Wie schmalbandig ist die Analyse des Raumes? Erfolgt eine gezielte Frequenzfindung per FFT (samt detaillierter Rückberechnung der exakten Frequenz zwischen den Stützstellen) oder ist es ein heuristischer sweep, den das Gerätchen macht?
Oroperplex
Star
Star
Beiträge: 900
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58

Re: Erfahrungen, Wissenswertes der NuVero 11/14 Hörenden

Beitrag von Oroperplex »

engineer hat geschrieben: Was mich jetzt interessieren würde: Wie schmalbandig ist die Analyse des Raumes? Erfolgt eine gezielte Frequenzfindung per FFT (samt detaillierter Rückberechnung der exakten Frequenz zwischen den Stützstellen) oder ist es ein heuristischer sweep, den das Gerätchen macht?
Nun bin ich auch ein Freund des Unverfälschten. In der Vor Nubert Zeit hatte ich auch mit den Software Eq`s gespielt um erstaunliche Effekte zu provozieren. Dabei hatte ich aber ein ungutes Gefühl, da ich gerne den Inhalt der CD unverfälscht wahrnehmen wollte und nicht wusste wie ?

Insofern ist der Einsatz der Linn "Space" Technik unter Umständen ein Rückschritt und der Einsatz ist meinem Spieltrieb geschuldet. Aber zu deiner Frage. Mit der Software wird nicht ein Raum ausgemessen, sondern lediglich Parameter des Raumes (Größe, Baumaterialien, Lage von Fenster und Türen, Standpunkt von Lautsprecher und Hörposition) und Art des Lautsprechers abgefragt. Diese Information wird per Hand in die Software eingetragen, woraufhin die Software Berechnungen durchführt und umsetzt.

In den Linn Foren gibt es aber auch schon wilde Diskussionen über Sinn und Zweck dieser Anpassungsmöglichkeit. Ich werde es weiter ausprobieren und dann wahrscheinlich wieder deaktivieren.

Wenn ich Zeit habe werde ich mal den Raummoden Graph einstellen, der von der Software ausgeworfen wird.
Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Oroperplex
Star
Star
Beiträge: 900
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58

Re: Erfahrungen, Wissenswertes der NuVero 11/14 Hörenden

Beitrag von Oroperplex »

bin mal gespannt welche Unterschiede zwischen NuVero alt und neu herausgehört werden. Es scheint sich ja Farbauswahl und Konstruktion des Gehäusekorpus geändert haben
Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Oroperplex
Star
Star
Beiträge: 900
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58

Re: Erfahrungen, Wissenswertes der NuVero 11/14 Hörenden

Beitrag von Oroperplex »

Heute habe ich meinem Linn Akurate Streamer ein Software Update gegönnt. Danach habe ich mit der Linn Space Optimization gespielt. Bei der Auswahlmöglichkeit der angeschlossenen LS ist jetzt auch Nubert in der Liste verfügbar. Da hatte ich micht aber zu früh gefreut. Bei dem Anklicken der NuVero 14 erschien die Meldung, dass an der Integration von Nubert LS in die Space Optimization Funktionalität gearbeitet wird. Es wurde aufgefordert seine E-Mail Adresse zu hinterlassen, damit man informiert werden kann, wenn die Integration umgesetzt ist.

Vielleicht kann Nubert bei Linn anrufen und mit den notwendigen Parametern aushelfen, schon alleine aus Marketing Aspekten: "Linn goes Nubert" oder so. :dance:
Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen, Wissenswertes der NuVero 11/14 Hörenden

Beitrag von tf11972 »

In der Audio wurde letztens beim Test einer britischen "Tonne" (sorry, ein anderer Ausdruck fällt mir dazu nicht ein) über die Bühne geschwärmt, die weit über die Basisbreite der Lautsprecher hinausreiche.

Bei meiner 14 ist das ganz normal, sofern es die Aufnahme hergibt :roll:
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
Benutzeravatar
nicolas_graeter
Star
Star
Beiträge: 2521
Registriert: Di 18. Aug 2015, 15:35
Been thanked: 1 time

Re: Erfahrungen, Wissenswertes der NuVero 11/14 Hörenden

Beitrag von nicolas_graeter »

Oroperplex hat geschrieben:Bei dem Anklicken der NuVero 14 erschien die Meldung, dass an der Integration von Nubert LS in die Space Optimization Funktionalität gearbeitet wird.
das ist doch trotzdem eine gute Nachricht!

Also ehrlich, ich finde Linn echt cool. Fremdfabrikate werden einfach so mit integriert - die haben es einfach nicht nötig, Fremdprodukte schlecht zu reden :D

Well done!

EDIT: Wenn man einen Blick auf die Platinen der Linn Streamer wirft, muss man ein hochprofessionelles Layout ohne Zukaufteile attestieren. Auch die Schaltnetzteile sind Linn Designs. Wer die Historie kennt weiß auch, dass Linn auf dem Gebiet Pionierarbeit geleistet hat. Und der Preis, ja es gibt halt auch Produkte jenseits des Massenmarktes. Und die haben genauso ihre Berechtigung wie die bei Foxconn in Auftrag gegebenen Massenprodukte....

Gruß
nicolas
Stereo 2.0
Oroperplex
Star
Star
Beiträge: 900
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58

Re: Erfahrungen, Wissenswertes der NuVero 11/14 Hörenden

Beitrag von Oroperplex »

nicolas_graeter hat geschrieben:
Oroperplex hat geschrieben:Bei dem Anklicken der NuVero 14 erschien die Meldung, dass an der Integration von Nubert LS in die Space Optimization Funktionalität gearbeitet wird.
das ist doch trotzdem eine gute Nachricht!

Also ehrlich, ich finde Linn echt cool. Fremdfabrikate werden einfach so mit integriert - die haben es einfach nicht nötig, Fremdprodukte schlecht zu reden :D

Well done!

EDIT: Wenn man einen Blick auf die Platinen der Linn Streamer wirft, muss man ein hochprofessionelles Layout ohne Zukaufteile attestieren. Auch die Schaltnetzteile sind Linn Designs. Wer die Historie kennt weiß auch, dass Linn auf dem Gebiet Pionierarbeit geleistet hat. Und der Preis, ja es gibt halt auch Produkte jenseits des Massenmarktes. Und die haben genauso ihre Berechtigung wie die bei Foxconn in Auftrag gegebenen Massenprodukte....

Gruß
nicolas
Vor kurzem wohnte ich einer durch Linn durchgeführten Präsentation der Space Optimization bei. Die Frage, mit welchen Parameteren denn zwischen den verschiedenen Lautsprecher Modellen differenziert wird, wurde naturgemäß nicht beantwortet. Im Gespräch hörte ich aber heraus, dass die Reihenfolge von Mittel- Hoch und Tieftöner im LS und deren Abstände zueinander auch eine Rolle spielen.

Die Space Optimization versucht grundsätzlich Stimmen in den Vordergrund zu rücken.

Mit meiner Linn Akurate DSM Kiste bin ich sehr zufrieden. Schon erstaunlich , dass die erst vor kurzem herausgebrachte Space Optimization Software auch bei > 3 Jahren alten Geräten ohne Einschränkung einsetzbar ist. Aber auch ohne diese Software ist der Steamer für mich jeden Euro wert, da er jegliche Diskussion zwecks Suche von besseren Geräten für mich beendet hat.

Das nun ein Tausch von Nv14 gegen NV 140 einen signifikanten Zusatznutzen bringen könnte, hatte ich in der Vielzahl an Einträgen noch nicht lesen können, insofern bleibt alles beim guten Altem
Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Dr. Bop
Star
Star
Beiträge: 3649
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
Has thanked: 22 times
Been thanked: 71 times

Re: Erfahrungen, Wissenswertes der NuVero 11/14 Hörenden

Beitrag von Dr. Bop »

Oroperplex hat geschrieben:Die Space Optimization versucht grundsätzlich Stimmen in den Vordergrund zu rücken.
Wozu soll das gut sein?
Antworten