Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?
Verfasst: So 11. Mär 2012, 12:30
Derrick bekommt Gesellschaft! Die "Mega-Der-Alte-Sause" startet!

Der Alte - Collector's Box Vol. 1 (Folge 1-22)
Folge 1 - Die Dienstreise (Deutschland 1977)
Ein kantiger Ermittler stellt sich vor
Geiselnahme in einer Bank! Der unbekannte Täter hat drei Menschen in seiner Gewalt, die Situation droht zu eskalieren. Kommissar Köster (Siegfried Lowitz) begibt sich in die Hände des Ganoven, im Gegenzug werden die Geiseln freigelassen. Nach anfänglich Hektik gelingt es Köster die Lage zu entspannen, der inzwischen demaskierte Klaus Rott (Hans Brenner) zeigt zunehmend menschliche Züge. Der Kriminalbeamte entwickelt einen äussert riskanten Plan, in dessen Zentrum keinesfalls der überforderte Rott steht. Köster will einen weitaus grösseren Fisch aus dem Teich ziehen...
"Der Alte" startet mit einem Beitrag in Spielfilmlänge. Zwar sind bereits weitere Akteure der zukünftigen Stammbesetzung zu sehen, doch Siegfried Lowitz steht eindeutig und übermächtig im Mittelpunkt. Zu Beginn der Serie bekommen wir es mit einem kernigen Alten zu tun, Erwin Köster ist ein zynischer, unbequemer Typ, ein Querkopf der sich mit Vorgesetzten angelegt, der Unterwelt kräftig in den Hintern tritt, schmutzige Tricks gehören zum Handwerk des Alten. Für mich ein sehr interessantes Erlebnis, denn ich habe Lowitz vor einer gefühlten Ewigkeit letztmalig in seiner Paraderolle gesehen, Erwin Köster nicht als derartig bissigen Burschen in Erinnerung. Die Kanten wurden später abgeschliffen, ich bin auf die nächsten Folgen gespannt. Neben Siegfried Lowitz darf Hans Brenner sein Können präsentieren, der sich vom maskierten Gewaltmonster zu einer mehr und mehr tragischen Person entwickelt. Eine starke Leistung Brenners! Michael Ande bleibt während der Auftaktfolge eine Randfigur, als "ewige Nummer 2" ist er noch immer ein fester Bestandteil der Serie, auf ihn werde ich mit Sicherheit zufünftig näher eingehen. Auch Henning Schlüter ist schon zu sehen, er muss sich in der Rolle des Kriminalrates Franz Millinger mit dem knarzigen Kommissar Köster rumplagen. Ferner sehen wir Wolfgang Wahl als Einsatzleiter, Ralf Wolter turnt als geifernder Reporter durchs Bild. Wolfgang Reichmann ist als eiskalter "Oberbösewicht" am Start, er umgibt sich mit den Charakterköpfen Gert Haucke und Dan van Husen. Ohne Damen geht es nicht, Susanne Uhlen gerät in Bedrängnis, Iris Berben kassiert Prügel. Zwar sind noch andere bekannte Gesichter an Bord, doch die bisher genannten Darsteller sollten bereits genug Anreiz für Freunde gepflegter TV-Krimiunterhaltung bieten.
Johannes Schaaf nutzt die zur Verfügung stehende Spielzeit um dem Hauptcharakter der neuen Serie Substanz zu verleihen. Routinier Löwitz lässt sich nicht lumpen, zeichnet eine Art Gegenentwurf zu seinen Kollegen aus der anderen in München angesiedelten Serie. Derrick, die edle Deutsche Dogge, gelassen und bei Bedarf blitzschnell zupackend. An seiner Seite Harry Klein, der nach einigen Jahren vom Wadenbeisser zum Hütehund reifte. Hingegen agiert Siegfried Lowitz mit dem spröden Charme einer Bulldogge, verbeisst sich ohne Gnade und Rücksicht auf das eigene Leben in den Fall (man möge mir die Vergleiche mit Hunden verzeihen). Ein erheblicher Teil der Handlung spielt sich in unterschiedlichen Fluchtwagen ab, Löwitz chauffiert Brenner durch das in tristes Grau gehüllte Umland Münchens. Konsequent steuert das Drehbuch auf ein dramatisches Finale zu. Wie bitter es tatsächlich ausfällt? Kauft euch die erste Box zur Serie! Löwitz spielte Köster bis 1985, nach 100 Folgen verliess er die Bühne, Rolf Schimpf übernahm als "neuer Alter" das Ruder. Bis zur Folge 100 erwartet mich noch jede Menge guter Unterhaltung, ich freue mich auf schöne Stunden.
Guter Auftakt mit einem überragendem Siegfried Löwitz = 7,5/10 (gut bis sehr gut)
---
Ferner im Player:
• Vier im roten Kreis (Frankreich, Italien) - Jean-Pierre Melville zeigt eindrucksvoll wer der Meister des epischen Gangsterfilms ist! Grandios besetzte Hauptrollen, Alain Delon und der göttliche Gian Maria Volonté, ergänzt durch Yves Montand, gejagt von Bourvil. Dieses Meisterwerk bedarf keiner weiteren Worte, gehört in jede Sammlung!
• Tucker & Dale vs Evil (Kanada, USA 2010) - Die vermutlich knuffigsten Hillbillies der Filmgeschichte treffen auf hysterische College Kids. Herrliche Genre-Parodie, die kaum ein Klischee auslässt. Vorkenntnisse im Bereich Backwood-Horror sind hilfreich, steigern die "Schenkelklopfer-Frequenz" erheblich. Gut = 7/10

Der Alte - Collector's Box Vol. 1 (Folge 1-22)
Folge 1 - Die Dienstreise (Deutschland 1977)
Ein kantiger Ermittler stellt sich vor
Geiselnahme in einer Bank! Der unbekannte Täter hat drei Menschen in seiner Gewalt, die Situation droht zu eskalieren. Kommissar Köster (Siegfried Lowitz) begibt sich in die Hände des Ganoven, im Gegenzug werden die Geiseln freigelassen. Nach anfänglich Hektik gelingt es Köster die Lage zu entspannen, der inzwischen demaskierte Klaus Rott (Hans Brenner) zeigt zunehmend menschliche Züge. Der Kriminalbeamte entwickelt einen äussert riskanten Plan, in dessen Zentrum keinesfalls der überforderte Rott steht. Köster will einen weitaus grösseren Fisch aus dem Teich ziehen...
"Der Alte" startet mit einem Beitrag in Spielfilmlänge. Zwar sind bereits weitere Akteure der zukünftigen Stammbesetzung zu sehen, doch Siegfried Lowitz steht eindeutig und übermächtig im Mittelpunkt. Zu Beginn der Serie bekommen wir es mit einem kernigen Alten zu tun, Erwin Köster ist ein zynischer, unbequemer Typ, ein Querkopf der sich mit Vorgesetzten angelegt, der Unterwelt kräftig in den Hintern tritt, schmutzige Tricks gehören zum Handwerk des Alten. Für mich ein sehr interessantes Erlebnis, denn ich habe Lowitz vor einer gefühlten Ewigkeit letztmalig in seiner Paraderolle gesehen, Erwin Köster nicht als derartig bissigen Burschen in Erinnerung. Die Kanten wurden später abgeschliffen, ich bin auf die nächsten Folgen gespannt. Neben Siegfried Lowitz darf Hans Brenner sein Können präsentieren, der sich vom maskierten Gewaltmonster zu einer mehr und mehr tragischen Person entwickelt. Eine starke Leistung Brenners! Michael Ande bleibt während der Auftaktfolge eine Randfigur, als "ewige Nummer 2" ist er noch immer ein fester Bestandteil der Serie, auf ihn werde ich mit Sicherheit zufünftig näher eingehen. Auch Henning Schlüter ist schon zu sehen, er muss sich in der Rolle des Kriminalrates Franz Millinger mit dem knarzigen Kommissar Köster rumplagen. Ferner sehen wir Wolfgang Wahl als Einsatzleiter, Ralf Wolter turnt als geifernder Reporter durchs Bild. Wolfgang Reichmann ist als eiskalter "Oberbösewicht" am Start, er umgibt sich mit den Charakterköpfen Gert Haucke und Dan van Husen. Ohne Damen geht es nicht, Susanne Uhlen gerät in Bedrängnis, Iris Berben kassiert Prügel. Zwar sind noch andere bekannte Gesichter an Bord, doch die bisher genannten Darsteller sollten bereits genug Anreiz für Freunde gepflegter TV-Krimiunterhaltung bieten.
Johannes Schaaf nutzt die zur Verfügung stehende Spielzeit um dem Hauptcharakter der neuen Serie Substanz zu verleihen. Routinier Löwitz lässt sich nicht lumpen, zeichnet eine Art Gegenentwurf zu seinen Kollegen aus der anderen in München angesiedelten Serie. Derrick, die edle Deutsche Dogge, gelassen und bei Bedarf blitzschnell zupackend. An seiner Seite Harry Klein, der nach einigen Jahren vom Wadenbeisser zum Hütehund reifte. Hingegen agiert Siegfried Lowitz mit dem spröden Charme einer Bulldogge, verbeisst sich ohne Gnade und Rücksicht auf das eigene Leben in den Fall (man möge mir die Vergleiche mit Hunden verzeihen). Ein erheblicher Teil der Handlung spielt sich in unterschiedlichen Fluchtwagen ab, Löwitz chauffiert Brenner durch das in tristes Grau gehüllte Umland Münchens. Konsequent steuert das Drehbuch auf ein dramatisches Finale zu. Wie bitter es tatsächlich ausfällt? Kauft euch die erste Box zur Serie! Löwitz spielte Köster bis 1985, nach 100 Folgen verliess er die Bühne, Rolf Schimpf übernahm als "neuer Alter" das Ruder. Bis zur Folge 100 erwartet mich noch jede Menge guter Unterhaltung, ich freue mich auf schöne Stunden.
Guter Auftakt mit einem überragendem Siegfried Löwitz = 7,5/10 (gut bis sehr gut)
---
Ferner im Player:
• Vier im roten Kreis (Frankreich, Italien) - Jean-Pierre Melville zeigt eindrucksvoll wer der Meister des epischen Gangsterfilms ist! Grandios besetzte Hauptrollen, Alain Delon und der göttliche Gian Maria Volonté, ergänzt durch Yves Montand, gejagt von Bourvil. Dieses Meisterwerk bedarf keiner weiteren Worte, gehört in jede Sammlung!
• Tucker & Dale vs Evil (Kanada, USA 2010) - Die vermutlich knuffigsten Hillbillies der Filmgeschichte treffen auf hysterische College Kids. Herrliche Genre-Parodie, die kaum ein Klischee auslässt. Vorkenntnisse im Bereich Backwood-Horror sind hilfreich, steigern die "Schenkelklopfer-Frequenz" erheblich. Gut = 7/10