Seite 874 von 1534

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Fr 15. Feb 2019, 14:56
von bezet
rockyou hat geschrieben:Auch die Wärmepumpe braucht eine Menge Strom und bedeutet im Winter geringere Reichweite.
Laut einem aktuellen Selbstversuch von next move (und zuvor von Björn Nyland aus Norwegen) verbraucht die Wärmepumpe am Beispiel des KIA eNiro im Stand 0,8 kW/h bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Der Verbrauch im normalen Fahrbetrieb liegt bei ca. 17 kW/h. Der Reichweitenverlust beträgt also ca. 5 km/h...

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Fr 15. Feb 2019, 16:33
von rockyou
Im großen Bus dürften die Verhältnisse etwasanders liegen.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Fr 15. Feb 2019, 16:36
von rockyou
Weyoun hat geschrieben:
rockyou hat geschrieben:Auch die Wärmepumpe braucht eine Menge Strom und bedeutet im Winter geringere Reichweite.
Schon klar, aber der "Wirkungsgrad" ist deutlich höher.
Aus 1 kWh holt man aus dem Akku mit einem plumpen Heizdraht 1 kWh. Mit einer Wärmepumpe holt man um die 4 kWh raus.
Das hängt ja stark von der Außentemperatur ab. Bei echten Minusgraden sieht das schlechter aus.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Fr 15. Feb 2019, 17:04
von feli05
Weyoun hat geschrieben: (...)
Sorry, ich konnte nicht anders. :wink:
passt schon - und sorry
rockyou hat geschrieben: (...)
Künstlicher Sprit aus Windenergie oder eben der Wasserstoff selbst aus Windernergie gewonnen ist da eindeutig die bessere Alternative und muss unbedingt gefördert werden. (...) Sehr richtig ist natürlich die Kritik am Elektro-Auto, dass den Autoherstellern aufgezwungen wird.
:text-goodpost:


Die Politik verrennt sich hier mit der Fokussierung auf die einzige Lösung Elektroantrieb (Akku).
Das Problem ist nun m.M.n. einfach die Gesichtswahrung.

Der Elektroantrieb (Akku) ist schlichtweg schlecht als einzige Lösung.

EIn "Antriebsmix" aus verschiedenen Techniken wird wohl die Lösung werden - mit dem Elektroantrieb (Akku) als eine Möglichkeit unter vielen und nicht als die aufgezwungene "Kolumbuslösung" für alle und jedes Fahrzeug.



Für mich ist die (Bio-)Gaslösung, die CO2 aus der Luft entnimmt, anschließend umwandelt und nach der Nutzung als Treibstoff wieder der Luft zuführt, die beste Variante. Allerdings auch nicht als alleinige Lösung !!!
Man kann ja auch noch den Wasserstoff verwenden :twisted:
Und man hat keine Probleme bei kalten Temperaturen.
Das Problem Reichweite? - gibt es nicht.



Akkus wollen geladen werden. Womit?
Die Erzeugung von regenerativen Strom mittels Windkraft (z.B.Offshore)/Wasserkraft ist örtlich gebunden und/oder braucht große Trassen.
Dann nehmen wir halt Braunkohlekraftwerke...um unserer heilige Akku-Antriebstechnik zu laden.
Regeneratives (Bio)Methan kann man dagegen fast überall im großen und kleinerem Maßstab erzeugen. Die erzeugte Energie kann in der Gasform auch problemlos gespeichert und transportiert werden.


Akkus wollen produziert werden. Womit?
Lithium und andere seltene Elemente, die in anderen Ländern unter großem Aufwand (und auch Umweltschäden) produziert werden müssen.
Wir in Europa sind so von Importen abhängig. Importen von Ländern, mit denen man aufgrund des politischen Systems und sonstiger Gegebenheiten normalerweise nicht zu tun haben will.
Da wir aber von diesen Importen abhängig sind, begnügt man sich halt mit dem Verweis auf die Einhaltung von Menschenrechten und den Umweltschutz....
Noch einmal: Wasser und CO2 gibt es wohl in Europa mehr als genug :!:


Akkus wollen entsorgt/recycelt werden. Wie ? Wo?
Diese Thema wird m.M.n. totgeschwiegen :!: bzw. man hört (absichtlich) noch gar nichts darüber :cry:



Und wenn man nun durch eine (EU-)Verordnung etc. ein funktionierendes System wie die (Bio-)Gas-Lösung für die Busse in Augsburg letztendlich kaputt macht,
dann frage ich mich .... :evil:



#####################################################################################



Gut, dass es die NSF gibt :!:
So gibt es auch positive Gedanken und Erlebnise :D
.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Fr 15. Feb 2019, 19:31
von David 09
:text-goodpost: :clap:

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Sa 16. Feb 2019, 09:37
von Weyoun
bezet hat geschrieben:Laut einem aktuellen Selbstversuch von next move (und zuvor von Björn Nyland aus Norwegen) verbraucht die Wärmepumpe am Beispiel des KIA eNiro im Stand 0,8 kW/h bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Der Verbrauch im normalen Fahrbetrieb liegt bei ca. 17 kW/h. Der Reichweitenverlust beträgt also ca. 5 km/h...
Die Einheiten müssen wir noch mal üben. :P
Den Verbrauch gibt man eigentlich nur in kWh/h an (gekürzt bleibt nur noch die reine Leistung in kW übrig). Anders könnte man nicht vernünftig die "Entnahme" aus dem Akku, der ja eine gewisse Menge an kWh enthält, angeben. :wink:
Und der Reichweitenverlust beträgt 5 km auf 100 km (oder 5 %). 5 km/h ist eine Geschwindigkeitsangabe. :wink:

Ich finde die 5 % jetzt auch nicht besonders tragisch. Ein Bleifuß wirkt sich viel krasser aus. Was für eine Heizleistung wird bei dem besagten Auto erzielt?
rockyou hat geschrieben:Im großen Bus dürften die Verhältnisse etwasanders liegen.
Nicht zwangsläufig! Ich vergleiche das immer mit der Natur: Eine Maus muss aufgrund ihreres größeren Verhältnisses zwischen Oberfläche und Volumen deutlich häufiger fressen, um nicht auszukühlen, als ein Elefant. Bei Autos und Bussen dürfte das vom Grundsatz her ähnlich aussehen. Selbst wenn der Bus statt 1.500 kg das Zwölffache wiegt (18 Tonner mit 3 Achsen), dann muss er nicht mit der zwölffachen Heizleistung arbeiten. Und da ja der Akku an sich beim reinen E-Bus DEUTLICH größer (und schwerer) ist als beim E-PKW, sollte das Verhältnis in etwa gleich sein (5 % Verlust durch die Heizung bei Verwendung einer Wärmepumpe).

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Sa 16. Feb 2019, 09:58
von Weyoun
g.vogt hat geschrieben:Es ist nicht ganz richtig, dass Gasantriebe gar nicht gefördert werden. Sie waren bzw. sind bei der Energiesteuer teilweise steuerfrei oder zumindest weniger steuerbelastet. Trotzdem kaufen nur sehr wenige Leute Autos mit Gasantrieb. Und die Autohersteller wirken da auch nicht sonderlich engagiert und scheinen die Dinger auch eher nur aus statistischen Gründen anzubieten.
In Italien gibt es deutlich mehr Auswahl bei Gantrieben als in Deutschlad. Ich habe ernthaft gerechnet, ob ich mir nicht lieber einen Erdgas-PKW zulege, aber da gab es bei Skoda damals ausschließlich den den Octavia G-TEC mit 1.4 TSI, derzudem deutlich leistungsschwächer als der Benziner (gleicher Motor) ist und mit 480 km auch keine berauschende Reichweite aufwieß. In Chemnitz war man zudem teilweise auf die Öffnungszeiten der Betriebshöfe des ÖPNV angewiesen, weil man (damals) nur dort Erdgas tanken konnte. Also wurde es bei mir wieder ein "Traktor". :wink:

Die einzigen Erdgas-PKW, der mir Stand heute zusagen, sind die Audi A4 und A5 in der G-TRON-Version mit dem lässigen 2.0 TFSI Motor. :wink:

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Sa 16. Feb 2019, 09:58
von rockyou
@ Stadtbusse und Weyoun: Das ist reine Spekulation :mrgreen: die werden ja schon wissen, warum der Bus Zusatzheizungen bekommen soll. Bei wirklich arktischen Temperaturen liegt der Wirkungsgrad einer Wörmepumpe nicht mehr viel über 1:1, und dass die Stadtbusse wie die Bahn bei sehr niedrigen (oder sehr hohen! 8) ) Temperaturen stehen bleiben, wäre mal wieder typisch deutsch. (Dabei hätte man vor 30 Jahren noch genau das Gegenteil behauptet, als in D noch das meiste sehr solide funktionierte..)

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Sa 16. Feb 2019, 10:02
von Weyoun
rockyou hat geschrieben:Das hängt ja stark von der Außentemperatur ab. Bei echten Minusgraden sieht das schlechter aus.
Das stimmt zwar einerseits, andererseite zieht meine Standheizung aber bei -20°C auch mehr Diesel aus dem Tank als bei 5°C Außentemperatur. In ersterem Fall geht sie an die Systemgrenzen (was hat so eine Standheizung? 6 kW Heizleistung?) und in zweiterem Fall wird einfach weniger geheizt, wenn weniger benötigt wird (abhängig von der Einstellung der Klimaanlage, an die die Standheizung angeschlossen ist).

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Sa 16. Feb 2019, 10:05
von feli05
Weyoun hat geschrieben: (...)
Ich finde die 5 % jetzt auch nicht besonders tragisch. Ein Bleifuß wirkt sich viel krasser aus. Was für eine Heizleistung wird bei dem besagten Auto erzielt?
stimmt ja - den Bleifuß hatte ich ja ganz vergessen

:angelic-green: Ironie on

Danke liebe Elektro-Autos (Akku) das ihr auf diese Weise das 130 km/h-Tempolimit durch die Hintertüre zur Umsetzung bringt.
Denn wer fährt schon Bleifuß auf der Autobahn mit einem Elektroauto, wenn er dann nach noch weniger Kilometer ein Reichweiten-Problem hat :handgestures-thumbup:

Unsere Politiker kämpfen vordergründig zumeist gegen das Tempolimit auf Autobahnen. Auf der anderen Seite sollen möglichst viele Elektroautos (Akku) - als DIE alleinige Lösung für unserer Mobilität - auf die Straße kommen. Ein gestzliches Tempolimit erübrigt sich so einfach in der Praxis.

Oder :?: die Fokusierung auf Elektroautos (Akku) ist Absicht und erfolgt nur deswegen, weil eigentlich nicht die Zukunft der Mobilität im Fokus steht, sondern man nur ein Tempolimit will. Und es nur nicht sagen kann? :twisted:
Aha

:angelic-green: Ironie off